Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714.Das XVI. Capitel. wie auch im 8. Capitel seines Consil. 3. An-tipestif. also: An welchen Orten das Gebrech oder das Zeichen näher sich angeben würden/ an derselben Seiten soll man auch Ader öff- nen/ es sey an Händen/ Füssen oder Arme/ darum soll sich der Meister hüten/ daß er an der gesunden Seite dem Krancken nicht las- se/ denn wenn er ihm an der gesunden Sei- ten/ da ihm nichts fehlete/ die Ader öffne- te/ so würde eins mit dem andern vergifftet werden/ welches zwar ohne grosse Lebens- Gefahr/ oder dem Tode selbst nicht gesche- hen mag. Quercetanus schreibt in pest. alexic. cap. 6. also: In solchem gefährlichen Fall und Zustand muß man sich vorsehen/ daß man an dem Ort und Seiten/ wo sich der Patient klaget/ und ein oder ander Chara- cter erscheinet/ zur Ader gelassen werde. Denn die Aderlaß so auf der andern Seiten geschicht/ nichts/ oder doch gar wenig nutz/ und kan auch der Patient keine Erleichterung davon empfinden. Item bald darauf bezeu- get er dieses mit andern/ und zwar nicht ge- ringen Mediois, da er spricht; Et hoc est celebriorum Medicorum Decretum. Blut zu lassen vonnö- hen ist? Es sind auch viele in der Meynung/ wenn würde
Das XVI. Capitel. wie auch im 8. Capitel ſeines Conſil. 3. An-tipeſtif. alſo: An welchen Orten das Gebrech oder das Zeichen naͤher ſich angeben wuͤrden/ an derſelben Seiten ſoll man auch Ader oͤff- nen/ es ſey an Haͤnden/ Fuͤſſen oder Arme/ darum ſoll ſich der Meiſter huͤten/ daß er an der geſunden Seite dem Krancken nicht laſ- ſe/ denn wenn er ihm an der geſunden Sei- ten/ da ihm nichts fehlete/ die Ader oͤffne- te/ ſo wuͤrde eins mit dem andern vergifftet werden/ welches zwar ohne groſſe Lebens- Gefahr/ oder dem Tode ſelbſt nicht geſche- hen mag. Quercetanus ſchreibt in peſt. alexic. cap. 6. alſo: In ſolchem gefaͤhrlichen Fall und Zuſtand muß man ſich vorſehen/ daß man an dem Ort und Seiten/ wo ſich der Patient klaget/ und ein oder ander Chara- cter erſcheinet/ zur Ader gelaſſen werde. Denn die Aderlaß ſo auf der andern Seiten geſchicht/ nichts/ oder doch gar wenig nutz/ und kan auch der Patient keine Erleichterung davon empfinden. Item bald darauf bezeu- get er dieſes mit andern/ und zwar nicht ge- ringen Mediois, da er ſpricht; Et hoc eſt celebriorum Medicorum Decretum. Blut zu laſſen vonnoͤ- hen iſt? Es ſind auch viele in der Meynung/ wenn wuͤrde
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0242" n="220"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Das</hi><hi rendition="#aq">XVI.</hi><hi rendition="#fr">Capitel.</hi></fw><lb/> wie auch im 8. Capitel ſeines <hi rendition="#aq">Conſil. 3. An-<lb/> tipeſtif.</hi> alſo: An welchen Orten das Gebrech<lb/> oder das Zeichen naͤher ſich angeben wuͤrden/<lb/> an derſelben Seiten ſoll man auch Ader oͤff-<lb/> nen/ es ſey an Haͤnden/ Fuͤſſen oder Arme/<lb/> darum ſoll ſich der Meiſter huͤten/ daß er an<lb/> der geſunden Seite dem Krancken nicht laſ-<lb/> ſe/ denn wenn er ihm an der geſunden Sei-<lb/> ten/ da ihm nichts fehlete/ die Ader oͤffne-<lb/> te/ ſo wuͤrde eins mit dem andern vergifftet<lb/> werden/ welches zwar ohne groſſe Lebens-<lb/> Gefahr/ oder dem Tode ſelbſt nicht geſche-<lb/> hen mag. <hi rendition="#aq">Quercetanus</hi> ſchreibt <hi rendition="#aq">in peſt. alexic.