Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714.Das XIV. Capitel. ziemlichen Kräfften/ ob er etwa etliche Zeitzuvor schon mehr/ als ihm ersprießlich ist/ ge- wachet/ und nicht schlaffen können/ ob er grosse Hauptschmertzen gehabt oder nicht/ ob er schon ein oder mehr antidota gebrauchet oder nicht/ item/ ob er alt oder jung. Nach welchen Umständen ein jeglicher Medicus sei- nen Patienten 12/20 oder 24 Stund/ ja auch gantze Tag vom Schlaff abhalten kan/ und nur etwas wenigs schlaffen lasse/ aber allzeit zu rechter Zeit wieder auffwecken/ und ist zu mercken/ daß der Patient den Mund unterwährenden Schlaffen nicht unter dem Deckbett habe/ damit ihm die gifftigen Schwären keinen Schaden zufügen können: Warum man den Patienten anfangs nicht will schlaffen lassen.Die Ursach aber/ warum man den Patien- ten/ wann ihn die Pest anstösst/ nicht will an- fangs schlaffen lassen/ ohnerachtet er doch schläffrig ist/ ist diese/ weilen im Schlaffen die natürliche Wärme ä circumferentia ad centrum, das ist/ von aussen des Leibs innen- werts zu sich begiebet/ und also das Pestilen- zische Gifft dem Hertzen näher zugezogen und in die Adern getrieben wird/ dahero es den Krancken leichtlich erwürgen kan. Durch das Wachen aber (welches doch auch nicht zu lang aneinander währen muß/ weil dadurch der Leib erhitzt/ und die Spiritus sehr resolvirt werden) ist die natürliche Wärm mehr ge- gen aussen zu/ da sich doch das Gifft und seine böse Dämpffe auch daselbst befinden/ und wegen
Das XIV. Capitel. ziemlichen Kraͤfften/ ob er etwa etliche Zeitzuvor ſchon mehr/ als ihm erſprießlich iſt/ ge- wachet/ und nicht ſchlaffen koͤnnen/ ob er groſſe Hauptſchmertzen gehabt oder nicht/ ob er ſchon ein oder mehr antidota gebrauchet oder nicht/ item/ ob er alt oder jung. Nach welchen Umſtaͤnden ein jeglicher Medicus ſei- nen Patienten 12/20 oder 24 Stund/ ja auch gantze Tag vom Schlaff abhalten kan/ und nur etwas wenigs ſchlaffen laſſe/ aber allzeit zu rechter Zeit wieder auffwecken/ und iſt zu mercken/ daß der Patient den Mund unterwaͤhrenden Schlaffen nicht unter dem Deckbett habe/ damit ihm die gifftigen Schwaͤren keinen Schaden zufuͤgen koͤnnen: Warum man den Patienten anfangs nicht will ſchlaffen laſſen.Die Urſach aber/ warum man den Patien- ten/ wann ihn die Peſt anſtoͤſſt/ nicht will an- fangs ſchlaffen laſſen/ ohnerachtet er doch ſchlaͤffrig iſt/ iſt dieſe/ weilen im Schlaffen die natuͤrliche Waͤrme ä circumferentia ad centrum, das iſt/ von auſſen des Leibs innen- werts zu ſich begiebet/ und alſo das Peſtilen- ziſche Gifft dem Hertzen naͤher zugezogen und in die Adern getrieben wird/ dahero es den Krancken leichtlich erwuͤrgen kan. Durch das Wachen aber (welches doch auch nicht zu lang aneinander waͤhren muß/ weil dadurch der Leib erhitzt/ und die Spiritus ſehr reſolvirt werden) iſt die natuͤrliche Waͤrm mehr ge- gen auſſen zu/ da ſich doch das Gifft und ſeine boͤſe Daͤmpffe auch daſelbſt befinden/ und wegen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0186" n="164"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Das</hi><hi rendition="#aq">XIV.</hi><hi rendition="#fr">Capitel.