Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714.Das V. Capitel. Auff dieDörffer spatzieren wird ver- dotten.Städten die leidige Gewohnheit/ daß das ledige gemeine Volck/ Mann- und Weibs- Personen/ an Sonn- und Feyertagen aus der Stadt auff die Dörffer und in die Zech- häuser lauffen/ allwo denn allerhand Uppig- keit getrieben und vielerley Volck unter ein- ander kommet/ durch welche auch sehr solche Seuche fortgepflantzet wird/ derohalben wohl gethan wäre/ wenn man solchen Hand- wercks-Gesellen und ledigen Dienst-Gesind solch Auslauffen gantz abstellete. rath in der Stadt an- zuschaffen. Auch ist vonnöthen/ daß eine Obrigkeit in che/ so flie- hen/ sollen vorher für die Arme Provision machen. Dieweil auch die Reichen gemeiniglich zu glei-
Das V. Capitel. Auff dieDoͤrffer ſpatzieren wird ver- dotten.Staͤdten die leidige Gewohnheit/ daß das ledige gemeine Volck/ Mann- und Weibs- Perſonen/ an Sonn- und Feyertagen aus der Stadt auff die Doͤrffer und in die Zech- haͤuſer lauffen/ allwo denn allerhand Uppig- keit getrieben und vielerley Volck unter ein- ander kommet/ durch welche auch ſehr ſolche Seuche fortgepflantzet wird/ derohalben wohl gethan waͤre/ wenn man ſolchen Hand- wercks-Geſellen und ledigen Dienſt-Geſind ſolch Auslauffen gantz abſtellete. rath in der Stadt an- zuſchaffen. Auch iſt vonnoͤthen/ daß eine Obrigkeit in che/ ſo flie- hen/ ſollen vorher fuͤr die Arme Proviſion machen. Dieweil auch die Reichen gemeiniglich zu glei-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0054" n="32"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Das</hi><hi rendition="#aq">V.</hi><hi rendition="#fr">Capitel.</hi></fw><lb/><note place="left">Auff die<lb/> Doͤrffer<lb/> ſpatzieren<lb/> wird ver-<lb/> dotten.</note>Staͤdten die leidige Gewohnheit/ daß das<lb/> ledige gemeine Volck/ Mann- und Weibs-<lb/> Perſonen/ an Sonn- und Feyertagen aus<lb/> der Stadt auff die Doͤrffer und in die Zech-<lb/> haͤuſer lauffen/ allwo denn allerhand Uppig-<lb/> keit getrieben und vielerley Volck unter ein-<lb/> ander kommet/ durch welche auch ſehr ſolche<lb/> Seuche fortgepflantzet wird/ derohalben<lb/> wohl gethan waͤre/ wenn man ſolchen Hand-<lb/> wercks-Geſellen und ledigen Dienſt-Geſind<lb/> ſolch Auslauffen gantz abſtellete.</p><lb/> <note place="left">Wie Vor-<lb/> rath in der<lb/> Stadt an-<lb/> zuſchaffen.</note> <p>Auch iſt vonnoͤthen/ daß eine Obrigkeit in<lb/> Peſtilentzzeiten bald im Anfang mit allerley<lb/> Nothdurfft an <hi rendition="#aq">Victuali</hi>en und Lebensmitteln<lb/> verſorge/ dieweil die umliegenden Nachbarn<lb/> ihren Unterthanen die Zufuhr hernach gemei-<lb/> niglich hart verbieten/ wenn denn eine Stadt<lb/> mit den groͤſten Nothwendigkeiten verſor-<lb/> get/ ſo koͤnnen hernach die Arme und Kran-<lb/> cke deſto beſſer verpfleget werden.</p><lb/> <note place="left">Die Rei-<lb/> che/ ſo flie-<lb/> hen/ ſollen<lb/> vorher fuͤr<lb/> die Arme<lb/><hi rendition="#aq">Proviſion</hi><lb/> machen.</note> <p>Dieweil auch die Reichen gemeiniglich zu<lb/> ſolcher Zeit aus der Stadt fliehen/ und den<lb/> Armen/ welchen ſie ſonſt Chriſtlicher Schul-<lb/> digkeit nach ihre Hand oͤffnen ſolten/ huͤlff-<lb/> loß zuruͤck laſſen/ ſo will denenſelben gebuͤh-<lb/> ren/ noch vor ihrer Abreiſe etwas von Kern/<lb/> Rocken/ Gerſten/ Wein und Bier/ Geld/<lb/> Holtz/ und allerhand <hi rendition="#aq">Victuali</hi>en zuruͤck zu laſ-<lb/> ſen/ davon man den armen Krancken zur<lb/> Zeit der Noth austheilen koͤnne. Die be-<lb/> nachbarte und geſunden Orte ſolten billig der-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">glei-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [32/0054]
Das V. Capitel.
Staͤdten die leidige Gewohnheit/ daß das
ledige gemeine Volck/ Mann- und Weibs-
Perſonen/ an Sonn- und Feyertagen aus
der Stadt auff die Doͤrffer und in die Zech-
haͤuſer lauffen/ allwo denn allerhand Uppig-
keit getrieben und vielerley Volck unter ein-
ander kommet/ durch welche auch ſehr ſolche
Seuche fortgepflantzet wird/ derohalben
wohl gethan waͤre/ wenn man ſolchen Hand-
wercks-Geſellen und ledigen Dienſt-Geſind
ſolch Auslauffen gantz abſtellete.
Auff die
Doͤrffer
ſpatzieren
wird ver-
dotten.
Auch iſt vonnoͤthen/ daß eine Obrigkeit in
Peſtilentzzeiten bald im Anfang mit allerley
Nothdurfft an Victualien und Lebensmitteln
verſorge/ dieweil die umliegenden Nachbarn
ihren Unterthanen die Zufuhr hernach gemei-
niglich hart verbieten/ wenn denn eine Stadt
mit den groͤſten Nothwendigkeiten verſor-
get/ ſo koͤnnen hernach die Arme und Kran-
cke deſto beſſer verpfleget werden.
Dieweil auch die Reichen gemeiniglich zu
ſolcher Zeit aus der Stadt fliehen/ und den
Armen/ welchen ſie ſonſt Chriſtlicher Schul-
digkeit nach ihre Hand oͤffnen ſolten/ huͤlff-
loß zuruͤck laſſen/ ſo will denenſelben gebuͤh-
ren/ noch vor ihrer Abreiſe etwas von Kern/
Rocken/ Gerſten/ Wein und Bier/ Geld/
Holtz/ und allerhand Victualien zuruͤck zu laſ-
ſen/ davon man den armen Krancken zur
Zeit der Noth austheilen koͤnne. Die be-
nachbarte und geſunden Orte ſolten billig der-
glei-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/54 |
Zitationshilfe: | Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714, S. 32. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/54>, abgerufen am 16.02.2025. |