Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714.Das XIX. Capitel. Artzneyen durch Ableitung der Gedanckenaus dem Sinn redet; sonsten wird durch Clystieren nicht wenig ausgerichtet/ als durch welches die Materi fich abwärts führen lässet. Artzneyen und dero Wür- ckung. So haben auch der meiste Theil Patien- was bey Krancken davon zu- halten. Es kommet auch bey Pest-Krancken offt- cken
Das XIX. Capitel. Artzneyen durch Ableitung der Gedanckenaus dem Sinn redet; ſonſten wird durch Clyſtieren nicht wenig ausgerichtet/ als durch welches die Materi fich abwaͤrts fuͤhren laͤſſet. Artzneyen und dero Wuͤr- ckung. So haben auch der meiſte Theil Patien- was bey Krancken davon zu- halten. Es kommet auch bey Peſt-Krancken offt- cken
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="recipe" n="2"> <p><pb facs="#f0330" n="308"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Das</hi><hi rendition="#aq">XIX.</hi><hi rendition="#fr">Capitel.</hi></fw><lb/> Artzneyen durch Ableitung der Gedancken<lb/> aus dem Sinn redet; ſonſten wird durch<lb/> Clyſtieren nicht wenig ausgerichtet/ als durch<lb/> welches die Materi fich abwaͤrts fuͤhren<lb/> laͤſſet.</p><lb/> <note place="left">Bittere<lb/> Artzneyen<lb/> und dero<lb/> Wuͤr-<lb/> ckung.</note> <p>So haben auch der meiſte Theil Patien-<lb/> ten einen Widerwillen fuͤr den bittern Artz-<lb/> neyen/ darum ſolche auch mehrmalen durch<lb/> Erbrechen wieder von ſich geben/ dennoch<lb/> aber gibt man ihnen/ wenn ſie an der Peſt<lb/> liegen/ ſolche/ weil ſie wegen ihrer Bitter-<lb/> keit eine eroͤffnende und durchdringende<lb/> Krafft an ſich haben/ auch weil ſie die Ver-<lb/> ſtopffung als eine Urſach vieler Kranckheiten<lb/> nicht wurtzeln laſſen/ und weil ſolche der Faͤu-<lb/> lung/ ſo zu Empfaͤngnuß des Giffts befoͤr-<lb/> derlich und bequem iſt/ ſteuren. Doch kan<lb/> man die bittern Sachen auch mit Zucker und<lb/> dergleichen miſchen/ damit ſie den Patienten<lb/> nicht alſo ſehr zuwider ſeyn/ oder nach einge-<lb/> nommener bittern Artzney ein ſuͤſſe <hi rendition="#aq">Confe-<lb/> ction</hi> darauff eingeben/ den Geſchmack des<lb/> Mundes zu verſuͤſſen/ und anmuthig zu<lb/> machen.</p><lb/> <note place="left">Schlucken<lb/> was bey<lb/> Krancken<lb/> davon zu-<lb/> halten.</note> <p>Es kommet auch bey Peſt-Krancken offt-<lb/> mal ein Schlucken/ welches einige fuͤr ein<lb/><hi rendition="#aq">Symptoma</hi> der Peſt halten; ob nun wol das<lb/> Schlucken nicht fuͤr ein ſehr werthen Gaſt<lb/> gehalten wird/ ſo iſt dennoch am boͤſeſten/<lb/> wann bey den Patienten ein Erbrechen vor-<lb/> her gangen iſt. Es kommt aber das Schlu-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">cken</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [308/0330]
Das XIX. Capitel.
Artzneyen durch Ableitung der Gedancken
aus dem Sinn redet; ſonſten wird durch
Clyſtieren nicht wenig ausgerichtet/ als durch
welches die Materi fich abwaͤrts fuͤhren
laͤſſet.
So haben auch der meiſte Theil Patien-
ten einen Widerwillen fuͤr den bittern Artz-
neyen/ darum ſolche auch mehrmalen durch
Erbrechen wieder von ſich geben/ dennoch
aber gibt man ihnen/ wenn ſie an der Peſt
liegen/ ſolche/ weil ſie wegen ihrer Bitter-
keit eine eroͤffnende und durchdringende
Krafft an ſich haben/ auch weil ſie die Ver-
ſtopffung als eine Urſach vieler Kranckheiten
nicht wurtzeln laſſen/ und weil ſolche der Faͤu-
lung/ ſo zu Empfaͤngnuß des Giffts befoͤr-
derlich und bequem iſt/ ſteuren. Doch kan
man die bittern Sachen auch mit Zucker und
dergleichen miſchen/ damit ſie den Patienten
nicht alſo ſehr zuwider ſeyn/ oder nach einge-
nommener bittern Artzney ein ſuͤſſe Confe-
ction darauff eingeben/ den Geſchmack des
Mundes zu verſuͤſſen/ und anmuthig zu
machen.
Es kommet auch bey Peſt-Krancken offt-
mal ein Schlucken/ welches einige fuͤr ein
Symptoma der Peſt halten; ob nun wol das
Schlucken nicht fuͤr ein ſehr werthen Gaſt
gehalten wird/ ſo iſt dennoch am boͤſeſten/
wann bey den Patienten ein Erbrechen vor-
her gangen iſt. Es kommt aber das Schlu-
cken
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/330 |
Zitationshilfe: | Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714, S. 308. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/330>, abgerufen am 16.02.2025. |