Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714.Das XVII. Capitel. an ihnen brauchen könne; noch weniger einenGrund hat/ wenn sie sagen/ es erfolge auf manch Clystiren ein Grimmen/ Contractur oder Lähme/ oder wohl gar der Tod: denn kein Grimmen oder Lähme wird erfolgen/ es sey dann/ daß ein Clystir viel zu kalt applici- ret würde/ oder die böse Materi nur auff- gerühret/ nicht aber ausgeführet/ vielweniger kan es den Tod verursachen/ es müsse dann gar wunderlich/ seltzam und gantz ungeschickt damit umgegangen werden; möglich ist es zwar/ daß der Tod darauff folgen kan/ aber daran ist das Clystier so wenig schuldig/ als die Schlag-Uhr an dessen Todt/ der um 11 oder 12 Uhr gestorben/ denn was kan die Uhr darzu/ ob es schon geschlagen hat/ wenn der Patient ohne das schon seinen Geist geben muß. Es seynd ja die Clystier keine Mittel wider den Tod/ sonsten würden sie manchen sehr angenehm seyn/ sondern sie thun offt so viel guts/ als andere Mittel auch in den ober- sten Gliedern/ dessen sich keiner verwundern darff: Nur ist zu bedauren/ daß sich ein Pa- tient solche nicht (ohne sonderbare Insiru- menta) selbsten appliciren kan: darum ver- richten solches gemeiniglich die Apotheker- Gesellen/ gegen gebührende Verehrung/ wel- ches auch für ihr Ampt und accidentale zu achten; doch finden sich auch Weiber/ wel- che die Clystirer denen Weibs-Personen fein beyzubringen wissen. Dieweil solches nun/ wie
Das XVII. Capitel. an ihnen brauchen koͤnne; noch weniger einenGrund hat/ wenn ſie ſagen/ es erfolge auf manch Clyſtiren ein Grimmen/ Contractur oder Laͤhme/ oder wohl gar der Tod: denn kein Grimmen oder Laͤhme wird erfolgen/ es ſey dann/ daß ein Clyſtir viel zu kalt applici- ret wuͤrde/ oder die boͤſe Materi nur auff- geruͤhret/ nicht aber ausgefuͤhret/ vielweniger kan es den Tod verurſachen/ es muͤſſe dann gar wunderlich/ ſeltzam und gantz ungeſchickt damit umgegangen werden; moͤglich iſt es zwar/ daß der Tod darauff folgen kan/ aber daran iſt das Clyſtier ſo wenig ſchuldig/ als die Schlag-Uhr an deſſen Todt/ der um 11 oder 12 Uhr geſtorben/ denn was kan die Uhr darzu/ ob es ſchon geſchlagen hat/ wenn der Patient ohne das ſchon ſeinen Geiſt geben muß. Es ſeynd ja die Clyſtier keine Mittel wider den Tod/ ſonſten wuͤrden ſie manchen ſehr angenehm ſeyn/ ſondern ſie thun offt ſo viel guts/ als andere Mittel auch in den ober- ſten Gliedern/ deſſen ſich keiner verwundern darff: Nur iſt zu bedauren/ daß ſich ein Pa- tient ſolche nicht (ohne ſonderbare Inſiru- menta) ſelbſten appliciren kan: darum ver- richten ſolches gemeiniglich die Apotheker- Geſellen/ gegen gebuͤhrende Verehrung/ wel- ches auch fuͤr ihr Ampt und accidentale zu achten; doch finden ſich auch Weiber/ wel- che die Clyſtirer denen Weibs-Perſonen fein beyzubringen wiſſen. Dieweil ſolches nun/ wie
