Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714.Allerley Symptomata in der Pest etc. Wann nun solche Rufe herab ist/ so brau- Den Kindern unter 6. Jahren soll manWie Kin- Es werden noch zum Uberfluß einige guteWie der mit S 2
Allerley Symptomata in der Peſt ꝛc. Wann nun ſolche Rufe herab iſt/ ſo brau- Den Kindern unter 6. Jahren ſoll manWie Kin- Es werden noch zum Uberfluß einige guteWie der mit S 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="recipe" n="2"> <pb facs="#f0297" n="275"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Allerley</hi> <hi rendition="#aq">Symptomata</hi> <hi rendition="#fr">in der Peſt ꝛc.</hi> </fw><lb/> <p>Wann nun ſolche Rufe herab iſt/ ſo brau-<lb/> che das Saͤlblein/ ſo oben von der Beulen<lb/> zu reinigen geſchrieben/ oder das <hi rendition="#aq">Unguentum<lb/> de Apio,</hi> oder das <hi rendition="#aq">Unguentum de melle Ra-<lb/> ſis,</hi> welches fuͤrtrefflich gut iſt/ und lege das<lb/> obgemeldte Pflaſter von <hi rendition="#aq">Diachyllon</hi> daruͤber/<lb/> biß es ſich genug gereiniget hat.</p><lb/> <p>Den Kindern unter 6. Jahren ſoll man<note place="right">Wie Kin-<lb/> der zu tra-<lb/> ctiren.</note><lb/> geringere Artzney gebrauchen/ doch moͤgen<lb/> ſie die gemeldten Artzneyen mit dem Tauben-<lb/> fus/ Schwartz- oder Wallwurtz wohl ge-<lb/> brauchen/ und uͤber die Blatter legen/ deßglei-<lb/> chen auch die Pariß-Krautblaͤtter; das Pi-<lb/> cken aber mit der Flieten ſoll man unterlaſ-<lb/> ſen/ dann die Kinder ſind zu ſchwach darzu.<lb/> Auch mag man ein friſche Lilienwurtz zu<lb/> Mues ſtoſſen/ und Kindern Pflaſter weiſe<lb/> uͤberlegen/ auch ein friſch Wullkraut Blatt<lb/> druͤber binden. Es dienet den Kindern auch<lb/> ſehr wohl folgend Pflaſter. <hi rendition="#aq">℞.</hi> Baumnuß-<lb/> kern und Blaͤtter/ Gerſtenmeel/ klein Roſi-<lb/> nel/ friſche feiſte Korbfeigen/ <hi rendition="#aq">aa.</hi> ſtoß es mit<lb/> einander klein/ ſied es in Waſſer zu dickem<lb/> Mues/ thue Roſen und Wullblum-Oel dar-<lb/> zu <hi rendition="#aq">q. ſ.</hi> und leg es Pflaſterweiſe uͤber.</p><lb/> <p>Es werden noch zum Uberfluß einige gute<note place="right">Wie der<lb/> groſſe<lb/> Brand<lb/> und Hitze<lb/> bey Car-<lb/> bunckeln<lb/> zu begeg-</note><lb/> Mittel angefuͤget/ ſo wider den Schmertz<lb/> und brennen der Carbunckeln oder Zinnblat-<lb/> tern dienen; Als den Kindern ſoll man ohn<lb/> unterlaß neben den aͤuſſerlichen Artzneyen zu-<lb/> weilen ein Loͤfflein voll Ringelkrautwaſſer<lb/> <fw place="bottom" type="sig">S 2</fw><fw place="bottom" type="catch">mit</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [275/0297]
Allerley Symptomata in der Peſt ꝛc.
Wann nun ſolche Rufe herab iſt/ ſo brau-
che das Saͤlblein/ ſo oben von der Beulen
zu reinigen geſchrieben/ oder das Unguentum
de Apio, oder das Unguentum de melle Ra-
ſis, welches fuͤrtrefflich gut iſt/ und lege das
obgemeldte Pflaſter von Diachyllon daruͤber/
biß es ſich genug gereiniget hat.
Den Kindern unter 6. Jahren ſoll man
geringere Artzney gebrauchen/ doch moͤgen
ſie die gemeldten Artzneyen mit dem Tauben-
fus/ Schwartz- oder Wallwurtz wohl ge-
brauchen/ und uͤber die Blatter legen/ deßglei-
chen auch die Pariß-Krautblaͤtter; das Pi-
cken aber mit der Flieten ſoll man unterlaſ-
ſen/ dann die Kinder ſind zu ſchwach darzu.
Auch mag man ein friſche Lilienwurtz zu
Mues ſtoſſen/ und Kindern Pflaſter weiſe
uͤberlegen/ auch ein friſch Wullkraut Blatt
druͤber binden. Es dienet den Kindern auch
ſehr wohl folgend Pflaſter. ℞. Baumnuß-
kern und Blaͤtter/ Gerſtenmeel/ klein Roſi-
nel/ friſche feiſte Korbfeigen/ aa. ſtoß es mit
einander klein/ ſied es in Waſſer zu dickem
Mues/ thue Roſen und Wullblum-Oel dar-
zu q. ſ. und leg es Pflaſterweiſe uͤber.
Wie Kin-
der zu tra-
ctiren.
Es werden noch zum Uberfluß einige gute
Mittel angefuͤget/ ſo wider den Schmertz
und brennen der Carbunckeln oder Zinnblat-
tern dienen; Als den Kindern ſoll man ohn
unterlaß neben den aͤuſſerlichen Artzneyen zu-
weilen ein Loͤfflein voll Ringelkrautwaſſer
mit
Wie der
groſſe
Brand
und Hitze
bey Car-
bunckeln
zu begeg-
S 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/297 |
Zitationshilfe: | Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714, S. 275. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/297>, abgerufen am 16.02.2025. |