Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714.Von allerhand Zufällen etc. Purgiren und Aderlassen/ die Specialia aberCura.alles was feuchtet und kühlet; die appro- priata seynd/ welche der Lufftröhr/ Lungen und andern Vasis oder Instrumentis spiritua- libus eigentlich wohl bekommen/ als: Brust- beerl/ Extract von Süßholtz/ Violen-Con- serva, Diapenidium, Diacodium, Diatraga- canthum frigidum, cum & sine bolo, pulvis anonymus Augustanorum, weissen Rüben- safft-Zucker/ und dergleichen mehr. Nun werden auch von den Pest-Patien-Ohn- gisterii U 5
Von allerhand Zufaͤllen ꝛc. Purgiren und Aderlaſſen/ die Specialia aberCura.alles was feuchtet und kuͤhlet; die appro- priata ſeynd/ welche der Lufftroͤhr/ Lungen und andern Vaſis oder Inſtrumentis ſpiritua- libus eigentlich wohl bekommen/ als: Bruſt- beerl/ Extract von Suͤßholtz/ Violen-Con- ſerva, Diapenidium, Diacodium, Diatraga- canthum frigidum, cum & ſine bolo, pulvis anonymus Auguſtanorum, weiſſen Ruͤben- ſafft-Zucker/ und dergleichen mehr. Nun werden auch von den Peſt-Patien-Ohn- giſterii U 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="recipe" n="2"> <p><pb facs="#f0335" n="313"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Von allerhand Zufaͤllen ꝛc.</hi></fw><lb/> Purgiren und Aderlaſſen/ die <hi rendition="#aq">Specialia</hi> aber<note place="right"><hi rendition="#aq">Cura.</hi></note><lb/> alles was feuchtet und kuͤhlet; die <hi rendition="#aq">appro-<lb/> priata</hi> ſeynd/ welche der Lufftroͤhr/ Lungen<lb/> und andern <hi rendition="#aq">Vaſis</hi> oder <hi rendition="#aq">Inſtrumentis ſpiritua-<lb/> libus</hi> eigentlich wohl bekommen/ als: Bruſt-<lb/> beerl/ <hi rendition="#aq">Extract</hi> von Suͤßholtz/ Violen-<hi rendition="#aq">Con-<lb/> ſerva, Diapenidium, Diacodium, Diatraga-<lb/> canthum frigidum, cum & ſine bolo, pulvis<lb/> anonymus Auguſtanorum,</hi> weiſſen Ruͤben-<lb/> ſafft-Zucker/ und dergleichen mehr.</p><lb/> <p>Nun werden auch von den Peſt-Patien-<note place="right">Ohn-<lb/> machten/<lb/> wovon<lb/> ſolche<lb/> kommen/</note><lb/> ten zum oͤfftern von Schwaͤchung der leben-<lb/> digen Geiſter Ohnmachen erreget/ oder ſolche<lb/> entweder erſtickt/ oder zerſtreuet und gerin-<lb/> gert/ oder in andere Wege von Peſtilentzi-<lb/> ſchen gifftigen Daͤmpffen <hi rendition="#aq">offendi</hi>rt werden.<lb/> Wann nun eine ſo geſchwinde Ohnmacht<lb/> erfolget/ ſoll man nach <hi rendition="#aq">Tabernamontani</hi><lb/> Meynung den Patienten erſtlich bey der Na-<note place="right">wie ſie ab-<lb/> zuwenden.</note><lb/> ſen und Ohren zupffen/ in das Angeſicht Ro-<lb/> ſenwaſſer ſprengen/ darunter etwas Wein<lb/> gemiſchet. Friſch Poley-Kraut mit Him-<lb/> beer-Holder- und dergleichen Eſſig vor die<lb/> Naſe gehalten/ ſtillet die Ohnmachten bald;<lb/> etliche geben den Patienten/ ſo bald es ſeyn<lb/> kan/ ein Quintlein Orientaliſchen <hi rendition="#aq">Boli</hi> mit<lb/> etlichen Loth Borragen- oder Ochſenzungen-<lb/> waſſer/ und etwas Citronen-Safft darunter<lb/> gemiſchet/ zu trincken. Eben auff ſolche Ma-<lb/> nier koͤnte man auch des Orientaliſchen Be-<lb/> zoars 10. 12. oder mehr Gran/ <hi rendition="#aq">item</hi> des <hi rendition="#aq">Ma-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">U 5</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">giſterii</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [313/0335]
Von allerhand Zufaͤllen ꝛc.
Purgiren und Aderlaſſen/ die Specialia aber
alles was feuchtet und kuͤhlet; die appro-
priata ſeynd/ welche der Lufftroͤhr/ Lungen
und andern Vaſis oder Inſtrumentis ſpiritua-
libus eigentlich wohl bekommen/ als: Bruſt-
beerl/ Extract von Suͤßholtz/ Violen-Con-
ſerva, Diapenidium, Diacodium, Diatraga-
canthum frigidum, cum & ſine bolo, pulvis
anonymus Auguſtanorum, weiſſen Ruͤben-
ſafft-Zucker/ und dergleichen mehr.
Cura.
Nun werden auch von den Peſt-Patien-
ten zum oͤfftern von Schwaͤchung der leben-
digen Geiſter Ohnmachen erreget/ oder ſolche
entweder erſtickt/ oder zerſtreuet und gerin-
gert/ oder in andere Wege von Peſtilentzi-
ſchen gifftigen Daͤmpffen offendirt werden.
Wann nun eine ſo geſchwinde Ohnmacht
erfolget/ ſoll man nach Tabernamontani
Meynung den Patienten erſtlich bey der Na-
ſen und Ohren zupffen/ in das Angeſicht Ro-
ſenwaſſer ſprengen/ darunter etwas Wein
gemiſchet. Friſch Poley-Kraut mit Him-
beer-Holder- und dergleichen Eſſig vor die
Naſe gehalten/ ſtillet die Ohnmachten bald;
etliche geben den Patienten/ ſo bald es ſeyn
kan/ ein Quintlein Orientaliſchen Boli mit
etlichen Loth Borragen- oder Ochſenzungen-
waſſer/ und etwas Citronen-Safft darunter
gemiſchet/ zu trincken. Eben auff ſolche Ma-
nier koͤnte man auch des Orientaliſchen Be-
zoars 10. 12. oder mehr Gran/ item des Ma-
giſterii
Ohn-
machten/
wovon
ſolche
kommen/
wie ſie ab-
zuwenden.
U 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/335 |
Zitationshilfe: | Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714, S. 313. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/335>, abgerufen am 16.02.2025. |