</hi></fw><lb/> ziemlichen Kraͤfften/ ob er etwa etliche Zeit<lb/> zuvor ſchon mehr/ als ihm erſprießlich iſt/ ge-<lb/> wachet/ und nicht ſchlaffen koͤnnen/ ob er<lb/> groſſe Hauptſchmertzen gehabt oder nicht/ ob<lb/> er ſchon ein oder mehr <hi rendition="#aq">antidota</hi> gebrauchet<lb/> oder nicht/ item/ ob er alt oder jung. Nach<lb/> welchen Umſtaͤnden ein jeglicher <hi rendition="#aq">Medicus</hi> ſei-<lb/> nen Patienten 12/20 oder 24 Stund/ ja<lb/> auch gantze Tag vom Schlaff abhalten kan/<lb/> und nur etwas wenigs ſchlaffen laſſe/ aber<lb/> allzeit zu rechter Zeit wieder auffwecken/ und<lb/> iſt zu mercken/ daß der Patient den Mund<lb/> unterwaͤhrenden Schlaffen nicht unter dem<lb/> Deckbett habe/ damit ihm die gifftigen<lb/> Schwaͤren keinen Schaden zufuͤgen koͤnnen:<lb/><note place="left">Warum<lb/> man den<lb/> Patienten<lb/> anfangs<lb/> nicht will<lb/> ſchlaffen<lb/> laſſen.</note>Die Urſach aber/ warum man den Patien-<lb/> ten/ wann ihn die Peſt anſtoͤſſt/ nicht will an-<lb/> fangs ſchlaffen laſſen/ ohnerachtet er doch<lb/> ſchlaͤffrig iſt/ iſt dieſe/ weilen im Schlaffen<lb/> die natuͤrliche Waͤrme <hi rendition="#aq">ä circumferentia ad<lb/> centrum,</hi> das iſt/ von auſſen des Leibs innen-<lb/> werts zu ſich begiebet/ und alſo das Peſtilen-<lb/> ziſche Gifft dem Hertzen naͤher zugezogen und<lb/> in die Adern getrieben wird/ dahero es den<lb/> Krancken leichtlich erwuͤrgen kan. Durch<lb/> das Wachen aber (welches doch auch nicht zu<lb/> lang aneinander waͤhren muß/ weil dadurch<lb/> der Leib erhitzt/ und die <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> ſehr <hi rendition="#aq">reſolvi</hi>rt<lb/> werden) iſt die natuͤrliche Waͤrm mehr ge-<lb/> gen auſſen zu/ da ſich doch das Gifft und ſeine<lb/> boͤſe Daͤmpffe auch daſelbſt befinden/ und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wegen</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [164/0186]
Das XIV. Capitel.
ziemlichen Kraͤfften/ ob er etwa etliche Zeit
zuvor ſchon mehr/ als ihm erſprießlich iſt/ ge-
wachet/ und nicht ſchlaffen koͤnnen/ ob er
groſſe Hauptſchmertzen gehabt oder nicht/ ob
er ſchon ein oder mehr antidota gebrauchet
oder nicht/ item/ ob er alt oder jung. Nach
welchen Umſtaͤnden ein jeglicher Medicus ſei-
nen Patienten 12/20 oder 24 Stund/ ja
auch gantze Tag vom Schlaff abhalten kan/
und nur etwas wenigs ſchlaffen laſſe/ aber
allzeit zu rechter Zeit wieder auffwecken/ und
iſt zu mercken/ daß der Patient den Mund
unterwaͤhrenden Schlaffen nicht unter dem
Deckbett habe/ damit ihm die gifftigen
Schwaͤren keinen Schaden zufuͤgen koͤnnen:
Die Urſach aber/ warum man den Patien-
ten/ wann ihn die Peſt anſtoͤſſt/ nicht will an-
fangs ſchlaffen laſſen/ ohnerachtet er doch
ſchlaͤffrig iſt/ iſt dieſe/ weilen im Schlaffen
die natuͤrliche Waͤrme ä circumferentia ad
centrum, das iſt/ von auſſen des Leibs innen-
werts zu ſich begiebet/ und alſo das Peſtilen-
ziſche Gifft dem Hertzen naͤher zugezogen und
in die Adern getrieben wird/ dahero es den
Krancken leichtlich erwuͤrgen kan. Durch
das Wachen aber (welches doch auch nicht zu
lang aneinander waͤhren muß/ weil dadurch
der Leib erhitzt/ und die Spiritus ſehr reſolvirt
werden) iſt die natuͤrliche Waͤrm mehr ge-
gen auſſen zu/ da ſich doch das Gifft und ſeine
boͤſe Daͤmpffe auch daſelbſt befinden/ und
wegen
Warum
man den
Patienten
anfangs
nicht will
ſchlaffen
laſſen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/186 |
Zitationshilfe: | Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714, S. 164. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/186>, abgerufen am 16.02.2025. |