Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714.Von allerhand Zufällen. schwitzen möge: Das in Wein geweicheteBrodt kan man auch mit pulverisirten Co- rallen/ Muscat-Nuß/ Muscat-Blumen/ Spec. diarrh. Abbat. aromat. ros. liberant. &c. bestreuen. Ebenmässig dienet auch das Empl. de Crustae panis, de baccis lauri. Oder folgend Pflaster.Pflaster. . Scharffen Sauerteig Lbß. Theriac j. Getrocknete Krausemüntz Mj. Mastix ß. Stoß alles untereinander/ und mit Mastix- Oel mache daraus ein Pflaster. Etliche nehmen gepülvert Paradißholtz Artz- U 2
Von allerhand Zufaͤllen. ſchwitzen moͤge: Das in Wein geweicheteBrodt kan man auch mit pulveriſirten Co- rallen/ Muſcat-Nuß/ Muſcat-Blumen/ Spec. diarrh. Abbat. aromat. roſ. liberant. &c. beſtreuen. Ebenmaͤſſig dienet auch das Empl. de Cruſtæ panis, de baccis lauri. Oder folgend Pflaſter.Pflaſter. ℞. Scharffen Sauerteig ℔ß. Theriac ℥j. Getrocknete Krauſemuͤntz Mj. Maſtix ℥ß. Stoß alles untereinander/ und mit Maſtix- Oel mache daraus ein Pflaſter. Etliche nehmen gepuͤlvert Paradißholtz Artz- U 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="recipe" n="2"> <p><pb facs="#f0329" n="307"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Von allerhand Zufaͤllen.</hi></fw><lb/> ſchwitzen moͤge: Das in Wein geweichete<lb/> Brodt kan man auch mit pulveriſirten Co-<lb/> rallen/ Muſcat-Nuß/ Muſcat-Blumen/<lb/><hi rendition="#aq">Spec. diarrh. Abbat. aromat. roſ. liberant.<lb/> &c.</hi> beſtreuen. Ebenmaͤſſig dienet auch das<lb/><hi rendition="#aq">Empl. de Cruſtæ panis, de baccis lauri.</hi><lb/> Oder folgend</p> </div><lb/> <div type="recipe" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Pflaſter.</hi> </head> <note place="right">Pflaſter.</note><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq">℞.</hi> Scharffen Sauerteig <hi rendition="#aq">℔ß.</hi></item><lb/> <item>Theriac <hi rendition="#aq">℥j.</hi></item><lb/> <item>Getrocknete Krauſemuͤntz <hi rendition="#aq">Mj.</hi></item><lb/> <item>Maſtix <hi rendition="#aq">℥ß.</hi></item> </list><lb/> <list> <item>Stoß alles untereinander/ und mit Maſtix-<lb/> Oel mache daraus ein Pflaſter.</item> </list><lb/> <p>Etliche nehmen gepuͤlvert Paradißholtz<lb/> ein/ wie ſie moͤgen/ und wenn dieſe Ding<lb/> alle nicht helffen wollen/ ſo ergreiffet man<lb/> das <hi rendition="#aq">laudanum opiatum,</hi> und giebt deſſen etwa<lb/> 2. oder 3. <hi rendition="#aq">gran</hi> mit Granaten- oder Johan-<lb/> nes-Traubel-Safft ein. Etliche legen einen<lb/> warm gemachten Ziegelſtein/ mit Roſen-Eſ-<lb/> ſig und weiſſen Wein beſprengt/ in einem<lb/> doppelten Tuch auf den Magen; etliche thun<lb/> ſolches durch Saͤcklein von Tormentilwurtz/<lb/> Zittwer/ Wermuth/ rothe Roſen/ Muſcat-<lb/> Nuß ꝛc. Etliche laſſen den Patienten 9. <hi rendition="#aq">a</hi> 10.<lb/> Troͤpfflein <hi rendition="#aq">Spir. Sulphur.</hi> mit Granaten- und<lb/> Corallen-Safft einnehmen; nicht wenig thut<lb/> auch darbey/ wenn man dem Patienten ein<lb/> gut Hertz zuſpricht/ und die eingenommene<lb/> <fw place="bottom" type="sig">U 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Artz-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [307/0329]
Von allerhand Zufaͤllen.
ſchwitzen moͤge: Das in Wein geweichete
Brodt kan man auch mit pulveriſirten Co-
rallen/ Muſcat-Nuß/ Muſcat-Blumen/
Spec. diarrh. Abbat. aromat. roſ. liberant.
&c. beſtreuen. Ebenmaͤſſig dienet auch das
Empl. de Cruſtæ panis, de baccis lauri.
Oder folgend
Pflaſter.
℞. Scharffen Sauerteig ℔ß.
Theriac ℥j.
Getrocknete Krauſemuͤntz Mj.
Maſtix ℥ß.
Stoß alles untereinander/ und mit Maſtix-
Oel mache daraus ein Pflaſter.
Etliche nehmen gepuͤlvert Paradißholtz
ein/ wie ſie moͤgen/ und wenn dieſe Ding
alle nicht helffen wollen/ ſo ergreiffet man
das laudanum opiatum, und giebt deſſen etwa
2. oder 3. gran mit Granaten- oder Johan-
nes-Traubel-Safft ein. Etliche legen einen
warm gemachten Ziegelſtein/ mit Roſen-Eſ-
ſig und weiſſen Wein beſprengt/ in einem
doppelten Tuch auf den Magen; etliche thun
ſolches durch Saͤcklein von Tormentilwurtz/
Zittwer/ Wermuth/ rothe Roſen/ Muſcat-
Nuß ꝛc. Etliche laſſen den Patienten 9. a 10.
Troͤpfflein Spir. Sulphur. mit Granaten- und
Corallen-Safft einnehmen; nicht wenig thut
auch darbey/ wenn man dem Patienten ein
gut Hertz zuſpricht/ und die eingenommene
Artz-
U 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/329 |
Zitationshilfe: | Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714, S. 307. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/329>, abgerufen am 16.02.2025. |