fluthen eintretenden Wasserhöhe lehrt uns die comparative Stärke der Anziehung des Mondes, also seine Masse, kennen.
Die Menge der Gegenstände, die sich uns hier darbieten, er- laubt mir nicht, länger bei diesem einzelnen Phänomene zu verwei- len, und ich darf hier um so eher eine umständliche Erzählung aller einzelnen Umstände weglassen, da man auch diesen Gegenstand in der Astronomie abzuhandeln pflegt *).
Siebente Vorlesung.
Schwungkraft.
Bei der Bewegung eines Körpers im Kreise nehmen wir allemal ein Bestreben fortzufliegen, eine Schwungkraft, wahr, die den Faden, woran der Körper festgehalten wird, ausdehnt, ja ihn wohl gar zerreißt. Es wird Ihnen, m. h. H., wohl nicht uner- wartet sein, wenn ich Ihnen diese Schwungkraft als eine bloße Folge der Trägheit darstelle. Indem ich den an dem Faden AG in G festgehaltenen Körper A nach der Richtung AB fortstoße und ihm (Fig. 52.) eine Geschwindigkeit nach dieser Richtung er- theile, erlangt der Körper das Bestreben auf der Linie AB fort- zugehen und sich also vom Mittelpuncte G zu entfernen. Der Faden AG hindert ihn, diesem Antriebe Folge zu leisten und er- hält ihn auf dem Kreise ADE, aber wenn der Faden sehr schwach wäre, so würde er zerreißen, und der bewegte Körper ginge auf AB fort. In dieser Betrachtung bietet sich uns sogleich ein Mittel dar, die Stärke der Schwungkraft abzumessen. Wir wollen einen Fa- den wählen, der so stark ist, daß er grade ein Pfund tragen kann, und nun durch Versuche bestimmen, bei welcher Geschwindigkeit der Faden reißt, und hier würde sich finden, daß ein schwerer her- umgeschwungener Körper den Faden bei geringerer Geschwindig- keit zerreißt, statt daß ein leichterer eine größere Schnelligkeit for-
*) Vorlesungen über die Astronomie. 1 Th. S. 223. und eine noch ausgeführtere Erklärung der Erscheinungen der Ebbe und Fluth in Gehlers phys. Wörterb. Art. Ebbe.
fluthen eintretenden Waſſerhoͤhe lehrt uns die comparative Staͤrke der Anziehung des Mondes, alſo ſeine Maſſe, kennen.
Die Menge der Gegenſtaͤnde, die ſich uns hier darbieten, er- laubt mir nicht, laͤnger bei dieſem einzelnen Phaͤnomene zu verwei- len, und ich darf hier um ſo eher eine umſtaͤndliche Erzaͤhlung aller einzelnen Umſtaͤnde weglaſſen, da man auch dieſen Gegenſtand in der Aſtronomie abzuhandeln pflegt *).
Siebente Vorleſung.
Schwungkraft.
