Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714.Vom Aderlassen in Pest etc. der Hitze/ Hefftigkeit der Kranckheit/ oderzu verhal-ten. sonsten für ein Magis urgens erkennet/ soll vor allen Dingen die Ader/ welche am dien- lichsten erachtet wird/ geöffnet/ und darauff bald ein Schweiß-Mittel/ darbey Cordialia seyn/ gegeben werden/ insonderheit wann die Weibs-Personen blutreich/ denn also wird die Vollblütigkeit benommen/ der Schweiß mit grössern Nutzen gefördert/ denen einreis- senden Fäulungen gewehret/ und die Ver- stopffung auffgehoben werden. Es kan auch nach Erfordern erstlich eine universal Eva- cuation etwa am Arm/ und nach hierauff er- folgtem Schweiß eine particularis an den Füssen/ da die Rosen-Adern sich befinden/ ge- schehen. Sonsten wann die Weibs-Per- sonen nicht blutreich sind/ noch die Verhal- tung lang gewähret/ noch einige Beschwer- nuß davon empfunden worden/ so ist D. Pan- sae Meynung/ daß sie den ersten Tag/ wann sie der Gifft zu Mittag ankommen/ schwitze; den andern Tag frühe die Rosen-Ader lasse/ und Nachmittag wieder schwitze. Greiffe sie aber das Gifft mehr gegen Morgen an/ soll sie Vormittag schwitzen/ Nachmittag die Rosen-Ader lassen/ den folgenden-Mor- gen soll sie wieder schwitzen: dann wofern man nicht das verhaltene Geblüt aus führen wird so kan es durchaus zu Gifft werden; daher ein Gifft den andern anstecket/ also daß man zweyen Feinden kaum genugsamen Wider- P 2
Vom Aderlaſſen in Peſt ꝛc. der Hitze/ Hefftigkeit der Kranckheit/ oderzu verhal-ten. ſonſten fuͤr ein Magis urgens erkennet/ ſoll vor allen Dingen die Ader/ welche am dien- lichſten erachtet wird/ geoͤffnet/ und darauff bald ein Schweiß-Mittel/ darbey Cordialia ſeyn/ gegeben werden/ inſonderheit wann die Weibs-Perſonen blutreich/ denn alſo wird die Vollbluͤtigkeit benommen/ der Schweiß mit groͤſſern Nutzen gefoͤrdert/ denen einreiſ- ſenden Faͤulungen gewehret/ und die Ver- ſtopffung auffgehoben werden. Es kan auch nach Erfordern erſtlich eine univerſal Eva- cuation etwa am Arm/ und nach hierauff er- folgtem Schweiß eine particularis an den Fuͤſſen/ da die Roſen-Adern ſich befinden/ ge- ſchehen. Sonſten wann die Weibs-Per- ſonen nicht blutreich ſind/ noch die Verhal- tung lang gewaͤhret/ noch einige Beſchwer- nuß davon empfunden worden/ ſo iſt D. Pan- ſæ Meynung/ daß ſie den erſten Tag/ wann ſie der Gifft zu Mittag ankommen/ ſchwitze; den andern Tag fruͤhe die Roſen-Ader laſſe/ und Nachmittag wieder ſchwitze. Greiffe ſie aber das Gifft mehr gegen Morgen an/ ſoll ſie Vormittag ſchwitzen/ Nachmittag die Roſen-Ader laſſen/ den folgenden-Mor- gen ſoll ſie wieder ſchwitzen: dann wofern man nicht das verhaltene Gebluͤt aus fuͤhren wird ſo kan es durchaus zu Gifft werden; daher ein Gifft den andern anſtecket/ alſo daß man zweyen Feinden kaum genugſamen Wider- P 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0249" n="227"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Vom Aderlaſſen in Peſt ꝛc.</hi></fw><lb/> der Hitze/ Hefftigkeit der Kranckheit/ oder<note place="right">zu verhal-<lb/> ten.