Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714.Von praeservirenden Artzneyen. Wenn alles zur infusion bereitet/ so gieß Wein Essig des besten/ so von sich selbst biß auff den dritten Theil abdestillirt in einem glasern Kolben Lbxij. Laß über Nacht stehen/ am Morgen de- Dieses Wasser ist von grosser Würckung/ Theriack-Wasser.Aqua Tha- riacalis usual. . Alant/ Dictam/ Angelick/ Zitwer/ Tor- mentill und Eberwurtz aa. ß. Kraut von Ziegen-Raute iß. Raute/ Scabiosen aa. Miß. Schalen und Saam von Citron/ Johanniskraut-Blumen/ Dreyfaltigkeit-Blum/ Aloesholtz aa. ßij. Gelben Santel ßiij. Zimmet ß. Nägelin ßij. Biebergeil j. Gieß darauff Malvasier-Wein Lbij. Wein-Essig Lbß. Cardbenedict-Wasser/ Melissen-Was- ser aa. Lbiij. Hernach destillir es durch ein Mar. Baln. Es E 2
Von præſervirenden Artzneyen. Wenn alles zur infuſion bereitet/ ſo gieß Wein Eſſig des beſten/ ſo von ſich ſelbſt biß auff den dritten Theil abdeſtillirt in einem glaſern Kolben ℔xij. Laß uͤber Nacht ſtehen/ am Morgen de- Dieſes Waſſer iſt von groſſer Wuͤrckung/ Theriack-Waſſer.Aqua Tha- riacalis uſual. ℞. Alant/ Dictam/ Angelick/ Zitwer/ Tor- mentill und Eberwurtz aa. ℥ß. Kraut von Ziegen-Raute ℥iß. Raute/ Scabioſen aa. Miß. Schalen und Saam von Citron/ Johanniskraut-Blumen/ Dreyfaltigkeit-Blum/ Aloesholtz aa. ʒij. Gelben Santel ʒiij. Zimmet ℥ß. Naͤgelin ʒij. Biebergeil ℥j. Gieß darauff Malvaſier-Wein ℔ij. Wein-Eſſig ℔ß. Cardbenedict-Waſſer/ Meliſſen-Waſ- ſer aa. ℔iij. Hernach deſtillir es durch ein Mar. Baln. Es E 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="recipe" n="2"> <pb facs="#f0089" n="67"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Von</hi> <hi rendition="#aq">præſervi</hi> <hi rendition="#fr">renden Artzneyen.</hi> </fw><lb/> <p>Wenn alles zur <hi rendition="#aq">infuſion</hi> bereitet/ ſo gieß<lb/> daruͤber</p><lb/> <list> <item>Wein Eſſig des beſten/ ſo von ſich ſelbſt<lb/> biß auff den dritten Theil abdeſtillirt<lb/> in einem glaſern Kolben <hi rendition="#aq">℔xij.</hi></item> </list><lb/> <p>Laß uͤber Nacht ſtehen/ am Morgen de-<lb/> ſtillir es aus der Aſche biß auff die Trockne.</p><lb/> <p>Dieſes Waſſer iſt von groſſer Wuͤrckung/<lb/> und kan man es in Peſtzeiten in ordinari<lb/> Tranck/ Bier/ Suppen und dergleichen biß<lb/> zu beliebiger Saurigkeit vermiſchen/ es be-<lb/> foͤrdert einen unbeſchreiblichen Schweiß/<lb/> und loͤſchet den Durſt.</p> </div><lb/> <div type="recipe" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Theriack-Waſſer.</hi> </head> <note place="right"> <hi rendition="#aq">Aqua Tha-<lb/> riacalis<lb/> uſual.</hi> </note><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq">℞.</hi> Alant/ Dictam/ Angelick/ Zitwer/ Tor-<lb/><hi rendition="#et">mentill und Eberwurtz <hi rendition="#aq">aa. ℥ß.</hi></hi></item><lb/> <item>Kraut von Ziegen-Raute <hi rendition="#aq">℥iß.</hi></item><lb/> <item>Raute/ Scabioſen <hi rendition="#aq">aa. Miß.</hi></item><lb/> <item>Schalen und Saam von Citron/</item><lb/> <item>Johanniskraut-Blumen/</item><lb/> <item>Dreyfaltigkeit-Blum/</item><lb/> <item>Aloesholtz <hi rendition="#aq">aa. ʒij.</hi></item><lb/> <item>Gelben Santel <hi rendition="#aq">ʒiij.</hi></item><lb/> <item>Zimmet <hi rendition="#aq">℥ß.</hi></item><lb/> <item>Naͤgelin <hi rendition="#aq">ʒij.</hi></item><lb/> <item>Biebergeil <hi rendition="#aq">℥j.</hi></item> </list><lb/> <p>Gieß darauff Malvaſier-Wein <hi rendition="#aq">℔ij.</hi></p><lb/> <list> <item>Wein-Eſſig <hi rendition="#aq">℔ß.</hi></item><lb/> <item>Cardbenedict-Waſſer/ Meliſſen-Waſ-<lb/><hi rendition="#et">ſer <hi rendition="#aq">aa. ℔iij.</hi></hi></item> </list><lb/> <p>Hernach deſtillir es durch ein <hi rendition="#aq">Mar. Baln.</hi></p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">E 2</fw> <fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [67/0089]
Von præſervirenden Artzneyen.
Wenn alles zur infuſion bereitet/ ſo gieß
daruͤber
Wein Eſſig des beſten/ ſo von ſich ſelbſt
biß auff den dritten Theil abdeſtillirt
in einem glaſern Kolben ℔xij.
Laß uͤber Nacht ſtehen/ am Morgen de-
ſtillir es aus der Aſche biß auff die Trockne.
Dieſes Waſſer iſt von groſſer Wuͤrckung/
und kan man es in Peſtzeiten in ordinari
Tranck/ Bier/ Suppen und dergleichen biß
zu beliebiger Saurigkeit vermiſchen/ es be-
foͤrdert einen unbeſchreiblichen Schweiß/
und loͤſchet den Durſt.
Theriack-Waſſer.
℞. Alant/ Dictam/ Angelick/ Zitwer/ Tor-
mentill und Eberwurtz aa. ℥ß.
Kraut von Ziegen-Raute ℥iß.
Raute/ Scabioſen aa. Miß.
Schalen und Saam von Citron/
Johanniskraut-Blumen/
Dreyfaltigkeit-Blum/
Aloesholtz aa. ʒij.
Gelben Santel ʒiij.
Zimmet ℥ß.
Naͤgelin ʒij.
Biebergeil ℥j.
Gieß darauff Malvaſier-Wein ℔ij.
Wein-Eſſig ℔ß.
Cardbenedict-Waſſer/ Meliſſen-Waſ-
ſer aa. ℔iij.
Hernach deſtillir es durch ein Mar. Baln.
Es
E 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |