Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714.Erörterung unterschiedener etc. nats Reinigung befördern sollen/ der Zeitnoch einhalten/ weil solcher Gast gar gut zu laden/ aber wieder böß zu vertreiben ist. Viel Jungfrauen auch ohne dem/ und wann ihnen schon sonst nichts sehlet/ gantz kranck und matt daran darnieder liegen. Sonder- lich weil mehr daran gelegen/ daß man auf das Gifft/ als auf die Menses sehe/ in Be- trachtung/ daß jenes mehr urgirt/ und vor allen Dingen gedämpfft werden muß. Die übrigen aber/ welche reines Leibs/ und kurtz vorher ihren Monat-Fluß gehabt/ können das Schröpffen auf den Knien allein gebrau-Wie sol- che Cur fürzuneh- men. chen/ dieweilen bey ihnen gemeiniglich die gifftige Beulen um die Scham und am di- cken Fleisch sich herfür zu thun pslegen. Wel- ches alles mit halb wachsenden Jungfrauen/ so über 12. Jahr sind/ in Acht zu nehmen ist/ und nach Ermessung der gegenwärtigen Kräfften zu verrichten. Ist also jederzeit da- hinzu sehen/ daß man mit den Jungfrauen in dergleichen nicht leichtlich Theriac/ Mi- thridat/ gülden Ey-Latwerg/ und derglei- chen hitzige Sachen/ sondern an deren statt vielmehr das Diascordium Fracastori, wel- ches ohne grosse Bewegung der humoren dem Gifft wiederstehet/ und der Fäulung wehret/ oder ander dergleichen Mittel ge- brauche. D. Daniel Sennertus de Fobr. lib. 4. c. 8. So M
Eroͤrterung unterſchiedener ꝛc. nats Reinigung befoͤrdern ſollen/ der Zeitnoch einhalten/ weil ſolcher Gaſt gar gut zu laden/ aber wieder boͤß zu vertreiben iſt. Viel Jungfrauen auch ohne dem/ und wann ihnen ſchon ſonſt nichts ſehlet/ gantz kranck und matt daran darnieder liegen. Sonder- lich weil mehr daran gelegen/ daß man auf das Gifft/ als auf die Menſes ſehe/ in Be- trachtung/ daß jenes mehr urgirt/ und vor allen Dingen gedaͤmpfft werden muß. Die uͤbrigen aber/ welche reines Leibs/ und kurtz vorher ihren Monat-Fluß gehabt/ koͤnnen das Schroͤpffen auf den Knien allein gebrau-Wie ſol- che Cur fuͤrzuneh- men. chen/ dieweilen bey ihnen gemeiniglich die gifftige Beulen um die Scham und am di- cken Fleiſch ſich herfuͤr zu thun pſlegen. Wel- ches alles mit halb wachſenden Jungfrauen/ ſo uͤber 12. Jahr ſind/ in Acht zu nehmen iſt/ und nach Ermeſſung der gegenwaͤrtigen Kraͤfften zu verrichten. Iſt alſo jederzeit da- hinzu ſehen/ daß man mit den Jungfrauen in dergleichen nicht leichtlich Theriac/ Mi- thridat/ guͤlden Ey-Latwerg/ und derglei- chen hitzige Sachen/ ſondern an deren ſtatt vielmehr das Diaſcordium Fracaſtori, wel- ches ohne groſſe Bewegung der humoren dem Gifft wiederſtehet/ und der Faͤulung wehret/ oder ander dergleichen Mittel ge- brauche. D. Daniel Sennertus de Fobr. lib. 4. c. 8. So M
