Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714.Das XVI. Capitel. heit zuweilen wol in 3. oder 4. Tagen/ jain einem Tage das Leben auslöschet/ wer nun sich nach des Calenderschreibers Tage und Zeichen richten wolte/ der wird offt den Kürtzern ziehen müssen. Uber dieses darff man auch diesem nicht (zu geschweigen in der Pest selbst) der Calenderschreibern alle- mal folgen/ denn sie wol mehrmalen unzei- tige Warheiten und ungereimte Dinge ge- schrieben und fürbracht/ welche vielmehr la- chens als lobens werth gewesen. Daß aber die Finsternüssen/ Viertheil des Monds/ so- wol auch dessen Zusammenfügen/ Gegen- fchein/ wie nicht weniger Solistitia, aequino- ctia, ortus Syrii, arcturi, occasus plejadum &c. vor andern grosse Krafft und Aenderung in den Schwachheiten verursachen/ hat die Erfahrung Hippocratem, Galenum, der l. qui optimus Medicus sit Philosophus, und andere mehr erinnert/ und alle Medicos ge- lehret. Im übrigen bleibt es demnach dar- bey/ daß die Noth den Regeln der Calender vorgehe/ als welche sich nach dem Menschen und nicht nach den Gesetzen richtet/ auch kei- nen Feyertag hat; also daß man in dieser und dergleichen Kranckheiten vielmehr auff Galenum als Calendarium zu sehen hat. nicht ohn Unter- scheid der Personen Nun wollen wir auch gantz wenig mel- bey
Das XVI. Capitel. heit zuweilen wol in 3. oder 4. Tagen/ jain einem Tage das Leben ausloͤſchet/ wer nun ſich nach des Calenderſchreibers Tage und Zeichen richten wolte/ der wird offt den Kuͤrtzern ziehen muͤſſen. Uber dieſes darff man auch dieſem nicht (zu geſchweigen in der Peſt ſelbſt) der Calenderſchreibern alle- mal folgen/ denn ſie wol mehrmalen unzei- tige Warheiten und ungereimte Dinge ge- ſchrieben und fuͤrbracht/ welche vielmehr la- chens als lobens werth geweſen. Daß aber die Finſternuͤſſen/ Viertheil des Monds/ ſo- wol auch deſſen Zuſammenfuͤgen/ Gegen- fchein/ wie nicht weniger Soliſtitia, æquino- ctia, ortus Syrii, arcturi, occaſus plejadum &c. vor andern groſſe Krafft und Aenderung in den Schwachheiten verurſachen/ hat die Erfahrung Hippocratem, Galenum, der l. qui optimus Medicus ſit Philoſophus, und andere mehr erinnert/ und alle Medicos ge- lehret. Im uͤbrigen bleibt es demnach dar- bey/ daß die Noth den Regeln der Calender vorgehe/ als welche ſich nach dem Menſchen und nicht nach den Geſetzen richtet/ auch kei- nen Feyertag hat; alſo daß man in dieſer und dergleichen Kranckheiten vielmehr auff Galenum als Calendarium zu ſehen hat. nicht ohn Unter- ſcheid der Perſonen Nun wollen wir auch gantz wenig mel- bey
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0236" n="214"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Das</hi><hi rendition="#aq">XVI.</hi><hi rendition="#fr">Capitel.