Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714.Das XIV. Capitel. fälle sie mit sich führen werde: weil auch Ga-len 2. de loc. aff. schreibt/ man soll nicht al- sobalden starcke sondern gelinde Mittel brau- chen. Andere aber trauen den gelinden Mit- teln so viel nicht/ daß sie einen so grossen Stein heben solten/ sondern wollen/ man soll alsobald mit recht kräfftigen und starcken Mitteln dem Gifft entgegen arbeiten/ weil man es mit einer solchen Kranckheit zu thun habe/ die geschwind und durchdringend ist: gestallen sie nicht etwan unter die acutos, auch nicht per acutos, sondern acutissimos morbos von allen gezehlet wird/ und offtmal dem Menschen seinen Rest gibt/ ehe er von den gelinden Mitteln an die stärckere kom- met. Auch weilen alle Kräffte alsobald Noth leyden/ denen aber nicht sowol mit terrestre- tischen Artzneyen (welche langsam von der Natur digerirt werden) als mit spirituosi- schen/ da das blosse Corpus von der Forma, in welcher die Krafft der Artzneyen bestehet/ separirt ist/ geholffen werden kan/ und ist sol- cher spirituosischen Artzneyen destomehr von- nöthen. Und weil auch das Gifft selbst nichts anders als ein Dunst/ exhalation oder spiri- tus ist/ dahero hart gegen hart erfordert wird. Auch weilen sich das Gifft nicht al- lein in die Viscera, Adern und Glieder offt- malen tieff verbirget/ sondern auch in den- selben bevorab aber deren zähen überflüssigen Feuchtigkeit hart anschl[ä]get. Und endli- chen/
Das XIV. Capitel. faͤlle ſie mit ſich fuͤhren werde: weil auch Ga-len 2. de loc. aff. ſchreibt/ man ſoll nicht al- ſobalden ſtarcke ſondern gelinde Mittel brau- chen. Andere aber trauen den gelinden Mit- teln ſo viel nicht/ daß ſie einen ſo groſſen Stein heben ſolten/ ſondern wollen/ man ſoll alſobald mit recht kraͤfftigen und ſtarcken Mitteln dem Gifft entgegen arbeiten/ weil man es mit einer ſolchen Kranckheit zu thun habe/ die geſchwind und durchdringend iſt: geſtallen ſie nicht etwan unter die acutos, auch nicht per acutos, ſondern acutiſſimos morbos von allen gezehlet wird/ und offtmal dem Menſchen ſeinen Reſt gibt/ ehe er von den gelinden Mitteln an die ſtaͤrckere kom- met. Auch weilen alle Kraͤffte alſobald Noth leyden/ denen aber nicht ſowol mit terreſtre- tiſchen Artzneyen (welche langſam von der Natur digerirt werden) als mit ſpirituoſi- ſchen/ da das bloſſe Corpus von der Forma, in welcher die Krafft der Artzneyen beſtehet/ ſeparirt iſt/ geholffen werden kan/ und iſt ſol- cher ſpirituoſiſchen Artzneyen deſtomehr von- noͤthen. Und weil auch das Gifft ſelbſt nichts anders als ein Dunſt/ exhalation oder ſpiri- tus iſt/ dahero hart gegen hart erfordert wird. Auch weilen ſich das Gifft nicht al- lein in die Viſcera, Adern und Glieder offt- malen tieff verbirget/ ſondern auch in den- ſelben bevorab aber deren zaͤhen uͤberfluͤſſigen Feuchtigkeit hart anſchl[aͤ]get. Und endli- chen/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0188" n="166"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Das</hi><hi rendition="#aq">XIV.</hi><hi rendition="#fr">Capitel.</hi></fw><lb/> faͤlle ſie mit ſich fuͤhren werde: weil auch <hi rendition="#aq">Ga-<lb/> len 2. de loc. aff.