Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714.Das XIX. Capitel. Steinklee/ Dosten/ Quindel/ Ysopp/ aa. P. ij. Rothe Rosen/ Camillen/ und Pappel- Blumen aa. Mj. Koche alles in halb Wasser halb Wein/ Rosen-Honig ij. Guten Essig j. Mische es/ damit die Zung fleissig zu Es kommet auch zuweilen vom Halß- Gurgelwasser. . Ein gantz Schwalben-Nest/ mit al- len/ zerstoß es/ und siede es in einer Maaß Wasser/ seihe es durch/ und zu dem durchgeseiheten thue Ibisch und Pappel-Kraut Mß. koche es noch ein- mahl wohl auf/ und seihe es durch/ thue darein Maulbeer-Safft iiij. und gurgele den Mund alle viertel Stund einmahl warm damit. Darbey kan man das vorbeschriebene Ca- bey Kran- cken. Uber alles findet sich noch bey dem Pa- solches
Das XIX. Capitel. Steinklee/ Doſten/ Quindel/ Yſopp/ aa. P. ij. Rothe Roſen/ Camillen/ und Pappel- Blumen aa. Mj. Koche alles in halb Waſſer halb Wein/ Roſen-Honig ℥ij. Guten Eſſig ℥j. Miſche es/ damit die Zung fleiſſig zu Es kommet auch zuweilen vom Halß- Gurgelwaſſer. ℞. Ein gantz Schwalben-Neſt/ mit al- len/ zerſtoß es/ und ſiede es in einer Maaß Waſſer/ ſeihe es durch/ und zu dem durchgeſeiheten thue Ibiſch und Pappel-Kraut Mß. koche es noch ein- mahl wohl auf/ und ſeihe es durch/ thue darein Maulbeer-Safft ℥iiij. und gurgele den Mund alle viertel Stund einmahl warm damit. Darbey kan man das vorbeſchriebene Ca- bey Kran- cken. Uber alles findet ſich noch bey dem Pa- ſolches
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="recipe" n="2"> <list> <pb facs="#f0326" n="304"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Das</hi> <hi rendition="#aq">XIX.</hi> <hi rendition="#fr">Capitel.</hi> </fw><lb/> <item>Steinklee/ Doſten/ Quindel/ Yſopp/</item><lb/> <item> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq">aa. P. ij.</hi> </hi> </item><lb/> <item>Rothe Roſen/ Camillen/ und Pappel-<lb/><hi rendition="#et">Blumen <hi rendition="#aq">aa. Mj.</hi></hi></item> </list><lb/> <p>Koche alles in halb Waſſer halb Wein/<lb/> ſeihe es/ und thue darzu</p><lb/> <list> <item>Roſen-Honig <hi rendition="#aq">℥ij.</hi></item><lb/> <item>Guten Eſſig <hi rendition="#aq">℥j.</hi></item> </list><lb/> <p>Miſche es/ damit die Zung fleiſſig zu<lb/> waſchen.</p><lb/> <p>Es kommet auch zuweilen vom <hi rendition="#fr">Halß-<lb/> Geſchwaͤr/</hi> <hi rendition="#aq">Anguina</hi> genandt/ alſo daß der<lb/> Halß zugeſchweller/ darzu laͤſſet man alſobald<lb/> die 2. Adern unter der Zung/ und gurgelt den<lb/> Halß offtmahl mit folgendem</p><lb/> <note place="left">Gurgel-waſſer.</note> </div><lb/> <div type="recipe" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Gurgelwaſſer.</hi> </head><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq">℞.</hi> Ein gantz Schwalben-Neſt/ mit al-<lb/> len/ zerſtoß es/ und ſiede es in einer<lb/> Maaß Waſſer/ ſeihe es durch/ und zu<lb/> dem durchgeſeiheten thue Ibiſch und<lb/> Pappel-Kraut <hi rendition="#aq">Mß.</hi> koche es noch ein-<lb/> mahl wohl auf/ und ſeihe es durch/<lb/> thue darein Maulbeer-Safft <hi rendition="#aq">℥iiij.</hi> und<lb/> gurgele den Mund alle viertel Stund<lb/> einmahl warm damit.</item> </list><lb/> <p>Darbey kan man das vorbeſchriebene <hi rendition="#aq">Ca-<lb/> taplaſma</hi> brauchen/ und auswendig um den<lb/> Halß legen.</p><lb/> <note place="left">Erbrechen<lb/> bey Kran-<lb/> cken.</note> <p>Uber alles findet ſich noch bey dem Pa-<lb/> tienten offtermahl ein ſtarckes Erbrechen/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſolches</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [304/0326]
Das XIX. Capitel.
Steinklee/ Doſten/ Quindel/ Yſopp/
aa. P. ij.
Rothe Roſen/ Camillen/ und Pappel-
Blumen aa. Mj.
Koche alles in halb Waſſer halb Wein/
ſeihe es/ und thue darzu
Roſen-Honig ℥ij.
Guten Eſſig ℥j.
Miſche es/ damit die Zung fleiſſig zu
waſchen.
Es kommet auch zuweilen vom Halß-
Geſchwaͤr/ Anguina genandt/ alſo daß der
Halß zugeſchweller/ darzu laͤſſet man alſobald
die 2. Adern unter der Zung/ und gurgelt den
Halß offtmahl mit folgendem
Gurgelwaſſer.
℞. Ein gantz Schwalben-Neſt/ mit al-
len/ zerſtoß es/ und ſiede es in einer
Maaß Waſſer/ ſeihe es durch/ und zu
dem durchgeſeiheten thue Ibiſch und
Pappel-Kraut Mß. koche es noch ein-
mahl wohl auf/ und ſeihe es durch/
thue darein Maulbeer-Safft ℥iiij. und
gurgele den Mund alle viertel Stund
einmahl warm damit.
Darbey kan man das vorbeſchriebene Ca-
taplaſma brauchen/ und auswendig um den
Halß legen.
Uber alles findet ſich noch bey dem Pa-
tienten offtermahl ein ſtarckes Erbrechen/
ſolches
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/326 |
Zitationshilfe: | Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714, S. 304. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/326>, abgerufen am 16.02.2025. |