Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714.Das XX. Capitel. künsteln/ und ihnen selbst rathen wollen/ undauff ein Experiment so gar vest verlassen/ da er doch weder auff die Artzney/ so er einnim- met/ noch auff andere Umstände keine verste- het. So ist auch nicht eine geringe Ursach zum Tod/ wenn er in schwebender Gefähr- lichkeit allerhand verbottene Mittel ergreiffet/ und zu alten Segensprecherin/ Jüdenärtzt/ Henckern und Schindern lauffet/ solchen eher/ wider Gottes Gebott/ Glauben zustellt/ denn bey gottsförchtigen und erfahrnen Aertzten Hülffe verlanget. Uber dieses auch so ist die Einfalt der armen Krancken so groß/ daß solche als blind auff den Jahrmärckten zu den Marckschreyern/ Wurtzelkrämern und Land-Betriegern lauffen/ und allerley Schmiererey von solchen um ihr gut Geld kauffen/ wordurch mancher nicht nur ums Geld/ sondern auch zugleich mit um Leib und Leben bracht wird. Unter andern ist nicht ein geringe Ursache die unreinen Logiamen- ter/ und wann inficirte Geräth und Kleider nicht gebührend gereiniget werden/ daher sich der Gifft zu Zeiten verliehret/ aber auff ein andere Zeit ein noch grösser Ubel anrichtet. So ist auch die Schuld einigen Patienten zuzumessen/ welche unordentlich mit der Artz- ney umgehen. Es sey aber der Pest Ursache wie sie wolle/ so müssen für allen Dingen die Leiber/ so nicht angriffen werden/ und aber vor der Pest wollen gesichert seyn/ von ihrem Un-
Das XX. Capitel. kuͤnſteln/ und ihnen ſelbſt rathen wollen/ undauff ein Experiment ſo gar veſt verlaſſen/ da er doch weder auff die Artzney/ ſo er einnim- met/ noch auff andere Umſtaͤnde keine verſte- het. So iſt auch nicht eine geringe Urſach zum Tod/ wenn er in ſchwebender Gefaͤhr- lichkeit allerhand verbottene Mittel ergreiffet/ und zu alten Segenſprecherin/ Juͤdenaͤrtzt/ Henckern und Schindern lauffet/ ſolchen eher/ wider Gottes Gebott/ Glauben zuſtellt/ denn bey gottsfoͤrchtigen und erfahrnen Aertzten Huͤlffe verlanget. Uber dieſes auch ſo iſt die Einfalt der armen Krancken ſo groß/ daß ſolche als blind auff den Jahrmaͤrckten zu den Marckſchreyern/ Wurtzelkraͤmern und Land-Betriegern lauffen/ und allerley Schmiererey von ſolchen um ihr gut Geld kauffen/ wordurch mancher nicht nur ums Geld/ ſondern auch zugleich mit um Leib und Leben bracht wird. Unter andern iſt nicht ein geringe Urſache die unreinen Logiamen- ter/ und wann inficirte Geraͤth und Kleider nicht gebuͤhrend gereiniget werden/ daher ſich der Gifft zu Zeiten verliehret/ aber auff ein andere Zeit ein noch groͤſſer Ubel anrichtet. So iſt auch die Schuld einigen Patienten zuzumeſſen/ welche unordentlich mit der Artz- ney umgehen. Es ſey aber der Peſt Urſache wie ſie wolle/ ſo muͤſſen fuͤr allen Dingen die Leiber/ ſo nicht angriffen werden/ und aber vor der Peſt wollen geſichert ſeyn/ von ihrem Un-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="recipe" n="2"> <p><pb facs="#f0414" n="392"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Das</hi><hi rendition="#aq">XX.</hi><hi rendition="#fr">Capitel.