Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714.Vom Blasenziehen in Pest etc. ria so grossen Schmertzen erregen/ noch ebeneine jede abtractio oder Anziehung durch Schmertze/ sondern auch durch Hitze/ den- noch Achtung gebe/ wie die Kräffte/ das Alter/ die Beschaffenheit des Leibs etc. be- wandt sey/ sich nach denselben richte/ und wo die Vesicatoria von Cantharidibus &c. ja vor nöthig erachtet werden/ daß man sel- bige mit Alexipharmacis vermische/ auch nicht brauche/ wenn ein Fieber/ oder grosse Hitze/ oder Durchlauff/ oder Mattigkeit und Ohnmachten fürhanden; daß man sich ihrer auch bey den Hecticis oder verzeh- renden kalten Cörpern/ wie nicht weniger in principio accessionis oder paroxysmi ent- halte. Und dann/ wann die Blase nun ge- zogen/ und vorhanden/ mit Abziehung der epidermidis oder Häutleins/ deßgleichen mit erster Aufflegung des Leinwands/ um die Blase zu trucken/ gantz gemächlich verfahre/ und nicht/ wie etliche Tölpel vermeynen/ je grösser der Schmertz/ je besser die Feuchtig- keiten heraus kommen/ nach dem Sprich- wort: Ubi dolor ibi fluxus, daß die Pa- tienten Mordio schreyen/ und für Angst vergehen möch- ten. Das
Vom Blaſenziehen in Peſt ꝛc. ria ſo groſſen Schmertzen erregen/ noch ebeneine jede abtractio oder Anziehung durch Schmertze/ ſondern auch durch Hitze/ den- noch Achtung gebe/ wie die Kraͤffte/ das Alter/ die Beſchaffenheit des Leibs ꝛc. be- wandt ſey/ ſich nach denſelben richte/ und wo die Veſicatoria von Cantharidibus &c. ja vor noͤthig erachtet werden/ daß man ſel- bige mit Alexipharmacis vermiſche/ auch nicht brauche/ wenn ein Fieber/ oder groſſe Hitze/ oder Durchlauff/ oder Mattigkeit und Ohnmachten fuͤrhanden; daß man ſich ihrer auch bey den Hecticis oder verzeh- renden kalten Coͤrpern/ wie nicht weniger in principio acceſſionis oder paroxyſmi ent- halte. Und dann/ wann die Blaſe nun ge- zogen/ und vorhanden/ mit Abziehung der epidermidis oder Haͤutleins/ deßgleichen mit erſter Aufflegung des Leinwands/ um die Blaſe zu trucken/ gantz gemaͤchlich verfahre/ und nicht/ wie etliche Toͤlpel vermeynen/ je groͤſſer der Schmertz/ je beſſer die Feuchtig- keiten heraus kommen/ nach dem Sprich- wort: Ubi dolor ibi fluxus, daß die Pa- tienten Mordio ſchreyen/ und fuͤr Angſt vergehen moͤch- ten. Das
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0257" n="235"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Vom Blaſenziehen in Peſt ꝛc.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">ria</hi> ſo groſſen Schmertzen erregen/ noch eben<lb/> eine jede <hi rendition="#aq">abtractio</hi> oder Anziehung durch<lb/> Schmertze/ ſondern auch durch Hitze/ den-<lb/> noch Achtung gebe/ wie die Kraͤffte/ das<lb/> Alter/ die Beſchaffenheit des Leibs ꝛc. be-<lb/> wandt ſey/ ſich nach denſelben richte/ und<lb/> wo die <hi rendition="#aq">Veſicatoria</hi> von <hi rendition="#aq">Cantharidibus &c.</hi><lb/> ja vor noͤthig erachtet werden/ daß man ſel-<lb/> bige mit <hi rendition="#aq">Alexipharmacis</hi> vermiſche/ auch<lb/> nicht brauche/ wenn ein Fieber/ oder groſſe<lb/> Hitze/ oder Durchlauff/ oder Mattigkeit<lb/> und Ohnmachten fuͤrhanden; daß man<lb/> ſich ihrer auch bey den <hi rendition="#aq">Hecticis</hi> oder verzeh-<lb/> renden kalten Coͤrpern/ wie nicht weniger<lb/><hi rendition="#aq">in principio acceſſionis</hi> oder <hi rendition="#aq">paroxyſmi</hi> ent-<lb/> halte. Und dann/ wann die Blaſe nun ge-<lb/> zogen/ und vorhanden/ mit Abziehung der<lb/><hi rendition="#aq">epidermidis</hi> oder Haͤutleins/ deßgleichen mit<lb/> erſter Aufflegung des Leinwands/ um die<lb/> Blaſe zu trucken/ gantz gemaͤchlich verfahre/<lb/> und nicht/ wie etliche Toͤlpel vermeynen/ je<lb/> groͤſſer der Schmertz/ je beſſer die Feuchtig-<lb/> keiten heraus kommen/ nach dem Sprich-<lb/> wort: <hi rendition="#aq">Ubi dolor ibi fluxus,</hi> daß die Pa-<lb/><hi rendition="#c">tienten Mordio ſchreyen/ und fuͤr<lb/> Angſt vergehen moͤch-<lb/> ten.</hi></p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Das</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [235/0257]
Vom Blaſenziehen in Peſt ꝛc.
ria ſo groſſen Schmertzen erregen/ noch eben
eine jede abtractio oder Anziehung durch
Schmertze/ ſondern auch durch Hitze/ den-
noch Achtung gebe/ wie die Kraͤffte/ das
Alter/ die Beſchaffenheit des Leibs ꝛc. be-
wandt ſey/ ſich nach denſelben richte/ und
wo die Veſicatoria von Cantharidibus &c.
ja vor noͤthig erachtet werden/ daß man ſel-
bige mit Alexipharmacis vermiſche/ auch
nicht brauche/ wenn ein Fieber/ oder groſſe
Hitze/ oder Durchlauff/ oder Mattigkeit
und Ohnmachten fuͤrhanden; daß man
ſich ihrer auch bey den Hecticis oder verzeh-
renden kalten Coͤrpern/ wie nicht weniger
in principio acceſſionis oder paroxyſmi ent-
halte. Und dann/ wann die Blaſe nun ge-
zogen/ und vorhanden/ mit Abziehung der
epidermidis oder Haͤutleins/ deßgleichen mit
erſter Aufflegung des Leinwands/ um die
Blaſe zu trucken/ gantz gemaͤchlich verfahre/
und nicht/ wie etliche Toͤlpel vermeynen/ je
groͤſſer der Schmertz/ je beſſer die Feuchtig-
keiten heraus kommen/ nach dem Sprich-
wort: Ubi dolor ibi fluxus, daß die Pa-
tienten Mordio ſchreyen/ und fuͤr
Angſt vergehen moͤch-
ten.
Das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/257 |
Zitationshilfe: | Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714, S. 235. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/257>, abgerufen am 16.02.2025. |