Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714.Vom Aderlassen in Pest etc. über die gewöhnliche Zeit anhält/ allgemäh-lig gehet/ und sonsten auch die Personen nicht sehr darnieder zu werffen pfleget: wie dann Weibs-Personen gefunden werden/ welche sich auch fast jedesmahl/ wenn solche Mo- nat-Reinigung kommen will/ zu Bettlegen müssen/ da sie hergegen andern nichts/ oder doch gar wenig zu thun giebt. Endlichen giebt es auch Personen/ wel-Wie de- starck P 3
Vom Aderlaſſen in Peſt ꝛc. uͤber die gewoͤhnliche Zeit anhaͤlt/ allgemaͤh-lig gehet/ und ſonſten auch die Perſonen nicht ſehr darnieder zu werffen pfleget: wie dann Weibs-Perſonen gefunden werden/ welche ſich auch faſt jedesmahl/ wenn ſolche Mo- nat-Reinigung kommen will/ zu Bettlegen muͤſſen/ da ſie hergegen andern nichts/ oder doch gar wenig zu thun giebt. Endlichen giebt es auch Perſonen/ wel-Wie de- ſtarck P 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0251" n="229"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Vom Aderlaſſen in Peſt ꝛc.</hi></fw><lb/> uͤber die gewoͤhnliche Zeit anhaͤlt/ allgemaͤh-<lb/> lig gehet/ und ſonſten auch die Perſonen nicht<lb/> ſehr darnieder zu werffen pfleget: wie dann<lb/> Weibs-Perſonen gefunden werden/ welche<lb/> ſich auch faſt jedesmahl/ wenn ſolche Mo-<lb/> nat-Reinigung kommen will/ zu Bettlegen<lb/> muͤſſen/ da ſie hergegen andern nichts/ oder<lb/> doch gar wenig zu thun giebt.</p><lb/> <p>Endlichen giebt es auch Perſonen/ <hi rendition="#fr">wel-</hi><note place="right">Wie de-<lb/> nen zu<lb/> thun/ die<lb/> gar nicht<lb/> aderlaſſen<lb/> doͤrffen.</note><lb/><hi rendition="#fr">che gar nicht aderlaſſen doͤrffen</hi>/ all-<lb/> wo ſolches das Schroͤpffen guten Theils<lb/> vertretten muß/ oder an ſtatt des Aderlaſ-<lb/> ſens gebraucht werden/ wie nachgehends mit<lb/> mehren angezeiget werden ſoll. Sonſten<lb/> wann es nur um die von den uͤbrigen oder<lb/> entzuͤndeten Gebluͤt entſprungene Hitz zu<lb/> thun/ kan man noch andere viel Artzneyen/<lb/> derſelben zu ſteuren/ erlangen: Im uͤbrigen<lb/> wird der <hi rendition="#fr">Garten-Hahnenfuß</hi>/ als ein<lb/> wunderbarliches <hi rendition="#aq">Experiment</hi> gehalten/ ſo der<lb/> Patient auf die Seite/ wo die Peſt iſt/ ſie ſey<lb/> am Arm/ Ohr/ oder andern obern Theil des<lb/> Leibs/ zwiſchen dem Daumen/ und dem Zeig-<lb/> Finger an der Hand; wo ſie aber am Schen-<lb/> ckel/ zwiſchen die groſſe Zaͤhen binden ſoll/ ſo<lb/> werde die Blatter aufflauffen/ welche er aus-<lb/> raͤumen laſſen ſolle/ ſo werde er geneſen. <hi rendition="#aq">vid.<lb/> Andræ Lagner part.</hi> 2. ſeines <hi rendition="#aq">Promptuarii</hi><lb/> von der Peſtilentz. An ſtatt der Aderlaß kan<lb/> man auch ſowol Jungen als Alten <hi rendition="#aq">Hirudi-<lb/> nes</hi> oder Egel anſetzen/ damit ſie das Gifft<lb/> <fw place="bottom" type="sig">P 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ſtarck</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [229/0251]
Vom Aderlaſſen in Peſt ꝛc.
uͤber die gewoͤhnliche Zeit anhaͤlt/ allgemaͤh-
lig gehet/ und ſonſten auch die Perſonen nicht
ſehr darnieder zu werffen pfleget: wie dann
Weibs-Perſonen gefunden werden/ welche
ſich auch faſt jedesmahl/ wenn ſolche Mo-
nat-Reinigung kommen will/ zu Bettlegen
muͤſſen/ da ſie hergegen andern nichts/ oder
doch gar wenig zu thun giebt.
Endlichen giebt es auch Perſonen/ wel-
che gar nicht aderlaſſen doͤrffen/ all-
wo ſolches das Schroͤpffen guten Theils
vertretten muß/ oder an ſtatt des Aderlaſ-
ſens gebraucht werden/ wie nachgehends mit
mehren angezeiget werden ſoll. Sonſten
wann es nur um die von den uͤbrigen oder
entzuͤndeten Gebluͤt entſprungene Hitz zu
thun/ kan man noch andere viel Artzneyen/
derſelben zu ſteuren/ erlangen: Im uͤbrigen
wird der Garten-Hahnenfuß/ als ein
wunderbarliches Experiment gehalten/ ſo der
Patient auf die Seite/ wo die Peſt iſt/ ſie ſey
am Arm/ Ohr/ oder andern obern Theil des
Leibs/ zwiſchen dem Daumen/ und dem Zeig-
Finger an der Hand; wo ſie aber am Schen-
ckel/ zwiſchen die groſſe Zaͤhen binden ſoll/ ſo
werde die Blatter aufflauffen/ welche er aus-
raͤumen laſſen ſolle/ ſo werde er geneſen. vid.
Andræ Lagner part. 2. ſeines Promptuarii
von der Peſtilentz. An ſtatt der Aderlaß kan
man auch ſowol Jungen als Alten Hirudi-
nes oder Egel anſetzen/ damit ſie das Gifft
ſtarck
Wie de-
nen zu
thun/ die
gar nicht
aderlaſſen
doͤrffen.
P 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/251 |
Zitationshilfe: | Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714, S. 229. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/251>, abgerufen am 16.02.2025. |