</note><lb/> ſonſten fuͤr ein <hi rendition="#aq">Magis urgens</hi> erkennet/ ſoll<lb/> vor allen Dingen die Ader/ welche am dien-<lb/> lichſten erachtet wird/ geoͤffnet/ und darauff<lb/> bald ein Schweiß-Mittel/ darbey <hi rendition="#aq">Cordialia</hi><lb/> ſeyn/ gegeben werden/ inſonderheit wann die<lb/> Weibs-Perſonen blutreich/ denn alſo wird<lb/> die Vollbluͤtigkeit benommen/ der Schweiß<lb/> mit groͤſſern Nutzen gefoͤrdert/ denen einreiſ-<lb/> ſenden Faͤulungen gewehret/ und die Ver-<lb/> ſtopffung auffgehoben werden. Es kan auch<lb/> nach Erfordern erſtlich eine <hi rendition="#aq">univerſal Eva-<lb/> cuation</hi> etwa am Arm/ und nach hierauff er-<lb/> folgtem Schweiß eine <hi rendition="#aq">particularis</hi> an den<lb/> Fuͤſſen/ da die Roſen-Adern ſich befinden/ ge-<lb/> ſchehen. Sonſten wann die Weibs-Per-<lb/> ſonen nicht blutreich ſind/ noch die Verhal-<lb/> tung lang gewaͤhret/ noch einige Beſchwer-<lb/> nuß davon empfunden worden/ ſo iſt <hi rendition="#aq">D. Pan-<lb/> ſæ</hi> Meynung/ daß ſie den erſten Tag/ wann<lb/> ſie der Gifft zu Mittag ankommen/ ſchwitze;<lb/> den andern Tag fruͤhe die Roſen-Ader laſſe/<lb/> und Nachmittag wieder ſchwitze. Greiffe<lb/> ſie aber das Gifft mehr gegen Morgen an/<lb/> ſoll ſie Vormittag ſchwitzen/ Nachmittag<lb/> die Roſen-Ader laſſen/ den folgenden-Mor-<lb/> gen ſoll ſie wieder ſchwitzen: dann wofern<lb/> man nicht das verhaltene Gebluͤt aus fuͤhren<lb/> wird ſo kan es durchaus zu Gifft werden;<lb/> daher ein Gifft den andern anſtecket/ alſo daß<lb/> man zweyen Feinden kaum genugſamen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">P 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Wider-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [227/0249]
Vom Aderlaſſen in Peſt ꝛc.
der Hitze/ Hefftigkeit der Kranckheit/ oder
ſonſten fuͤr ein Magis urgens erkennet/ ſoll
vor allen Dingen die Ader/ welche am dien-
lichſten erachtet wird/ geoͤffnet/ und darauff
bald ein Schweiß-Mittel/ darbey Cordialia
ſeyn/ gegeben werden/ inſonderheit wann die
Weibs-Perſonen blutreich/ denn alſo wird
die Vollbluͤtigkeit benommen/ der Schweiß
mit groͤſſern Nutzen gefoͤrdert/ denen einreiſ-
ſenden Faͤulungen gewehret/ und die Ver-
ſtopffung auffgehoben werden. Es kan auch
nach Erfordern erſtlich eine univerſal Eva-
cuation etwa am Arm/ und nach hierauff er-
folgtem Schweiß eine particularis an den
Fuͤſſen/ da die Roſen-Adern ſich befinden/ ge-
ſchehen. Sonſten wann die Weibs-Per-
ſonen nicht blutreich ſind/ noch die Verhal-
tung lang gewaͤhret/ noch einige Beſchwer-
nuß davon empfunden worden/ ſo iſt D. Pan-
ſæ Meynung/ daß ſie den erſten Tag/ wann
ſie der Gifft zu Mittag ankommen/ ſchwitze;
den andern Tag fruͤhe die Roſen-Ader laſſe/
und Nachmittag wieder ſchwitze. Greiffe
ſie aber das Gifft mehr gegen Morgen an/
ſoll ſie Vormittag ſchwitzen/ Nachmittag
die Roſen-Ader laſſen/ den folgenden-Mor-
gen ſoll ſie wieder ſchwitzen: dann wofern
man nicht das verhaltene Gebluͤt aus fuͤhren
wird ſo kan es durchaus zu Gifft werden;
daher ein Gifft den andern anſtecket/ alſo daß
man zweyen Feinden kaum genugſamen
Wider-
zu verhal-
ten.
P 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/249 |
Zitationshilfe: | Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714, S. 227. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/249>, abgerufen am 16.02.2025. |