Bei der Bewegung eines Koͤrpers im Kreiſe nehmen wir allemal ein Beſtreben fortzufliegen, eine Schwungkraft, wahr, die den Faden, woran der Koͤrper feſtgehalten wird, ausdehnt, ja ihn wohl gar zerreißt. Es wird Ihnen, m. h. H., wohl nicht uner- wartet ſein, wenn ich Ihnen dieſe Schwungkraft als eine bloße Folge der Traͤgheit darſtelle. Indem ich den an dem Faden AG in G feſtgehaltenen Koͤrper A nach der Richtung AB fortſtoße und ihm (Fig. 52.) eine Geſchwindigkeit nach dieſer Richtung er- theile, erlangt der Koͤrper das Beſtreben auf der Linie AB fort- zugehen und ſich alſo vom Mittelpuncte G zu entfernen. Der Faden AG hindert ihn, dieſem Antriebe Folge zu leiſten und er- haͤlt ihn auf dem Kreiſe ADE, aber wenn der Faden ſehr ſchwach waͤre, ſo wuͤrde er zerreißen, und der bewegte Koͤrper ginge auf AB fort. In dieſer Betrachtung bietet ſich uns ſogleich ein Mittel dar, die Staͤrke der Schwungkraft abzumeſſen. Wir wollen einen Fa- den waͤhlen, der ſo ſtark iſt, daß er grade ein Pfund tragen kann, und nun durch Verſuche beſtimmen, bei welcher Geſchwindigkeit der Faden reißt, und hier wuͤrde ſich finden, daß ein ſchwerer her- umgeſchwungener Koͤrper den Faden bei geringerer Geſchwindig- keit zerreißt, ſtatt daß ein leichterer eine groͤßere Schnelligkeit for-
*) Vorleſungen uͤber die Aſtronomie. 1 Th. S. 223. und eine noch ausgefuͤhrtere Erklaͤrung der Erſcheinungen der Ebbe und Fluth in Gehlers phyſ. Woͤrterb. Art. Ebbe.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0111"n="89"/>
fluthen eintretenden Waſſerhoͤhe lehrt uns die comparative Staͤrke<lb/>
der Anziehung des Mondes, alſo ſeine Maſſe, kennen.</p><lb/><p>Die Menge der Gegenſtaͤnde, die ſich uns hier darbieten, er-<lb/>
laubt mir nicht, laͤnger bei dieſem einzelnen Phaͤnomene zu verwei-<lb/>
len, und ich darf hier um ſo eher eine umſtaͤndliche Erzaͤhlung aller<lb/>
einzelnen Umſtaͤnde weglaſſen, da man auch dieſen Gegenſtand in<lb/>
der Aſtronomie abzuhandeln pflegt <noteplace="foot"n="*)">Vorleſungen uͤber die Aſtronomie. 1 Th. S. 223. und eine noch<lb/>
ausgefuͤhrtere Erklaͤrung der Erſcheinungen der Ebbe und Fluth in<lb/><hirendition="#g">Gehlers</hi> phyſ. Woͤrterb. Art. <hirendition="#g">Ebbe</hi>.</note>.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></div><lb/><divn="1"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Siebente Vorleſung</hi>.</hi></head><lb/><divn="2"><head><hirendition="#g">Schwungkraft</hi>.</head><lb/><p>Bei der Bewegung eines Koͤrpers im Kreiſe nehmen wir<lb/>
allemal ein Beſtreben fortzufliegen, eine <hirendition="#g">Schwungkraft</hi>, wahr,<lb/>
die den Faden, woran der Koͤrper feſtgehalten wird, ausdehnt, ja<lb/>
ihn wohl gar zerreißt. Es wird Ihnen, m. h. H., wohl nicht uner-<lb/>
wartet ſein, wenn ich Ihnen dieſe Schwungkraft als eine bloße<lb/>
Folge der Traͤgheit darſtelle. Indem ich den an dem Faden <hirendition="#aq"><hirendition="#b">AG</hi></hi><lb/>
in <hirendition="#aq"><hirendition="#b">G</hi></hi> feſtgehaltenen Koͤrper <hirendition="#aq"><hirendition="#b">A</hi></hi> nach der Richtung <hirendition="#aq"><hirendition="#b">AB</hi></hi> fortſtoße<lb/>
und ihm (<hirendition="#aq"><hirendition="#b">Fig. 52.</hi></hi>) eine Geſchwindigkeit nach dieſer Richtung er-<lb/>
