Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714.

Bild:
<< vorherige Seite

Vom Aderlassen in Pest-Kr.
sten das Gifft unvorsichtiger Weise vielmehr
in Leib und naher zum Hertzen getrieben wer-
den möchte.

Wann sich nun eine Blatter/ Beule/
oder ander Zeichen am Halß/ oder bey den
Ohren/ etc. herfür thut/ so ist es die Ader an
der Stirn und Nasen/ oder die Haupt-Ader
am Arm/ oder zwischen dem Daumen und
Zeiger/ an der Hand zu lassen vonnöthen.
P. Droetus in Consil. novo de Pest. schreibt:
Es liessen gelährte Wund-Aertzte auch wohl
die äusserliche/ als am Halß/ wie er selbst mit
Nutzen erfahren habe. Erzeiget sich etwas
unter dem Gesicht/ so lasse man die Ader un-
ter der Zunge. Erzeiget sich aber etwas an
der Stirn oder Kihn/ so schlage man die Ader
unter der Zunge. Kommt aber ein Zeichen
auf den Schultern/ oder auf dem Nacken/
so lasse man die Leber-Ader/ oder die Salva-
tellam,
welche zwischen dem Gold- und klei-
nen Finger zu finden. Guilhel. Budaeus schreibt
hiervon also: Wo die benandten Blattern
am Leib auffahren/ es sey auf der Brust oder
am Rucken/ so solle durchaus kein Ader ge-
öffnet/ sondern am nächst-gelegenen Orte/
derivationis ergo, geschröpffet und Köpff ge-
setzt werden. Bricht etwas unter den Armen
oder Achseln herfür/ so lasse man am Arm die
Median-Ader. Erzeiget sich aber etwas un-
ter den Lenden/ bey dem Gemächt/ Knyebü-
gen/ oder an den Beinen und Füssen/ so ist

an
O 5

Vom Aderlaſſen in Peſt-Kr.
ſten das Gifft unvorſichtiger Weiſe vielmehr
in Leib und naher zum Hertzen getrieben wer-
den moͤchte.

Wann ſich nun eine Blatter/ Beule/
oder ander Zeichen am Halß/ oder bey den
Ohren/ ꝛc. herfuͤr thut/ ſo iſt es die Ader an
der Stirn und Naſen/ oder die Haupt-Ader
am Arm/ oder zwiſchen dem Daumen und
Zeiger/ an der Hand zu laſſen vonnoͤthen.
P. Droëtus in Conſil. novo de Peſt. ſchreibt:
Es lieſſen gelaͤhrte Wund-Aertzte auch wohl
die aͤuſſerliche/ als am Halß/ wie er ſelbſt mit
Nutzen erfahren habe. Erzeiget ſich etwas
unter dem Geſicht/ ſo laſſe man die Ader un-
ter der Zunge. Erzeiget ſich aber etwas an
der Stirn oder Kihn/ ſo ſchlage man die Ader
unter der Zunge. Kommt aber ein Zeichen
auf den Schultern/ oder auf dem Nacken/
ſo laſſe man die Leber-Ader/ oder die Salva-
tellam,
welche zwiſchen dem Gold- und klei-
nen Finger zu finden. Guilhel. Budæus ſchreibt
hiervon alſo: Wo die benandten Blattern
am Leib auffahren/ es ſey auf der Bruſt oder
am Rucken/ ſo ſolle durchaus kein Ader ge-
oͤffnet/ ſondern am naͤchſt-gelegenen Orte/
derivationis ergò, geſchroͤpffet und Koͤpff ge-
ſetzt werden. Bricht etwas unter den Armen
oder Achſeln herfuͤr/ ſo laſſe man am Arm die
Median-Ader. Erzeiget ſich aber etwas un-
ter den Lenden/ bey dem Gemaͤcht/ Knyebuͤ-
gen/ oder an den Beinen und Fuͤſſen/ ſo iſt

