Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714.Vom Aderlassen in Pest etc. blau/ bald roth erscheinen/ soll man sich desAderlassens und Schrepffens gäntzlich ent- halten/ denn solches ist ein Zeichen/ daß die Natur ihren Platz schon eingenommen/ und vor dem schleichenden Feind wohl verwahret/ auch selbst den Gifft der Pestilentz mit Ge- walt auszutreiben unternommen hat. De- rohalben soll man der Natur bald auswen- dig bald inwendig zu Hülff kommen/ und mit einem bewährten Antidoto und starcken Cataplasma schärffen helffen. Wenn ich allhier nicht der Astrologia zuWas im heit O 3
Vom Aderlaſſen in Peſt ꝛc. blau/ bald roth erſcheinen/ ſoll man ſich desAderlaſſens und Schrepffens gaͤntzlich ent- halten/ denn ſolches iſt ein Zeichen/ daß die Natur ihren Platz ſchon eingenommen/ und vor dem ſchleichenden Feind wohl verwahret/ auch ſelbſt den Gifft der Peſtilentz mit Ge- walt auszutreiben unternommen hat. De- rohalben ſoll man der Natur bald auswen- dig bald inwendig zu Huͤlff kommen/ und mit einem bewaͤhrten Antidoto und ſtarcken Cataplaſma ſchaͤrffen helffen. Wenn ich allhier nicht der Aſtrologia zuWas im heit O 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0235" n="213"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Vom Aderlaſſen in Peſt ꝛc.</hi></fw><lb/> blau/ bald roth erſcheinen/ ſoll man ſich des<lb/> Aderlaſſens und Schrepffens gaͤntzlich ent-<lb/> halten/ denn ſolches iſt ein Zeichen/ daß die<lb/> Natur ihren Platz ſchon eingenommen/ und<lb/> vor dem ſchleichenden Feind wohl verwahret/<lb/> auch ſelbſt den Gifft der Peſtilentz mit Ge-<lb/> walt auszutreiben unternommen hat. De-<lb/> rohalben ſoll man der Natur bald auswen-<lb/> dig bald inwendig zu Huͤlff kommen/ und<lb/> mit einem bewaͤhrten <hi rendition="#aq">Antidoto</hi> und ſtarcken<lb/><hi rendition="#aq">Cataplaſma</hi> ſchaͤrffen helffen.</p><lb/> <p>Wenn ich allhier nicht der <hi rendition="#aq">Aſtrologia</hi> zu<note place="right">Was im<lb/> Aderlaſ-<lb/> ſen vom<lb/> Calender<lb/> und Laß-<lb/> Maͤñlein<lb/> zu halten.</note><lb/> nahe rede/ ſo muß ich auch etwas erinnern/<lb/> nemlich/ ob man auch zuvor den Calender<lb/> durchblaͤttern/ oder nach dem Aderlaß Maͤñ-<lb/> lein/ in ſolchen/ wenn man in Peſtfaͤllen Ader-<lb/> laſſen ſoll/ ſehen? Die Antwort folget bald:<lb/> Es ſeyn etliche Leut ſo einfaͤltig/ daß ſie keine<lb/> Ader oͤffnen laſſen/ wie groß auch die Noth<lb/> ſey/ es finde ſich dann auff einen Tag im Ca-<lb/> lender ein gutes Zeichen/ oder es ſtehe der<lb/> Mond in dieſem oder jenem Viertel. Und<lb/> zwar waͤre dieſe Einfalt den gemeinen Leuten<lb/> noch einiger maſſen zu uͤberſehen/ aber es fin-<lb/> den ſich auch <hi rendition="#aq">Idiot</hi>en und Bartſcherer/ die es<lb/> entweder aus grobem Unverſtand/ oder auch<lb/> uͤbermaͤſſigen Witz herruͤhrende/ mit ſolchen<lb/> einfaͤltigen Leuten halten wollen. Daß aber<lb/> bey der Peſt/ und andern gefaͤhrlichen Kranck-<lb/> heiten/ nicht auff den Calender zu ſehen/ leh-<lb/> ret die Noth ſelbſt; denn eine ſolche Kranck-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">O 3</fw><fw place="bottom" type="catch">heit</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [213/0235]
Vom Aderlaſſen in Peſt ꝛc.
blau/ bald roth erſcheinen/ ſoll man ſich des
Aderlaſſens und Schrepffens gaͤntzlich ent-
halten/ denn ſolches iſt ein Zeichen/ daß die
Natur ihren Platz ſchon eingenommen/ und
vor dem ſchleichenden Feind wohl verwahret/
auch ſelbſt den Gifft der Peſtilentz mit Ge-
walt auszutreiben unternommen hat. De-
rohalben ſoll man der Natur bald auswen-
dig bald inwendig zu Huͤlff kommen/ und
mit einem bewaͤhrten Antidoto und ſtarcken
Cataplaſma ſchaͤrffen helffen.
Wenn ich allhier nicht der Aſtrologia zu
nahe rede/ ſo muß ich auch etwas erinnern/
nemlich/ ob man auch zuvor den Calender
durchblaͤttern/ oder nach dem Aderlaß Maͤñ-
lein/ in ſolchen/ wenn man in Peſtfaͤllen Ader-
laſſen ſoll/ ſehen? Die Antwort folget bald:
Es ſeyn etliche Leut ſo einfaͤltig/ daß ſie keine
Ader oͤffnen laſſen/ wie groß auch die Noth
ſey/ es finde ſich dann auff einen Tag im Ca-
lender ein gutes Zeichen/ oder es ſtehe der
Mond in dieſem oder jenem Viertel. Und
zwar waͤre dieſe Einfalt den gemeinen Leuten
noch einiger maſſen zu uͤberſehen/ aber es fin-
den ſich auch Idioten und Bartſcherer/ die es
entweder aus grobem Unverſtand/ oder auch
uͤbermaͤſſigen Witz herruͤhrende/ mit ſolchen
einfaͤltigen Leuten halten wollen. Daß aber
bey der Peſt/ und andern gefaͤhrlichen Kranck-
heiten/ nicht auff den Calender zu ſehen/ leh-
ret die Noth ſelbſt; denn eine ſolche Kranck-
heit
Was im
Aderlaſ-
ſen vom
Calender
und Laß-
Maͤñlein
zu halten.
O 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/235 |
Zitationshilfe: | Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714, S. 213. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/235>, abgerufen am 16.02.2025. |