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0272" n="250"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Das</hi><hi rendition="#aq">XVII.</hi><hi rendition="#fr">Capitel.</hi></fw><lb/> an ihnen brauchen koͤnne; noch weniger einen<lb/> Grund hat/ wenn ſie ſagen/ es erfolge auf<lb/> manch Clyſtiren ein Grimmen/ <hi rendition="#aq"><choice><sic>Con<supplied>r</supplied>tactur</sic><corr>Contractur</corr></choice></hi><lb/> oder Laͤhme/ oder wohl gar der Tod: denn<lb/> kein Grimmen oder Laͤhme wird erfolgen/ es<lb/> ſey dann/ daß ein Clyſtir viel zu kalt <hi rendition="#aq">applici-</hi><lb/> ret wuͤrde/ oder die boͤſe Materi nur auff-<lb/> geruͤhret/ nicht aber ausgefuͤhret/ vielweniger<lb/> kan es den Tod verurſachen/ es muͤſſe dann<lb/> gar wunderlich/ ſeltzam und gantz ungeſchickt<lb/> damit umgegangen werden; moͤglich iſt es<lb/> zwar/ daß der Tod darauff folgen kan/ aber<lb/> daran iſt das Clyſtier ſo wenig ſchuldig/ als<lb/> die Schlag-Uhr an deſſen Todt/ der um 11<lb/> oder 12 Uhr geſtorben/ denn was kan die<lb/> Uhr darzu/ ob es ſchon geſchlagen hat/ wenn<lb/> der Patient ohne das ſchon ſeinen Geiſt geben<lb/> muß. Es ſeynd ja die Clyſtier keine Mittel<lb/> wider den Tod/ ſonſten wuͤrden ſie manchen<lb/> ſehr angenehm ſeyn/ ſondern ſie thun offt ſo<lb/> viel guts/ als andere Mittel auch in den ober-<lb/> ſten Gliedern/ deſſen ſich keiner verwundern<lb/> darff: Nur iſt zu bedauren/ daß ſich ein Pa-<lb/> tient ſolche nicht (ohne ſonderbare Inſiru-<lb/> menta) ſelbſten <hi rendition="#aq">applici</hi>ren kan: darum ver-<lb/> richten ſolches gemeiniglich die Apotheker-<lb/> Geſellen/ gegen gebuͤhrende Verehrung/ wel-<lb/> ches auch fuͤr ihr Ampt und <hi rendition="#aq">accidentale</hi> zu<lb/> achten; doch finden ſich auch Weiber/ wel-<lb/> che die Clyſtirer denen Weibs-Perſonen fein<lb/> beyzubringen wiſſen. Dieweil ſolches nun/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wie</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [250/0272]
Das XVII. Capitel.
an ihnen brauchen koͤnne; noch weniger einen
Grund hat/ wenn ſie ſagen/ es erfolge auf
manch Clyſtiren ein Grimmen/ Contractur
oder Laͤhme/ oder wohl gar der Tod: denn
kein Grimmen oder Laͤhme wird erfolgen/ es
ſey dann/ daß ein Clyſtir viel zu kalt applici-
ret wuͤrde/ oder die boͤſe Materi nur auff-
geruͤhret/ nicht aber ausgefuͤhret/ vielweniger
kan es den Tod verurſachen/ es muͤſſe dann
gar wunderlich/ ſeltzam und gantz ungeſchickt
damit umgegangen werden; moͤglich iſt es
zwar/ daß der Tod darauff folgen kan/ aber
daran iſt das Clyſtier ſo wenig ſchuldig/ als
die Schlag-Uhr an deſſen Todt/ der um 11
oder 12 Uhr geſtorben/ denn was kan die
Uhr darzu/ ob es ſchon geſchlagen hat/ wenn
der Patient ohne das ſchon ſeinen Geiſt geben
muß. Es ſeynd ja die Clyſtier keine Mittel
wider den Tod/ ſonſten wuͤrden ſie manchen
ſehr angenehm ſeyn/ ſondern ſie thun offt ſo
viel guts/ als andere Mittel auch in den ober-
ſten Gliedern/ deſſen ſich keiner verwundern
darff: Nur iſt zu bedauren/ daß ſich ein Pa-
tient ſolche nicht (ohne ſonderbare Inſiru-
menta) ſelbſten appliciren kan: darum ver-
richten ſolches gemeiniglich die Apotheker-
Geſellen/ gegen gebuͤhrende Verehrung/ wel-
ches auch fuͤr ihr Ampt und accidentale zu
achten; doch finden ſich auch Weiber/ wel-
che die Clyſtirer denen Weibs-Perſonen fein
beyzubringen wiſſen. Dieweil ſolches nun/
wie
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/272 |
Zitationshilfe: | Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714, S. 250. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/272>, abgerufen am 16.02.2025. |