Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714.Von allerhand Zufällen etc. solches kommet zuweilen von überflüssigerDessenUrsach und Cur. Feuchtigkeit des Magens/ bißweilen ist nicht nur die blosse Menge solcher Feuchtigkeiten/ sondern die gifftige Qualität/ so den Magen immer zupffet/ oder auch eine scharffe Galle schuldig: Im Fall das Gifft den Magen noch nicht berühret hätte/ sondern besagte Menge der humoren ein Ursache des Bre- chens und Würgens wäre/ so bedarff es so bald kein Stopffens/ dann wann solche weg ist/ so höret das Brechen wol von sich selbst auf; Ja wenn die humores zahe und dick seyn/ hilfft man ihnen noch mit dem Oximelle simplici oder Scyllitico fort. Die Gall und dero Schärffe wird durch das Decoct. hor- dei c. Sem. melonum Syr. acetos. & Nymph. c. aq. buglos. violar. & simil. temperirt: Man kan auch und darff des Rhabarb. ßj. zuvor einnehmen/ hat das Gifft den Magen schon eingenommen/ so kan man zwar etwas weniges zusehen/ dann auch durch das Bre- chen viel Böses weggehet; folgends aber/ da- mit die Kräffte nicht entgehen möchten/ sol- che Dinge gebrauchen/ welche/ indem sie den Magen schliessen/ zugleich auch den Gifft steuren: als den Syrup von Limonien/ von unzeitigen Trauben/ von Portulac/ von trock- nen Rosen/ den Safft von sauren Citronen/ oder dessen Syrup/ Himbeer-Safft/ Bre- beris-Safft/ Maulbeer-Safft/ und andere mehr. Man- U
Von allerhand Zufaͤllen ꝛc. ſolches kommet zuweilen von uͤberfluͤſſigerDeſſenUrſach und Cur. Feuchtigkeit des Magens/ bißweilen iſt nicht nur die bloſſe Menge ſolcher Feuchtigkeiten/ ſondern die gifftige Qualitaͤt/ ſo den Magen immer zupffet/ oder auch eine ſcharffe Galle ſchuldig: Im Fall das Gifft den Magen noch nicht beruͤhret haͤtte/ ſondern beſagte Menge der humoren ein Urſache des Bre- chens und Wuͤrgens waͤre/ ſo bedarff es ſo bald kein Stopffens/ dann wann ſolche weg iſt/ ſo hoͤret das Brechen wol von ſich ſelbſt auf; Ja wenn die humores zahe und dick ſeyn/ hilfft man ihnen noch mit dem Oximelle ſimplici oder Scyllitico fort. Die Gall und dero Schaͤrffe wird durch das Decoct. hor- dei c. Sem. melonum Syr. acetoſ. & Nymph. c. aq. bugloſ. violar. & ſimil. temperirt: Man kan auch und darff des Rhabarb. ʒj. zuvor einnehmen/ hat das Gifft den Magen ſchon eingenommen/ ſo kan man zwar etwas weniges zuſehen/ dann auch durch das Bre- chen viel Boͤſes weggehet; folgends aber/ da- mit die Kraͤffte nicht entgehen moͤchten/ ſol- che Dinge gebrauchen/ welche/ indem ſie den Magen ſchlieſſen/ zugleich auch den Gifft ſteuren: als den Syrup von Limonien/ von unzeitigen Trauben/ von Portulac/ von trock- nen Roſen/ den Safft von ſauren Citronen/ oder deſſen Syrup/ Himbeer-Safft/ Bre- beris-Safft/ Maulbeer-Safft/ und andere mehr. Man- U