</hi> ſchreibt/ man ſoll nicht al-<lb/> ſobalden ſtarcke ſondern gelinde Mittel brau-<lb/> chen. Andere aber trauen den gelinden Mit-<lb/> teln ſo viel nicht/ daß ſie einen ſo groſſen<lb/> Stein heben ſolten/ ſondern wollen/ man ſoll<lb/> alſobald mit recht kraͤfftigen und ſtarcken<lb/> Mitteln dem Gifft entgegen arbeiten/ weil<lb/> man es mit einer ſolchen Kranckheit zu thun<lb/> habe/ die geſchwind und durchdringend iſt:<lb/> geſtallen ſie nicht etwan unter die <hi rendition="#aq">acutos,</hi><lb/> auch nicht <hi rendition="#aq">per acutos,</hi> ſondern <hi rendition="#aq">acutiſſimos<lb/> morbos</hi> von allen gezehlet wird/ und offtmal<lb/> dem Menſchen ſeinen Reſt gibt/ ehe er von<lb/> den gelinden Mitteln an die ſtaͤrckere kom-<lb/> met. Auch weilen alle Kraͤffte alſobald Noth<lb/> leyden/ denen aber nicht ſowol mit <hi rendition="#aq">terreſtre-<lb/> ti</hi>ſchen Artzneyen (welche langſam von der<lb/> Natur <hi rendition="#aq">digeri</hi>rt werden) als mit <hi rendition="#aq">ſpirituoſi-</hi><lb/> ſchen/ da das bloſſe <hi rendition="#aq">Corpus</hi> von der <hi rendition="#aq">Forma,</hi><lb/> in welcher die Krafft der Artzneyen beſtehet/<lb/><hi rendition="#aq">ſepari</hi>rt iſt/ geholffen werden kan/ und iſt ſol-<lb/> cher <hi rendition="#aq">ſpirituoſi</hi>ſchen Artzneyen deſtomehr von-<lb/> noͤthen. Und weil auch das Gifft ſelbſt nichts<lb/> anders als ein Dunſt/ <hi rendition="#aq">exhalation</hi> oder <hi rendition="#aq">ſpiri-<lb/> tus</hi> iſt/ dahero hart gegen hart erfordert<lb/> wird. Auch weilen ſich das Gifft nicht al-<lb/> lein in die <hi rendition="#aq">Viſcera,</hi> Adern und Glieder offt-<lb/> malen tieff verbirget/ ſondern auch in den-<lb/> ſelben bevorab aber deren zaͤhen uͤberfluͤſſigen<lb/> Feuchtigkeit hart anſchl<supplied>aͤ</supplied>get. Und endli-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">chen/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [166/0188]
Das XIV. Capitel.
faͤlle ſie mit ſich fuͤhren werde: weil auch Ga-
len 2. de loc. aff. ſchreibt/ man ſoll nicht al-
ſobalden ſtarcke ſondern gelinde Mittel brau-
chen. Andere aber trauen den gelinden Mit-
teln ſo viel nicht/ daß ſie einen ſo groſſen
Stein heben ſolten/ ſondern wollen/ man ſoll
alſobald mit recht kraͤfftigen und ſtarcken
Mitteln dem Gifft entgegen arbeiten/ weil
man es mit einer ſolchen Kranckheit zu thun
habe/ die geſchwind und durchdringend iſt:
geſtallen ſie nicht etwan unter die acutos,
auch nicht per acutos, ſondern acutiſſimos
morbos von allen gezehlet wird/ und offtmal
dem Menſchen ſeinen Reſt gibt/ ehe er von
den gelinden Mitteln an die ſtaͤrckere kom-
met. Auch weilen alle Kraͤffte alſobald Noth
leyden/ denen aber nicht ſowol mit terreſtre-
tiſchen Artzneyen (welche langſam von der
Natur digerirt werden) als mit ſpirituoſi-
ſchen/ da das bloſſe Corpus von der Forma,
in welcher die Krafft der Artzneyen beſtehet/
ſeparirt iſt/ geholffen werden kan/ und iſt ſol-
cher ſpirituoſiſchen Artzneyen deſtomehr von-
noͤthen. Und weil auch das Gifft ſelbſt nichts
anders als ein Dunſt/ exhalation oder ſpiri-
tus iſt/ dahero hart gegen hart erfordert
wird. Auch weilen ſich das Gifft nicht al-
lein in die Viſcera, Adern und Glieder offt-
malen tieff verbirget/ ſondern auch in den-
ſelben bevorab aber deren zaͤhen uͤberfluͤſſigen
Feuchtigkeit hart anſchlaͤget. Und endli-
chen/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/188 |
Zitationshilfe: | Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714, S. 166. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/188>, abgerufen am 16.02.2025. |