Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714.Das XVII. Capitel. DasXVII. Ca-pitel. Das XVII. Capitel. Von Er-Von Erbrechen/ Purgieren und Clystieren bey Pest-Krancken. brechen/ Purgieren/ und Cly- stteren etc. DIe Gelehrte halten dafür/ daß/ wie den
Das XVII. Capitel. DasXVII. Ca-pitel. Das XVII. Capitel. Von Er-Von Erbrechen/ Purgieren und Clyſtieren bey Peſt-Krancken. brechen/ Purgierẽ/ und Cly- ſtteren ꝛc. DIe Gelehrte halten dafuͤr/ daß/ wie den
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0258" n="236"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Das</hi> <hi rendition="#aq">XVII.</hi> <hi rendition="#fr">Capitel.</hi> </fw><lb/> <note place="left">Das<lb/><hi rendition="#aq">XVII.</hi> Ca-pitel.</note> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#fr">Das</hi> <hi rendition="#aq">XVII.</hi> <hi rendition="#fr">Capitel.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Von Erbrechen/ Purgieren und<lb/> Clyſtieren bey Peſt-Krancken.</hi> </head><lb/> <note place="left">Von Er-<lb/> brechen/<lb/> Purgierẽ/<lb/> und Cly-<lb/> ſtteren ꝛc.</note> <p><hi rendition="#in">D</hi>Ie Gelehrte halten dafuͤr/ daß/ wie<lb/> bißweilen die Peſt einen Leib/ deſ-<lb/> ſen Magen und Bruſt voller Un-<lb/> rath ſtecket/ bißweilen aber einen reinen er-<lb/> greiffet/ alſo kan zwar zu Benehmung des<lb/> beſagten Unraths/ darinnen ſich offtmahl das<lb/> Peſtilentziſche Gifft aufhaͤlt/ und daher leicht-<lb/> lich Fieber erreget werden koͤnnen/ ein <hi rendition="#aq">Vomi-<lb/> torium</hi> nicht ſchaden. <hi rendition="#aq">Aëtius tetr. 2. ſerm. 1.<lb/> c. 95. Paul. l. 2. c. 36. de re medica. Toubert.<lb/> c. 17. de Peſt.</hi> u. a. m. weilen es viel leichter<lb/> iſt/ denſelben durch den Halß oder Mund/ als<lb/> durch den Stuhlgang auszufuͤhren/ aber es<lb/> muß nicht durch <hi rendition="#aq">antimoniali</hi>ſche/ <hi rendition="#aq">mercuria-<lb/> li</hi>ſche oder andere dergleichen gifftige ſtarcke<lb/> Mittel geſchehen/ ſondern durch gelinde/ ob-<lb/> ſchon jene an ein- oder dem andern wohl aus-<lb/> geſchlagen/ iſt ſolches doch ungefehr geſche-<lb/> hen/ und darauf kein Rechnung zu machen.<lb/> Iſt derowegen ſolch <hi rendition="#aq">Experiment</hi> eben derje-<lb/> nigen eines/ von welchen <hi rendition="#aq">Hyppocrates</hi> in ſei-<lb/> nem erſten <hi rendition="#aq">aphorismo</hi> ſagt/ daß es gefaͤhr-<lb/> lich/ und das <hi rendition="#aq">judicium</hi> oder Urtheil davon<lb/><note place="left">Worinnẽ<lb/> einige das<lb/> Erbrechen<lb/> fuͤr gut<lb/> achten.</note>ſchwer ſey. Und diejenigen/ welche ein Er-<lb/> brechen bey Peſt-<hi rendition="#aq">infici</hi>rten Patienten fuͤr gut<lb/> achten/ thun ſolches fuͤrnemlich aus folgen-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [236/0258]
Das XVII. Capitel.
Das XVII. Capitel.
Von Erbrechen/ Purgieren und
Clyſtieren bey Peſt-Krancken.
DIe Gelehrte halten dafuͤr/ daß/ wie
bißweilen die Peſt einen Leib/ deſ-
ſen Magen und Bruſt voller Un-
rath ſtecket/ bißweilen aber einen reinen er-
greiffet/ alſo kan zwar zu Benehmung des
beſagten Unraths/ darinnen ſich offtmahl das
Peſtilentziſche Gifft aufhaͤlt/ und daher leicht-
lich Fieber erreget werden koͤnnen/ ein Vomi-
torium nicht ſchaden. Aëtius tetr. 2. ſerm. 1.
c. 95. Paul. l. 2. c. 36. de re medica. Toubert.
c. 17. de Peſt. u. a. m. weilen es viel leichter
iſt/ denſelben durch den Halß oder Mund/ als
durch den Stuhlgang auszufuͤhren/ aber es
muß nicht durch antimonialiſche/ mercuria-
liſche oder andere dergleichen gifftige ſtarcke
Mittel geſchehen/ ſondern durch gelinde/ ob-
ſchon jene an ein- oder dem andern wohl aus-
geſchlagen/ iſt ſolches doch ungefehr geſche-
hen/ und darauf kein Rechnung zu machen.
Iſt derowegen ſolch Experiment eben derje-
nigen eines/ von welchen Hyppocrates in ſei-
nem erſten aphorismo ſagt/ daß es gefaͤhr-
lich/ und das judicium oder Urtheil davon
ſchwer ſey. Und diejenigen/ welche ein Er-
brechen bey Peſt-inficirten Patienten fuͤr gut
achten/ thun ſolches fuͤrnemlich aus folgen-
den
Worinnẽ
einige das
Erbrechen
fuͤr gut
achten.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/258 |
Zitationshilfe: | Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714, S. 236. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/258>, abgerufen am 16.02.2025. |