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0199" n="177"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Eroͤrterung unterſchiedener ꝛc.</hi></fw><lb/> nats Reinigung befoͤrdern ſollen/ der Zeit<lb/> noch einhalten/ weil ſolcher Gaſt gar gut zu<lb/> laden/ aber wieder boͤß zu vertreiben iſt.<lb/> Viel Jungfrauen auch ohne dem/ und wann<lb/> ihnen ſchon ſonſt nichts ſehlet/ gantz kranck<lb/> und matt daran darnieder liegen. Sonder-<lb/> lich weil mehr daran gelegen/ daß man auf<lb/> das Gifft/ als auf die <hi rendition="#aq">Menſes</hi> ſehe/ in Be-<lb/> trachtung/ daß jenes mehr <hi rendition="#aq">urgi</hi>rt/ und vor<lb/> allen Dingen gedaͤmpfft werden muß. Die<lb/> uͤbrigen aber/ welche reines Leibs/ und kurtz<lb/> vorher ihren Monat-Fluß gehabt/ koͤnnen<lb/> das Schroͤpffen auf den Knien allein gebrau-<note place="right">Wie ſol-<lb/> che Cur<lb/> fuͤrzuneh-<lb/> men.</note><lb/> chen/ dieweilen bey ihnen gemeiniglich die<lb/> gifftige Beulen um die Scham und am di-<lb/> cken Fleiſch ſich herfuͤr zu thun pſlegen. Wel-<lb/> ches alles mit halb wachſenden Jungfrauen/<lb/> ſo uͤber 12. Jahr ſind/ in Acht zu nehmen iſt/<lb/> und nach Ermeſſung der gegenwaͤrtigen<lb/> Kraͤfften zu verrichten. Iſt alſo jederzeit da-<lb/> hinzu ſehen/ daß man mit den Jungfrauen<lb/> in dergleichen nicht leichtlich Theriac/ Mi-<lb/> thridat/ guͤlden Ey-Latwerg/ und derglei-<lb/> chen hitzige Sachen/ ſondern an deren ſtatt<lb/> vielmehr das <hi rendition="#aq">Diaſcordium Fracaſtori,</hi> wel-<lb/> ches ohne groſſe Bewegung der <hi rendition="#aq">humor</hi>en<lb/> dem Gifft wiederſtehet/ und der Faͤulung<lb/> wehret/ oder ander dergleichen Mittel ge-<lb/> brauche. <hi rendition="#aq">D. Daniel Sennertus de Fobr. lib. 4.<lb/> c.</hi> 8.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">M</fw> <fw place="bottom" type="catch">So</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [177/0199]
Eroͤrterung unterſchiedener ꝛc.
nats Reinigung befoͤrdern ſollen/ der Zeit
noch einhalten/ weil ſolcher Gaſt gar gut zu
laden/ aber wieder boͤß zu vertreiben iſt.
Viel Jungfrauen auch ohne dem/ und wann
ihnen ſchon ſonſt nichts ſehlet/ gantz kranck
und matt daran darnieder liegen. Sonder-
lich weil mehr daran gelegen/ daß man auf
das Gifft/ als auf die Menſes ſehe/ in Be-
trachtung/ daß jenes mehr urgirt/ und vor
allen Dingen gedaͤmpfft werden muß. Die
uͤbrigen aber/ welche reines Leibs/ und kurtz
vorher ihren Monat-Fluß gehabt/ koͤnnen
das Schroͤpffen auf den Knien allein gebrau-
chen/ dieweilen bey ihnen gemeiniglich die
gifftige Beulen um die Scham und am di-
cken Fleiſch ſich herfuͤr zu thun pſlegen. Wel-
ches alles mit halb wachſenden Jungfrauen/
ſo uͤber 12. Jahr ſind/ in Acht zu nehmen iſt/
und nach Ermeſſung der gegenwaͤrtigen
Kraͤfften zu verrichten. Iſt alſo jederzeit da-
hinzu ſehen/ daß man mit den Jungfrauen
in dergleichen nicht leichtlich Theriac/ Mi-
thridat/ guͤlden Ey-Latwerg/ und derglei-
chen hitzige Sachen/ ſondern an deren ſtatt
vielmehr das Diaſcordium Fracaſtori, wel-
ches ohne groſſe Bewegung der humoren
dem Gifft wiederſtehet/ und der Faͤulung
wehret/ oder ander dergleichen Mittel ge-
brauche. D. Daniel Sennertus de Fobr. lib. 4.
c. 8.
Wie ſol-
che Cur
fuͤrzuneh-
men.
So
M
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/199 |
Zitationshilfe: | Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714, S. 177. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/199>, abgerufen am 16.02.2025. |