Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714.Vom Erbrechen/ Purgiren/ etc. Was aber das Clystiren anlangt/ so be-Clystiren/ Dieweil aber selten einer mit der Pest be- an Q 5
Vom Erbrechen/ Purgiren/ ꝛc. Was aber das Clyſtiren anlangt/ ſo be-Clyſtiren/ Dieweil aber ſelten einer mit der Peſt be- an Q 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0271" n="249"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Vom Erbrechen/ Purgiren/ ꝛc.</hi> </fw><lb/> <p>Was aber das Clyſtiren anlangt/ ſo be-<note place="right">Clyſtiren/<lb/> zu was ſol-<lb/> ches dien-<lb/> lich iſt.</note><lb/> zeugen die alleraͤlteſte und fuͤrtrefflichſte <hi rendition="#aq">Me-<lb/> dici,</hi> daß faſt keine Kranckheit ſey/ wider wel-<lb/> che das Clyſtiren nicht nuͤtzlich waͤre/ <hi rendition="#aq">com.<lb/> ad aphor. 2. lib.</hi> 18. daher auch <hi rendition="#aq">Renodæus<lb/> in inſtit. pharmaceut. lib. 5. cap.</hi> 5. ſchreibt/<lb/> daß das Clyſtiren dienete in Hauptwehta-<lb/> gen/ in Augentrieffen/ und andern Augen-<lb/> Maͤngeln/ in engen Athem/ und Bruſt-<lb/> Kranckheiten/ in Auffblaͤhung des Leibs/ in<lb/> Nieren-Entzuͤndung/ in Verſtopffung der<lb/> Kroͤß Adern/ in Harn-Verhaltung ꝛc. Die-<lb/> ſes ſind aber nur die wenigſten erzehlt/ wor-<lb/> wider das Clyſtiren <hi rendition="#aq">remedi</hi>ren koͤnte/ wie<lb/> denen <hi rendition="#aq">Medicis practicis</hi> ſelbſt bewuſt iſt. Und<note place="right">Wie man-<lb/> cherley der<lb/> Clyſtier<lb/> ſeyn.</note><lb/> iſt des Clyſtirens mancherley/ denn etliche er-<lb/> weichen/ etliche reinigen/ etliche vertreiben<lb/> die Winde/ andere ziehen zuſammen; andere/<lb/> welche gleichſam zuſammen leimen; andere/<lb/> welche die Schmertzen ſtillen; andere/ welche<lb/> ſtaͤrcken/ und Kraͤffte geben; andere/ welche<lb/> purgiren; andere/ welche ſtopffen.</p><lb/> <p>Dieweil aber ſelten einer mit der Peſt be-<lb/> fallen wird/ der nicht zugleich etwas in- oder<lb/> an ſeinem Leib empfinde/ darzu ein oder an-<lb/> der Clyſtir nicht nutzlich ſey/ ſo kan ein jeder<lb/> leicht erkennen/ daß diejenige die Sach kei-<lb/> neswegs verſtehen/ welche das Clyſtiren ver-<lb/> achten/ oder daß ſolches den an der Peſt-lie-<lb/> genden zuſtatten kommen koͤnte/ und laͤug-<lb/> nen wollen/ daß man ſolche Mittel gar wohl<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Q 5</fw><fw place="bottom" type="catch">an</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [249/0271]
Vom Erbrechen/ Purgiren/ ꝛc.
Was aber das Clyſtiren anlangt/ ſo be-
zeugen die alleraͤlteſte und fuͤrtrefflichſte Me-
dici, daß faſt keine Kranckheit ſey/ wider wel-
che das Clyſtiren nicht nuͤtzlich waͤre/ com.
ad aphor. 2. lib. 18. daher auch Renodæus
in inſtit. pharmaceut. lib. 5. cap. 5. ſchreibt/
daß das Clyſtiren dienete in Hauptwehta-
gen/ in Augentrieffen/ und andern Augen-
Maͤngeln/ in engen Athem/ und Bruſt-
Kranckheiten/ in Auffblaͤhung des Leibs/ in
Nieren-Entzuͤndung/ in Verſtopffung der
Kroͤß Adern/ in Harn-Verhaltung ꝛc. Die-
ſes ſind aber nur die wenigſten erzehlt/ wor-
wider das Clyſtiren remediren koͤnte/ wie
denen Medicis practicis ſelbſt bewuſt iſt. Und
iſt des Clyſtirens mancherley/ denn etliche er-
weichen/ etliche reinigen/ etliche vertreiben
die Winde/ andere ziehen zuſammen; andere/
welche gleichſam zuſammen leimen; andere/
welche die Schmertzen ſtillen; andere/ welche
ſtaͤrcken/ und Kraͤffte geben; andere/ welche
purgiren; andere/ welche ſtopffen.
Clyſtiren/
zu was ſol-
ches dien-
lich iſt.
Wie man-
cherley der
Clyſtier
ſeyn.
Dieweil aber ſelten einer mit der Peſt be-
fallen wird/ der nicht zugleich etwas in- oder
an ſeinem Leib empfinde/ darzu ein oder an-
der Clyſtir nicht nutzlich ſey/ ſo kan ein jeder
leicht erkennen/ daß diejenige die Sach kei-
neswegs verſtehen/ welche das Clyſtiren ver-
achten/ oder daß ſolches den an der Peſt-lie-
genden zuſtatten kommen koͤnte/ und laͤug-
nen wollen/ daß man ſolche Mittel gar wohl
an
Q 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/271 |
Zitationshilfe: | Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714, S. 249. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/271>, abgerufen am 16.02.2025. |