Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

fluthen eintretenden Wasserhöhe lehrt uns die comparative Stärke
der Anziehung des Mondes, also seine Masse, kennen.

Die Menge der Gegenstände, die sich uns hier darbieten, er-
laubt mir nicht, länger bei diesem einzelnen Phänomene zu verwei-
len, und ich darf hier um so eher eine umständliche Erzählung aller
einzelnen Umstände weglassen, da man auch diesen Gegenstand in
der Astronomie abzuhandeln pflegt *).



Siebente Vorlesung.
Schwungkraft.

Bei der Bewegung eines Körpers im Kreise nehmen wir
allemal ein Bestreben fortzufliegen, eine Schwungkraft, wahr,
die den Faden, woran der Körper festgehalten wird, ausdehnt, ja
ihn wohl gar zerreißt. Es wird Ihnen, m. h. H., wohl nicht uner-
wartet sein, wenn ich Ihnen diese Schwungkraft als eine bloße
Folge der Trägheit darstelle. Indem ich den an dem Faden AG
in G festgehaltenen Körper A nach der Richtung AB fortstoße
und ihm (Fig. 52.) eine Geschwindigkeit nach dieser Richtung er-
theile, erlangt der Körper das Bestreben auf der Linie AB fort-
zugehen und sich also vom Mittelpuncte G zu entfernen. Der
Faden AG hindert ihn, diesem Antriebe Folge zu leisten und er-
hält ihn auf dem Kreise ADE, aber wenn der Faden sehr schwach
wäre, so würde er zerreißen, und der bewegte Körper ginge auf
AB fort. In dieser Betrachtung bietet sich uns sogleich ein Mittel
dar, die Stärke der Schwungkraft abzumessen. Wir wollen einen Fa-
den wählen, der so stark ist, daß er grade ein Pfund tragen kann,
und nun durch Versuche bestimmen, bei welcher Geschwindigkeit
der Faden reißt, und hier würde sich finden, daß ein schwerer her-
umgeschwungener Körper den Faden bei geringerer Geschwindig-
keit zerreißt, statt daß ein leichterer eine größere Schnelligkeit for-

*) Vorlesungen über die Astronomie. 1 Th. S. 223. und eine noch
ausgeführtere Erklärung der Erscheinungen der Ebbe und Fluth in
Gehlers phys. Wörterb. Art. Ebbe.

fluthen eintretenden Waſſerhoͤhe lehrt uns die comparative Staͤrke
der Anziehung des Mondes, alſo ſeine Maſſe, kennen.

Die Menge der Gegenſtaͤnde, die ſich uns hier darbieten, er-
laubt mir nicht, laͤnger bei dieſem einzelnen Phaͤnomene zu verwei-
len, und ich darf hier um ſo eher eine umſtaͤndliche Erzaͤhlung aller
einzelnen Umſtaͤnde weglaſſen, da man auch dieſen Gegenſtand in
der Aſtronomie abzuhandeln pflegt *).



Siebente Vorleſung.
Schwungkraft.

Bei der Bewegung eines Koͤrpers im Kreiſe nehmen wir
allemal ein Beſtreben fortzufliegen, eine Schwungkraft, wahr,
die den Faden, woran der Koͤrper feſtgehalten wird, ausdehnt, ja
ihn wohl gar zerreißt. Es wird Ihnen, m. h. H., wohl nicht uner-
wartet ſein, wenn ich Ihnen dieſe Schwungkraft als eine bloße
Folge der Traͤgheit darſtelle. Indem ich den an dem Faden AG
in G feſtgehaltenen Koͤrper A nach der Richtung AB fortſtoße
und ihm (Fig. 52.) eine Geſchwindigkeit nach dieſer Richtung er-
theile, erlangt der Koͤrper das Beſtreben auf der Linie AB fort-
zugehen und ſich alſo vom Mittelpuncte G zu entfernen. Der
Faden AG hindert ihn, dieſem Antriebe Folge zu leiſten und er-
haͤlt ihn auf dem Kreiſe ADE, aber wenn der Faden ſehr ſchwach
waͤre, ſo wuͤrde er zerreißen, und der bewegte Koͤrper ginge auf
AB fort. In dieſer Betrachtung bietet ſich uns ſogleich ein Mittel
dar, die Staͤrke der Schwungkraft abzumeſſen. Wir wollen einen Fa-
den waͤhlen, der ſo ſtark iſt, daß er grade ein Pfund tragen kann,
und nun durch Verſuche beſtimmen, bei welcher Geſchwindigkeit
der Faden reißt, und hier wuͤrde ſich finden, daß ein ſchwerer her-
umgeſchwungener Koͤrper den Faden bei geringerer Geſchwindig-
keit zerreißt, ſtatt daß ein leichterer eine groͤßere Schnelligkeit for-

*) Vorleſungen uͤber die Aſtronomie. 1 Th. S. 223. und eine noch
ausgefuͤhrtere Erklaͤrung der Erſcheinungen der Ebbe und Fluth in
Gehlers phyſ. Woͤrterb. Art. Ebbe.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0111" n="89"/>
fluthen eintretenden Wa&#x017F;&#x017F;erho&#x0364;he lehrt uns die comparative Sta&#x0364;rke<lb/>
der Anziehung des Mondes, al&#x017F;o &#x017F;eine Ma&#x017F;&#x017F;e, kennen.</p><lb/>
          <p>Die Menge der Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde, die &#x017F;ich uns hier darbieten, er-<lb/>
laubt mir nicht, la&#x0364;nger bei die&#x017F;em einzelnen Pha&#x0364;nomene zu verwei-<lb/>
len, und ich darf hier um &#x017F;o eher eine um&#x017F;ta&#x0364;ndliche Erza&#x0364;hlung aller<lb/>
einzelnen Um&#x017F;ta&#x0364;nde wegla&#x017F;&#x017F;en, da man auch die&#x017F;en Gegen&#x017F;tand in<lb/>
der A&#x017F;tronomie abzuhandeln pflegt <note place="foot" n="*)">Vorle&#x017F;ungen u&#x0364;ber die A&#x017F;tronomie. 1 Th. S. 223. und eine noch<lb/>
ausgefu&#x0364;hrtere Erkla&#x0364;rung der Er&#x017F;cheinungen der Ebbe und Fluth in<lb/><hi rendition="#g">Gehlers</hi> phy&#x017F;. Wo&#x0364;rterb. Art. <hi rendition="#g">Ebbe</hi>.</note>.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Siebente Vorle&#x017F;ung</hi>.</hi> </head><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Schwungkraft</hi>.</head><lb/>
          <p>Bei der Bewegung eines Ko&#x0364;rpers im Krei&#x017F;e nehmen wir<lb/>
allemal ein Be&#x017F;treben fortzufliegen, eine <hi rendition="#g">Schwungkraft</hi>, wahr,<lb/>
die den Faden, woran der Ko&#x0364;rper fe&#x017F;tgehalten wird, ausdehnt, ja<lb/>
ihn wohl gar zerreißt. Es wird Ihnen, m. h. H., wohl nicht uner-<lb/>
wartet &#x017F;ein, wenn ich Ihnen die&#x017F;e Schwungkraft als eine bloße<lb/>
Folge der Tra&#x0364;gheit dar&#x017F;telle. Indem ich den an dem Faden <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AG</hi></hi><lb/>
in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">G</hi></hi> fe&#x017F;tgehaltenen Ko&#x0364;rper <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A</hi></hi> nach der Richtung <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AB</hi></hi> fort&#x017F;toße<lb/>
und ihm (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 52.</hi></hi>) eine Ge&#x017F;chwindigkeit nach die&#x017F;er Richtung er-<lb/>
theile, erlangt der Ko&#x0364;rper das Be&#x017F;treben auf der Linie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AB</hi></hi> fort-<lb/>
zugehen und &#x017F;ich al&#x017F;o vom Mittelpuncte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">G</hi></hi> zu entfernen. Der<lb/>
Faden <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AG</hi></hi> hindert ihn, die&#x017F;em Antriebe Folge zu lei&#x017F;ten und er-<lb/>
ha&#x0364;lt ihn auf dem Krei&#x017F;e <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">ADE,</hi></hi> aber wenn der Faden &#x017F;ehr &#x017F;chwach<lb/>