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="recipe" n="2"> <p><pb facs="#f0327" n="305"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Von allerhand Zufaͤllen ꝛc.</hi></fw><lb/> ſolches kommet zuweilen von uͤberfluͤſſiger<note place="right">Deſſen<lb/> Urſach<lb/> und Cur.</note><lb/> Feuchtigkeit des Magens/ bißweilen iſt nicht<lb/> nur die bloſſe Menge ſolcher Feuchtigkeiten/<lb/> ſondern die gifftige <hi rendition="#aq">Qualit</hi>aͤt/ ſo den Magen<lb/> immer zupffet/ oder auch eine ſcharffe Galle<lb/> ſchuldig: Im Fall das Gifft den Magen<lb/> noch nicht beruͤhret haͤtte/ ſondern beſagte<lb/> Menge der <hi rendition="#aq">humor</hi>en ein Urſache des Bre-<lb/> chens und Wuͤrgens waͤre/ ſo bedarff es ſo<lb/> bald kein Stopffens/ dann wann ſolche weg<lb/> iſt/ ſo hoͤret das Brechen wol von ſich ſelbſt<lb/> auf; Ja wenn die <hi rendition="#aq">humores</hi> zahe und dick<lb/> ſeyn/ hilfft man ihnen noch mit dem <hi rendition="#aq">Oximelle<lb/> ſimplici</hi> oder <hi rendition="#aq">Scyllitico</hi> fort. Die Gall und<lb/> dero Schaͤrffe wird durch das <hi rendition="#aq">Decoct. hor-<lb/> dei c. Sem. melonum Syr. acetoſ. & Nymph.<lb/> c. aq. bugloſ. violar. & ſimil. temperi</hi>rt:<lb/> Man kan auch und darff des <hi rendition="#aq">Rhabarb. ʒj.</hi><lb/> zuvor einnehmen/ hat das Gifft den Magen<lb/> ſchon eingenommen/ ſo kan man zwar etwas<lb/> weniges zuſehen/ dann auch durch das Bre-<lb/> chen viel Boͤſes weggehet; folgends aber/ da-<lb/> mit die Kraͤffte nicht entgehen moͤchten/ ſol-<lb/> che Dinge gebrauchen/ welche/ indem ſie den<lb/> Magen ſchlieſſen/ zugleich auch den Gifft<lb/> ſteuren: als den Syrup von Limonien/ von<lb/> unzeitigen Trauben/ von Portulac/ von trock-<lb/> nen Roſen/ den Safft von ſauren Citronen/<lb/> oder deſſen Syrup/ Himbeer-Safft/ Bre-<lb/> beris-Safft/ Maulbeer-Safft/ und andere<lb/> mehr.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">U</fw> <fw place="bottom" type="catch">Man-</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [305/0327]
Von allerhand Zufaͤllen ꝛc.
ſolches kommet zuweilen von uͤberfluͤſſiger
Feuchtigkeit des Magens/ bißweilen iſt nicht
nur die bloſſe Menge ſolcher Feuchtigkeiten/
ſondern die gifftige Qualitaͤt/ ſo den Magen
immer zupffet/ oder auch eine ſcharffe Galle
ſchuldig: Im Fall das Gifft den Magen
noch nicht beruͤhret haͤtte/ ſondern beſagte
Menge der humoren ein Urſache des Bre-
chens und Wuͤrgens waͤre/ ſo bedarff es ſo
bald kein Stopffens/ dann wann ſolche weg
iſt/ ſo hoͤret das Brechen wol von ſich ſelbſt
auf; Ja wenn die humores zahe und dick
ſeyn/ hilfft man ihnen noch mit dem Oximelle
ſimplici oder Scyllitico fort. Die Gall und
dero Schaͤrffe wird durch das Decoct. hor-
dei c. Sem. melonum Syr. acetoſ. & Nymph.
c. aq. bugloſ. violar. & ſimil. temperirt:
Man kan auch und darff des Rhabarb. ʒj.
zuvor einnehmen/ hat das Gifft den Magen
ſchon eingenommen/ ſo kan man zwar etwas
weniges zuſehen/ dann auch durch das Bre-
chen viel Boͤſes weggehet; folgends aber/ da-
mit die Kraͤffte nicht entgehen moͤchten/ ſol-
che Dinge gebrauchen/ welche/ indem ſie den
Magen ſchlieſſen/ zugleich auch den Gifft
ſteuren: als den Syrup von Limonien/ von
unzeitigen Trauben/ von Portulac/ von trock-
nen Roſen/ den Safft von ſauren Citronen/
oder deſſen Syrup/ Himbeer-Safft/ Bre-
beris-Safft/ Maulbeer-Safft/ und andere
mehr.
Deſſen
Urſach
und Cur.
Man-
U
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/327 |
Zitationshilfe: | Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714, S. 305. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/327>, abgerufen am 16.02.2025. |