Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714.Von praeservirenden Artzneyen. Die Wurtzeln aber sollen alle zwischen Ein gut bewährte Aqua vitae inAqua vitae so in Pest- zeiten dienlich. Sterbensläufften. . Meisterwurtz/ Alantwurtz/ Baldrian- wurtz/ Bihenellwurtz/ Schellwurtz/ Natterw. Angelick/ Diptam/ aa. ß. Alles klein gestossen und zerschnitten/ und Venediger Theriac ß. Laß ein Zeit beysamm stehen/ davon Mor- Eusserlich kan man sich mit obgemeldtem Knopff
Von præſervirenden Artzneyen. Die Wurtzeln aber ſollen alle zwiſchen Ein gut bewaͤhrte Aqua vitæ inAqua vitæ ſo in Peſt- zeiten dienlich. Sterbenslaͤufften. ℞. Meiſterwurtz/ Alantwurtz/ Baldrian- wurtz/ Bihenellwurtz/ Schellwurtz/ Natterw. Angelick/ Diptam/ aa. ℥ß. Alles klein geſtoſſen und zerſchnitten/ und Venediger Theriac ℥ß. Laß ein Zeit beyſamm ſtehen/ davon Mor- Euſſerlich kan man ſich mit obgemeldtem Knopff
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="recipe" n="2"> <pb facs="#f0085" n="63"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Von</hi> <hi rendition="#aq">præſervi</hi> <hi rendition="#fr">renden Artzneyen.</hi> </fw><lb/> <p>Die Wurtzeln aber ſollen alle zwiſchen<lb/> dem 15. Aug. und 13. Septembr. gegraben<lb/> und klein zerſchnitten werden/ thue alles in<lb/> einen verglaſſirten Hafen/ gieß zwey zwerch<lb/> Finger hoch Eſſig druͤber/ verdeck und ver-<lb/> papp das Gefaͤß mit einem Teiglein von<lb/> Meelund Eyerklar gemacht/ bey lindem Feuer<lb/> zu ſieden/ abzuſeihen/ auszudrucken/ und zu<lb/> einem Pulver zu machen/ davon Morgens<lb/> ein paar Meſſerſpitz voll/ allein trocken oder<lb/> in warmen Bier einnehmen.</p> </div><lb/> <div type="recipe" n="2"> <head><hi rendition="#b">Ein gut bewaͤhrte</hi><hi rendition="#aq">Aqua vitæ</hi><hi rendition="#b">in</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Aqua vitæ</hi><lb/> ſo in Peſt-<lb/> zeiten<lb/> dienlich.</note><lb/> Sterbenslaͤufften.</head><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq">℞.</hi> Meiſterwurtz/ Alantwurtz/ Baldrian-<lb/><hi rendition="#et">wurtz/</hi></item><lb/> <item>Bihenellwurtz/ Schellwurtz/ Natterw.</item><lb/> <item>Angelick/ Diptam/ <hi rendition="#aq">aa. ℥ß.</hi></item> </list><lb/> <p>Alles klein geſtoſſen und zerſchnitten/ und<lb/> in ein Maaß guten Brandwein geleget/ und<lb/> darzu gethan</p><lb/> <list> <item>Venediger Theriac <hi rendition="#aq">℥ß.</hi></item> </list><lb/> <p>Laß ein Zeit beyſamm ſtehen/ davon Mor-<lb/> gens ein Loͤffel voll zu trincken.</p><lb/> <p>Euſſerlich kan man ſich mit obgemeldtem<lb/> Gifft-Eſſig beſtreichen/ und Angelickwurtz/<lb/> Zittwer/ Callmus und Biebenellwurtz bey<lb/> ſich tragen/ und davon wechſelweiſe etwas in<lb/> Mund nehmen. In den Kleidern dienet<lb/> ein Buͤſchlein Baldrianwurtz bey ſich zu ha-<lb/> ben: So kan man auch ein durchbohreten<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Knopff</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [63/0085]
Von præſervirenden Artzneyen.
Die Wurtzeln aber ſollen alle zwiſchen
dem 15. Aug. und 13. Septembr. gegraben
und klein zerſchnitten werden/ thue alles in
einen verglaſſirten Hafen/ gieß zwey zwerch
Finger hoch Eſſig druͤber/ verdeck und ver-
papp das Gefaͤß mit einem Teiglein von
Meelund Eyerklar gemacht/ bey lindem Feuer
zu ſieden/ abzuſeihen/ auszudrucken/ und zu
einem Pulver zu machen/ davon Morgens
ein paar Meſſerſpitz voll/ allein trocken oder
in warmen Bier einnehmen.
Ein gut bewaͤhrte Aqua vitæ in
Sterbenslaͤufften.
℞. Meiſterwurtz/ Alantwurtz/ Baldrian-
wurtz/
Bihenellwurtz/ Schellwurtz/ Natterw.
Angelick/ Diptam/ aa. ℥ß.
Alles klein geſtoſſen und zerſchnitten/ und
in ein Maaß guten Brandwein geleget/ und
darzu gethan
Venediger Theriac ℥ß.
Laß ein Zeit beyſamm ſtehen/ davon Mor-
gens ein Loͤffel voll zu trincken.
Euſſerlich kan man ſich mit obgemeldtem
Gifft-Eſſig beſtreichen/ und Angelickwurtz/
Zittwer/ Callmus und Biebenellwurtz bey
ſich tragen/ und davon wechſelweiſe etwas in
Mund nehmen. In den Kleidern dienet
ein Buͤſchlein Baldrianwurtz bey ſich zu ha-
ben: So kan man auch ein durchbohreten
Knopff
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/85 |
Zitationshilfe: | Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714, S. 63. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/85>, abgerufen am 16.02.2025. |