theile, erlangt der Koͤrper das Beſtreben auf der Linie <hirendition="#aq"><hirendition="#b">AB</hi></hi> fort-<lb/>
zugehen und ſich alſo vom Mittelpuncte <hirendition="#aq"><hirendition="#b">G</hi></hi> zu entfernen. Der<lb/>
Faden <hirendition="#aq"><hirendition="#b">AG</hi></hi> hindert ihn, dieſem Antriebe Folge zu leiſten und er-<lb/>
haͤlt ihn auf dem Kreiſe <hirendition="#aq"><hirendition="#b">ADE,</hi></hi> aber wenn der Faden ſehr ſchwach<lb/>
waͤre, ſo wuͤrde er zerreißen, und der bewegte Koͤrper ginge auf<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#b">AB</hi></hi> fort. In dieſer Betrachtung bietet ſich uns ſogleich ein Mittel<lb/>
dar, die Staͤrke der Schwungkraft abzumeſſen. Wir wollen einen Fa-<lb/>
den waͤhlen, der ſo ſtark iſt, daß er grade ein Pfund tragen kann,<lb/>
und nun durch Verſuche beſtimmen, bei welcher Geſchwindigkeit<lb/>
der Faden reißt, und hier wuͤrde ſich finden, daß ein ſchwerer her-<lb/>
umgeſchwungener Koͤrper den Faden bei geringerer Geſchwindig-<lb/>
keit zerreißt, ſtatt daß ein leichterer eine groͤßere Schnelligkeit for-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[89/0111]
fluthen eintretenden Waſſerhoͤhe lehrt uns die comparative Staͤrke
der Anziehung des Mondes, alſo ſeine Maſſe, kennen.
Die Menge der Gegenſtaͤnde, die ſich uns hier darbieten, er-
laubt mir nicht, laͤnger bei dieſem einzelnen Phaͤnomene zu verwei-
len, und ich darf hier um ſo eher eine umſtaͤndliche Erzaͤhlung aller
einzelnen Umſtaͤnde weglaſſen, da man auch dieſen Gegenſtand in
der Aſtronomie abzuhandeln pflegt *).
Siebente Vorleſung.
Schwungkraft.
Bei der Bewegung eines Koͤrpers im Kreiſe nehmen wir
allemal ein Beſtreben fortzufliegen, eine Schwungkraft, wahr,
die den Faden, woran der Koͤrper feſtgehalten wird, ausdehnt, ja
ihn wohl gar zerreißt. Es wird Ihnen, m. h. H., wohl nicht uner-
wartet ſein, wenn ich Ihnen dieſe Schwungkraft als eine bloße
Folge der Traͤgheit darſtelle. Indem ich den an dem Faden AG
in G feſtgehaltenen Koͤrper A nach der Richtung AB fortſtoße
und ihm (Fig. 52.) eine Geſchwindigkeit nach dieſer Richtung er-
theile, erlangt der Koͤrper das Beſtreben auf der Linie AB fort-
zugehen und ſich alſo vom Mittelpuncte G zu entfernen. Der
Faden AG hindert ihn, dieſem Antriebe Folge zu leiſten und er-
haͤlt ihn auf dem Kreiſe ADE, aber wenn der Faden ſehr ſchwach
waͤre, ſo wuͤrde er zerreißen, und der bewegte Koͤrper ginge auf
AB fort. In dieſer Betrachtung bietet ſich uns ſogleich ein Mittel
dar, die Staͤrke der Schwungkraft abzumeſſen. Wir wollen einen Fa-
den waͤhlen, der ſo ſtark iſt, daß er grade ein Pfund tragen kann,
und nun durch Verſuche beſtimmen, bei welcher Geſchwindigkeit
der Faden reißt, und hier wuͤrde ſich finden, daß ein ſchwerer her-
umgeſchwungener Koͤrper den Faden bei geringerer Geſchwindig-
keit zerreißt, ſtatt daß ein leichterer eine groͤßere Schnelligkeit for-
*) Vorleſungen uͤber die Aſtronomie. 1 Th. S. 223. und eine noch
ausgefuͤhrtere Erklaͤrung der Erſcheinungen der Ebbe und Fluth in
Gehlers phyſ. Woͤrterb. Art. Ebbe.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830, S. 89. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830/111>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.