<lb/> cap.</hi> 6. alſo: In ſolchem gefaͤhrlichen Fall<lb/> und Zuſtand muß man ſich vorſehen/ daß<lb/> man an dem Ort und Seiten/ wo ſich der<lb/> Patient klaget/ und ein oder ander <hi rendition="#aq">Chara-<lb/> cter</hi> erſcheinet/ zur Ader gelaſſen werde.<lb/> Denn die Aderlaß ſo auf der andern Seiten<lb/> geſchicht/ nichts/ oder doch gar wenig nutz/<lb/> und kan auch der Patient keine Erleichterung<lb/> davon empfinden. Item bald darauf bezeu-<lb/> get er dieſes mit andern/ und zwar nicht ge-<lb/> ringen <hi rendition="#aq">Mediois,</hi> da er ſpricht; <hi rendition="#aq">Et hoc eſt<lb/> celebriorum Medicorum Decretum.</hi></p><lb/> <note place="left">Wie viel<lb/> Blut zu<lb/> laſſen<lb/> vonnoͤ-<lb/> hen iſt?</note> <p>Es ſind auch viele in der Meynung/ wenn<lb/> man einem Krancken Ader laͤſſet/ daß man<lb/> ſo viel Blut lauffen laſſen muͤſſe/ bis das<lb/> ausrinnende Blut eine andere Farb zeigete.<lb/> Allein es wuͤrde bey manchem uͤbel ablauffen/<lb/> wenn man ſo lange bluten laſſen wolte/ und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wuͤrde</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [220/0242]
Das XVI. Capitel.
wie auch im 8. Capitel ſeines Conſil. 3. An-
tipeſtif. alſo: An welchen Orten das Gebrech
oder das Zeichen naͤher ſich angeben wuͤrden/
an derſelben Seiten ſoll man auch Ader oͤff-
nen/ es ſey an Haͤnden/ Fuͤſſen oder Arme/
darum ſoll ſich der Meiſter huͤten/ daß er an
der geſunden Seite dem Krancken nicht laſ-
ſe/ denn wenn er ihm an der geſunden Sei-
ten/ da ihm nichts fehlete/ die Ader oͤffne-
te/ ſo wuͤrde eins mit dem andern vergifftet
werden/ welches zwar ohne groſſe Lebens-
Gefahr/ oder dem Tode ſelbſt nicht geſche-
hen mag. Quercetanus ſchreibt in peſt. alexic.
cap. 6. alſo: In ſolchem gefaͤhrlichen Fall
und Zuſtand muß man ſich vorſehen/ daß
man an dem Ort und Seiten/ wo ſich der
Patient klaget/ und ein oder ander Chara-
cter erſcheinet/ zur Ader gelaſſen werde.
Denn die Aderlaß ſo auf der andern Seiten
geſchicht/ nichts/ oder doch gar wenig nutz/
und kan auch der Patient keine Erleichterung
davon empfinden. Item bald darauf bezeu-
get er dieſes mit andern/ und zwar nicht ge-
ringen Mediois, da er ſpricht; Et hoc eſt
celebriorum Medicorum Decretum.
Es ſind auch viele in der Meynung/ wenn
man einem Krancken Ader laͤſſet/ daß man
ſo viel Blut lauffen laſſen muͤſſe/ bis das
ausrinnende Blut eine andere Farb zeigete.
Allein es wuͤrde bey manchem uͤbel ablauffen/
wenn man ſo lange bluten laſſen wolte/ und
wuͤrde
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/242 |
Zitationshilfe: | Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714, S. 220. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/242>, abgerufen am 16.02.2025. |