an
O 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0239" n="217"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Vom Aderla&#x017F;&#x017F;en in Pe&#x017F;t-Kr.</hi></fw><lb/>
&#x017F;ten das Gifft unvor&#x017F;ichtiger Wei&#x017F;e vielmehr<lb/>
in Leib und naher zum Hertzen getrieben wer-<lb/>
den mo&#x0364;chte.</p><lb/>
        <p>Wann &#x017F;ich nun eine Blatter/ Beule/<lb/>
oder ander Zeichen am Halß/ oder bey den<lb/>
Ohren/ &#xA75B;c. herfu&#x0364;r thut/ &#x017F;o i&#x017F;t es die Ader an<lb/>
der Stirn und Na&#x017F;en/ oder die Haupt-Ader<lb/>
am Arm/ oder zwi&#x017F;chen dem Daumen und<lb/>
Zeiger/ an der Hand zu la&#x017F;&#x017F;en vonno&#x0364;then.<lb/><hi rendition="#aq">P. Droëtus in Con&#x017F;il. novo de Pe&#x017F;t.</hi> &#x017F;chreibt:<lb/>
Es lie&#x017F;&#x017F;en gela&#x0364;hrte Wund-Aertzte auch wohl<lb/>
die a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erliche/ als am Halß/ wie er &#x017F;elb&#x017F;t mit<lb/>
Nutzen erfahren habe. Erzeiget &#x017F;ich etwas<lb/>
unter dem Ge&#x017F;icht/ &#x017F;o la&#x017F;&#x017F;e man die Ader un-<lb/>
ter der Zunge. Erzeiget &#x017F;ich aber etwas an<lb/>
der Stirn oder Kihn/ &#x017F;o &#x017F;chlage man die Ader<lb/>
unter der Zunge. Kommt aber ein Zeichen<lb/>
auf den Schultern/ oder auf dem Nacken/<lb/>
&#x017F;o la&#x017F;&#x017F;e man die Leber-Ader/ oder die <hi rendition="#aq">Salva-<lb/>
tellam,</hi> welche zwi&#x017F;chen dem Gold- und klei-<lb/>
nen Finger zu finden. <hi rendition="#aq">Guilhel. Budæus</hi> &#x017F;chreibt<lb/>
hiervon al&#x017F;o: Wo die benandten Blattern<lb/>
am Leib auffahren/ es &#x017F;ey auf der Bru&#x017F;t oder<lb/>
am Rucken/ &#x017F;o &#x017F;olle durchaus kein Ader ge-<lb/>
o&#x0364;ffnet/ &#x017F;ondern am na&#x0364;ch&#x017F;t-gelegenen Orte/<lb/><hi rendition="#aq">derivationis ergò,</hi> ge&#x017F;chro&#x0364;pffet und Ko&#x0364;pff ge-<lb/>
&#x017F;etzt werden. Bricht etwas unter den Armen<lb/>
oder Ach&#x017F;eln herfu&#x0364;r/ &#x017F;o la&#x017F;&#x017F;e man am Arm die<lb/>
Median-Ader. Erzeiget &#x017F;ich aber etwas un-<lb/>
ter den Lenden/ bey dem Gema&#x0364;cht/ Knyebu&#x0364;-<lb/>
gen/ oder an den Beinen und Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O 5</fw><fw place="bottom" type="catch">an</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[217/0239] Vom Aderlaſſen in Peſt-Kr. ſten das Gifft unvorſichtiger Weiſe vielmehr in Leib und naher zum Hertzen getrieben wer- den moͤchte. Wann ſich nun eine Blatter/ Beule/ oder ander Zeichen am Halß/ oder bey den Ohren/ ꝛc. herfuͤr thut/ ſo iſt es die Ader an der Stirn und Naſen/ oder die Haupt-Ader am Arm/ oder zwiſchen dem Daumen und Zeiger/ an der Hand zu laſſen vonnoͤthen. P. Droëtus in Conſil. novo de Peſt. ſchreibt: Es lieſſen gelaͤhrte Wund-Aertzte auch wohl die aͤuſſerliche/ als am Halß/ wie er ſelbſt mit Nutzen erfahren habe. Erzeiget ſich etwas unter dem Geſicht/ ſo laſſe man die Ader un- ter der Zunge. Erzeiget ſich aber etwas an der Stirn oder Kihn/ ſo ſchlage man die Ader unter der Zunge. Kommt aber ein Zeichen auf den Schultern/ oder auf dem Nacken/ ſo laſſe man die Leber-Ader/ oder die Salva- tellam, welche zwiſchen dem Gold- und klei- nen Finger zu finden. Guilhel. Budæus ſchreibt hiervon alſo: Wo die benandten Blattern am Leib auffahren/ es ſey auf der Bruſt oder am Rucken/ ſo ſolle durchaus kein Ader ge- oͤffnet/ ſondern am naͤchſt-gelegenen Orte/ derivationis ergò, geſchroͤpffet und Koͤpff ge- ſetzt werden. Bricht etwas unter den Armen oder Achſeln herfuͤr/ ſo laſſe man am Arm die Median-Ader. Erzeiget ſich aber etwas un- ter den Lenden/ bey dem Gemaͤcht/ Knyebuͤ- gen/ oder an den Beinen und Fuͤſſen/ ſo iſt an O 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/239
Zitationshilfe: Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714, S. 217. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/239>, abgerufen am 22.11.2024.