Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714.Vom Aderlassen in Pest etc. gezogen wird. Dahero denn die jenige/ wel-che ihnen in diesem Anliegen Adergelassen/ so auch starck und blutreich gewesen/ mehren- theils gestorben/ oder in solche Schwachheit gerathen/ daß sie sich schwerlich mehr haben erholen können/ deren Exempel ich viel erzeh- len könte wenn ich wolte/ und nicht besor- gen müste/ daß sie etlichen verdrießlich für- kommen würden. Ich zweiffle nicht/ es werden dißfalls mich Unter denen/ welche in Pestzeiten dasWenn Fle- da- O 2
Vom Aderlaſſen in Peſt ꝛc. gezogen wird. Dahero denn die jenige/ wel-che ihnen in dieſem Anliegen Adergelaſſen/ ſo auch ſtarck und blutreich geweſen/ mehren- theils geſtorben/ oder in ſolche Schwachheit gerathen/ daß ſie ſich ſchwerlich mehr haben erholen koͤnnen/ deren Exempel ich viel erzeh- len koͤnte wenn ich wolte/ und nicht beſor- gen muͤſte/ daß ſie etlichen verdrießlich fuͤr- kommen wuͤrden. Ich zweiffle nicht/ es werden dißfalls mich Unter denen/ welche in Peſtzeiten dasWeñ Fle- da- O 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0233" n="211"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Vom Aderlaſſen in Peſt ꝛc.</hi></fw><lb/> gezogen wird. Dahero denn die jenige/ wel-<lb/> che ihnen in dieſem Anliegen Adergelaſſen/ ſo<lb/> auch ſtarck und blutreich geweſen/ mehren-<lb/> theils geſtorben/ oder in ſolche Schwachheit<lb/> gerathen/ daß ſie ſich ſchwerlich mehr haben<lb/> erholen koͤnnen/ deren Exempel ich viel erzeh-<lb/> len koͤnte wenn ich wolte/ und nicht beſor-<lb/> gen muͤſte/ daß ſie etlichen verdrießlich fuͤr-<lb/> kommen wuͤrden.</p><lb/> <p>Ich zweiffle nicht/ es werden dißfalls mich<lb/> allhier viele (welche ſich auff dieſe Kranckheit<lb/> verſtehen wie der Eſel auff die Leyer) in dem<lb/> Maul herum ziehen/ und ſagen/ dieſe Mey-<lb/> nung waͤre nicht alſo/ ſie haͤtten vielen gelaſ-<lb/> ſen/ ſeyen auch viel davon kommen. Ant-<lb/> wort: Es ſeyn auch viel geſtorben/ und moͤch-<lb/> te ich wol einen hoͤren/ der nur etliche mit Na-<lb/> men nennete/ die davon kommen/ welchen die<lb/> Aderlaß geholffen haͤtte/ bey denen welche die<lb/> Ungariſche Kranckheit gehabt/ und nicht nur<lb/> die bloſſen Worte gebrauchete; <hi rendition="#aq">& poſito<lb/> ſed non concedo:</hi> Es ſey aus vielen nur ei-<lb/> ner durch die Aderlaß geſtorben/ wie wird er<lb/> ſolchen Tod bey GOtt verantworten koͤn-<lb/> nen? ꝛc.</p><lb/> <p>Unter denen/ welche in Peſtzeiten das<note place="right">Weñ Fle-<lb/> cken/ Beu-<lb/> len und<lb/> Blattern<lb/> vorhan-<lb/> den/ ob<lb/> man Ader-</note><lb/> Aderlaſſen zugeben/ ſind ſie ebenfalls auch<lb/> noch nicht einig/ ob man den Krancken auch<lb/> laſſen ſolte/ wenn allbereit Flecken/ Blattern<lb/> und Beulen vorhanden/ denn etliche probi-<lb/> ren alsdenn die Aderlaß darum nicht/ weilen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">O 2</fw><fw place="bottom" type="catch">da-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [211/0233]
Vom Aderlaſſen in Peſt ꝛc.
gezogen wird. Dahero denn die jenige/ wel-
che ihnen in dieſem Anliegen Adergelaſſen/ ſo
auch ſtarck und blutreich geweſen/ mehren-
theils geſtorben/ oder in ſolche Schwachheit
gerathen/ daß ſie ſich ſchwerlich mehr haben
erholen koͤnnen/ deren Exempel ich viel erzeh-
len koͤnte wenn ich wolte/ und nicht beſor-
gen muͤſte/ daß ſie etlichen verdrießlich fuͤr-
kommen wuͤrden.
Ich zweiffle nicht/ es werden dißfalls mich
allhier viele (welche ſich auff dieſe Kranckheit
verſtehen wie der Eſel auff die Leyer) in dem
Maul herum ziehen/ und ſagen/ dieſe Mey-
nung waͤre nicht alſo/ ſie haͤtten vielen gelaſ-
ſen/ ſeyen auch viel davon kommen. Ant-
wort: Es ſeyn auch viel geſtorben/ und moͤch-
te ich wol einen hoͤren/ der nur etliche mit Na-
men nennete/ die davon kommen/ welchen die
Aderlaß geholffen haͤtte/ bey denen welche die
Ungariſche Kranckheit gehabt/ und nicht nur
die bloſſen Worte gebrauchete; & poſito
ſed non concedo: Es ſey aus vielen nur ei-
ner durch die Aderlaß geſtorben/ wie wird er
ſolchen Tod bey GOtt verantworten koͤn-
nen? ꝛc.
Unter denen/ welche in Peſtzeiten das
Aderlaſſen zugeben/ ſind ſie ebenfalls auch
noch nicht einig/ ob man den Krancken auch
laſſen ſolte/ wenn allbereit Flecken/ Blattern
und Beulen vorhanden/ denn etliche probi-
ren alsdenn die Aderlaß darum nicht/ weilen
da-
Weñ Fle-
cken/ Beu-
len und
Blattern
vorhan-
den/ ob
man Ader-
O 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/233 |
Zitationshilfe: | Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714, S. 211. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/233>, abgerufen am 16.02.2025. |