</hi></fw><lb/> heit zuweilen wol in 3. oder 4. Tagen/ ja<lb/> in einem Tage das Leben ausloͤſchet/ wer<lb/> nun ſich nach des Calenderſchreibers Tage<lb/> und Zeichen richten wolte/ der wird offt den<lb/> Kuͤrtzern ziehen muͤſſen. Uber dieſes darff<lb/> man auch dieſem nicht (zu geſchweigen in<lb/> der Peſt ſelbſt) der Calenderſchreibern alle-<lb/> mal folgen/ denn ſie wol mehrmalen unzei-<lb/> tige Warheiten und ungereimte Dinge ge-<lb/> ſchrieben und fuͤrbracht/ welche vielmehr la-<lb/> chens als lobens werth geweſen. Daß aber<lb/> die Finſternuͤſſen/ Viertheil des Monds/ ſo-<lb/> wol auch deſſen Zuſammenfuͤgen/ Gegen-<lb/> fchein/ wie nicht weniger <hi rendition="#aq">Soliſtitia, æquino-<lb/> ctia, ortus Syrii, arcturi, occaſus plejadum<lb/> &c.</hi> vor andern groſſe Krafft und Aenderung<lb/> in den Schwachheiten verurſachen/ hat die<lb/> Erfahrung <hi rendition="#aq">Hippocratem, Galenum,</hi> der<lb/><hi rendition="#aq">l. qui optimus Medicus ſit Philoſophus,</hi> und<lb/> andere mehr erinnert/ und alle <hi rendition="#aq">Medicos</hi> ge-<lb/> lehret. Im uͤbrigen bleibt es demnach dar-<lb/> bey/ daß die Noth den Regeln der Calender<lb/> vorgehe/ als welche ſich nach dem Menſchen<lb/> und nicht nach den Geſetzen richtet/ auch kei-<lb/> nen Feyertag hat; alſo daß man in dieſer<lb/> und dergleichen Kranckheiten vielmehr auff<lb/><hi rendition="#aq">Galenum</hi> als <hi rendition="#aq">Calendarium</hi> zu ſehen hat.</p><lb/> <note place="left">Wie man<lb/> nicht ohn<lb/> Unter-<lb/> ſcheid der<lb/> Perſonen</note> <p>Nun wollen wir auch gantz wenig mel-<lb/> den/ was bey den <hi rendition="#aq">infici</hi>rten Perſonen im Ader-<lb/> laſſen fuͤr ein Unterſcheid zu halten. Dann<lb/> ſo wohl unter denjenigen/ welche die Aderlaß<lb/> <fw place="bottom" type="catch">bey</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [214/0236]
Das XVI. Capitel.
heit zuweilen wol in 3. oder 4. Tagen/ ja
in einem Tage das Leben ausloͤſchet/ wer
nun ſich nach des Calenderſchreibers Tage
und Zeichen richten wolte/ der wird offt den
Kuͤrtzern ziehen muͤſſen. Uber dieſes darff
man auch dieſem nicht (zu geſchweigen in
der Peſt ſelbſt) der Calenderſchreibern alle-
mal folgen/ denn ſie wol mehrmalen unzei-
tige Warheiten und ungereimte Dinge ge-
ſchrieben und fuͤrbracht/ welche vielmehr la-
chens als lobens werth geweſen. Daß aber
die Finſternuͤſſen/ Viertheil des Monds/ ſo-
wol auch deſſen Zuſammenfuͤgen/ Gegen-
fchein/ wie nicht weniger Soliſtitia, æquino-
ctia, ortus Syrii, arcturi, occaſus plejadum
&c. vor andern groſſe Krafft und Aenderung
in den Schwachheiten verurſachen/ hat die
Erfahrung Hippocratem, Galenum, der
l. qui optimus Medicus ſit Philoſophus, und
andere mehr erinnert/ und alle Medicos ge-
lehret. Im uͤbrigen bleibt es demnach dar-
bey/ daß die Noth den Regeln der Calender
vorgehe/ als welche ſich nach dem Menſchen
und nicht nach den Geſetzen richtet/ auch kei-
nen Feyertag hat; alſo daß man in dieſer
und dergleichen Kranckheiten vielmehr auff
Galenum als Calendarium zu ſehen hat.
Nun wollen wir auch gantz wenig mel-
den/ was bey den inficirten Perſonen im Ader-
laſſen fuͤr ein Unterſcheid zu halten. Dann
ſo wohl unter denjenigen/ welche die Aderlaß
bey
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/236 |
Zitationshilfe: | Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714, S. 214. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/236>, abgerufen am 16.02.2025. |