wa&#x0364;re, &#x017F;o wu&#x0364;rde er zerreißen, und der bewegte Ko&#x0364;rper ginge auf<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AB</hi></hi> fort. In die&#x017F;er Betrachtung bietet &#x017F;ich uns &#x017F;ogleich ein Mittel<lb/>
dar, die Sta&#x0364;rke der Schwungkraft abzume&#x017F;&#x017F;en. Wir wollen einen Fa-<lb/>
den wa&#x0364;hlen, der &#x017F;o &#x017F;tark i&#x017F;t, daß er grade ein Pfund tragen kann,<lb/>
und nun durch Ver&#x017F;uche be&#x017F;timmen, bei welcher Ge&#x017F;chwindigkeit<lb/>
der Faden reißt, und hier wu&#x0364;rde &#x017F;ich finden, daß ein &#x017F;chwerer her-<lb/>
umge&#x017F;chwungener Ko&#x0364;rper den Faden bei geringerer Ge&#x017F;chwindig-<lb/>
keit zerreißt, &#x017F;tatt daß ein leichterer eine gro&#x0364;ßere Schnelligkeit for-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[89/0111] fluthen eintretenden Waſſerhoͤhe lehrt uns die comparative Staͤrke der Anziehung des Mondes, alſo ſeine Maſſe, kennen. Die Menge der Gegenſtaͤnde, die ſich uns hier darbieten, er- laubt mir nicht, laͤnger bei dieſem einzelnen Phaͤnomene zu verwei- len, und ich darf hier um ſo eher eine umſtaͤndliche Erzaͤhlung aller einzelnen Umſtaͤnde weglaſſen, da man auch dieſen Gegenſtand in der Aſtronomie abzuhandeln pflegt *). Siebente Vorleſung. Schwungkraft. Bei der Bewegung eines Koͤrpers im Kreiſe nehmen wir allemal ein Beſtreben fortzufliegen, eine Schwungkraft, wahr, die den Faden, woran der Koͤrper feſtgehalten wird, ausdehnt, ja ihn wohl gar zerreißt. Es wird Ihnen, m. h. H., wohl nicht uner- wartet ſein, wenn ich Ihnen dieſe Schwungkraft als eine bloße Folge der Traͤgheit darſtelle. Indem ich den an dem Faden AG in G feſtgehaltenen Koͤrper A nach der Richtung AB fortſtoße und ihm (Fig. 52.) eine Geſchwindigkeit nach dieſer Richtung er- theile, erlangt der Koͤrper das Beſtreben auf der Linie AB fort- zugehen und ſich alſo vom Mittelpuncte G zu entfernen. Der Faden AG hindert ihn, dieſem Antriebe Folge zu leiſten und er- haͤlt ihn auf dem Kreiſe ADE, aber wenn der Faden ſehr ſchwach waͤre, ſo wuͤrde er zerreißen, und der bewegte Koͤrper ginge auf AB fort. In dieſer Betrachtung bietet ſich uns ſogleich ein Mittel dar, die Staͤrke der Schwungkraft abzumeſſen. Wir wollen einen Fa- den waͤhlen, der ſo ſtark iſt, daß er grade ein Pfund tragen kann, und nun durch Verſuche beſtimmen, bei welcher Geſchwindigkeit der Faden reißt, und hier wuͤrde ſich finden, daß ein ſchwerer her- umgeſchwungener Koͤrper den Faden bei geringerer Geſchwindig- keit zerreißt, ſtatt daß ein leichterer eine groͤßere Schnelligkeit for- *) Vorleſungen uͤber die Aſtronomie. 1 Th. S. 223. und eine noch ausgefuͤhrtere Erklaͤrung der Erſcheinungen der Ebbe und Fluth in Gehlers phyſ. Woͤrterb. Art. Ebbe.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830/111
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830, S. 89. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830/111>, abgerufen am 23.11.2024.