</hi></fw><lb/> kuͤnſteln/ und ihnen ſelbſt rathen wollen/ und<lb/> auff ein <hi rendition="#aq">Experiment</hi> ſo gar veſt verlaſſen/ da<lb/> er doch weder auff die Artzney/ ſo er einnim-<lb/> met/ noch auff andere Umſtaͤnde keine verſte-<lb/> het. So iſt auch nicht eine geringe Urſach<lb/> zum Tod/ wenn er in ſchwebender Gefaͤhr-<lb/> lichkeit allerhand verbottene Mittel ergreiffet/<lb/> und zu alten Segenſprecherin/ Juͤdenaͤrtzt/<lb/> Henckern und Schindern lauffet/ ſolchen eher/<lb/> wider Gottes Gebott/ Glauben zuſtellt/ denn<lb/> bey gottsfoͤrchtigen und erfahrnen Aertzten<lb/> Huͤlffe verlanget. Uber dieſes auch ſo iſt<lb/> die Einfalt der armen Krancken ſo groß/ daß<lb/> ſolche als blind auff den Jahrmaͤrckten zu<lb/> den Marckſchreyern/ Wurtzelkraͤmern und<lb/> Land-Betriegern lauffen/ und allerley<lb/> Schmiererey von ſolchen um ihr gut Geld<lb/> kauffen/ wordurch mancher nicht nur ums<lb/> Geld/ ſondern auch zugleich mit um Leib und<lb/> Leben bracht wird. Unter andern iſt nicht<lb/> ein geringe Urſache die unreinen Logiamen-<lb/> ter/ und wann <hi rendition="#aq">inficir</hi>te Geraͤth und Kleider<lb/> nicht gebuͤhrend gereiniget werden/ daher<lb/> ſich der Gifft zu Zeiten verliehret/ aber auff<lb/> ein andere Zeit ein noch groͤſſer Ubel anrichtet.<lb/> So iſt auch die Schuld einigen Patienten<lb/> zuzumeſſen/ welche unordentlich mit der Artz-<lb/> ney umgehen. Es ſey aber der Peſt Urſache<lb/> wie ſie wolle/ ſo muͤſſen fuͤr allen Dingen die<lb/> Leiber/ ſo nicht angriffen werden/ und aber<lb/> vor der Peſt wollen geſichert ſeyn/ von ihrem<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Un-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [392/0414]
Das XX. Capitel.
kuͤnſteln/ und ihnen ſelbſt rathen wollen/ und
auff ein Experiment ſo gar veſt verlaſſen/ da
er doch weder auff die Artzney/ ſo er einnim-
met/ noch auff andere Umſtaͤnde keine verſte-
het. So iſt auch nicht eine geringe Urſach
zum Tod/ wenn er in ſchwebender Gefaͤhr-
lichkeit allerhand verbottene Mittel ergreiffet/
und zu alten Segenſprecherin/ Juͤdenaͤrtzt/
Henckern und Schindern lauffet/ ſolchen eher/
wider Gottes Gebott/ Glauben zuſtellt/ denn
bey gottsfoͤrchtigen und erfahrnen Aertzten
Huͤlffe verlanget. Uber dieſes auch ſo iſt
die Einfalt der armen Krancken ſo groß/ daß
ſolche als blind auff den Jahrmaͤrckten zu
den Marckſchreyern/ Wurtzelkraͤmern und
Land-Betriegern lauffen/ und allerley
Schmiererey von ſolchen um ihr gut Geld
kauffen/ wordurch mancher nicht nur ums
Geld/ ſondern auch zugleich mit um Leib und
Leben bracht wird. Unter andern iſt nicht
ein geringe Urſache die unreinen Logiamen-
ter/ und wann inficirte Geraͤth und Kleider
nicht gebuͤhrend gereiniget werden/ daher
ſich der Gifft zu Zeiten verliehret/ aber auff
ein andere Zeit ein noch groͤſſer Ubel anrichtet.
So iſt auch die Schuld einigen Patienten
zuzumeſſen/ welche unordentlich mit der Artz-
ney umgehen. Es ſey aber der Peſt Urſache
wie ſie wolle/ ſo muͤſſen fuͤr allen Dingen die
Leiber/ ſo nicht angriffen werden/ und aber
vor der Peſt wollen geſichert ſeyn/ von ihrem
Un-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/414 |
Zitationshilfe: | Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714, S. 392. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/414>, abgerufen am 16.02.2025. |