Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714.Das XIII. Capitel. grosse Hitz gedämpffet/ und zu den äussernGliedern wiederum möge getrieben werden: wie auch den schwangern Frauen/ wann sie erschrecken/ dasselbige gerathen ist/ auf daß sie keine Mißgeburt überkommen. Also hat Hippocrates in den pestilentibus Constitu- tionibus kalt Wasser geben/ septimo Epid. AEgroto. Galenus hält davor/ das einfache Wasser und die Aderlaß seyen in Fetribus acutis die zwey gröste Mittel. Fracastorius rathet das kalte Wasser ebenmässig/ jedoch mit Saurwasser oder Citronen-Safft; de- nen aber/ so in blühender Ingend/ und starck genug sind/ und dasselbe vertragen können. Hingegen verwerffen solch Wasser-trin- Es
Das XIII. Capitel. groſſe Hitz gedaͤmpffet/ und zu den aͤuſſernGliedern wiederum moͤge getrieben werden: wie auch den ſchwangern Frauen/ wann ſie erſchrecken/ daſſelbige gerathen iſt/ auf daß ſie keine Mißgeburt uͤberkommen. Alſo hat Hippocrates in den peſtilentibus Conſtitu- tionibus kalt Waſſer geben/ ſeptimo Epid. Ægroto. Galenus haͤlt davor/ das einfache Waſſer und die Aderlaß ſeyen in Fetribus acutis die zwey groͤſte Mittel. Fracaſtorius rathet das kalte Waſſer ebenmaͤſſig/ jedoch mit Saurwaſſer oder Citronen-Safft; de- nen aber/ ſo in bluͤhender Ingend/ und ſtarck genug ſind/ und daſſelbe vertragen koͤnnen. Hingegen verwerffen ſolch Waſſer-trin- Es
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0182" n="160"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Das</hi><hi rendition="#aq">XIII.</hi><hi rendition="#fr">Capitel.</hi></fw><lb/> groſſe Hitz gedaͤmpffet/ und zu den aͤuſſern<lb/> Gliedern wiederum moͤge getrieben werden:<lb/> wie auch den ſchwangern Frauen/ wann ſie<lb/> erſchrecken/ daſſelbige gerathen iſt/ auf daß<lb/> ſie keine Mißgeburt uͤberkommen. Alſo hat<lb/><hi rendition="#aq">Hippocrates</hi> in den <hi rendition="#aq">peſtilentibus Conſtitu-<lb/> tionibus</hi> kalt Waſſer geben/ <hi rendition="#aq">ſeptimo Epid.<lb/> Ægroto. Galenus</hi> haͤlt davor/ das einfache<lb/> Waſſer und die Aderlaß ſeyen in <hi rendition="#aq">Fetribus<lb/> acutis</hi> die zwey groͤſte Mittel. <hi rendition="#aq">Fracaſtorius</hi><lb/> rathet das kalte Waſſer ebenmaͤſſig/ jedoch<lb/> mit Saurwaſſer oder Citronen-Safft; de-<lb/> nen aber/ ſo in bluͤhender Ingend/ und ſtarck<lb/> genug ſind/ und daſſelbe vertragen koͤnnen.</p><lb/> <p>Hingegen verwerffen ſolch Waſſer-trin-<lb/> cken andere gantz/ und ſchreibt <hi rendition="#aq">Unzerus de<lb/> lue peſtifera lib. 3. c.</hi> 11. alſo: Etliche ruͤh-<lb/> men einen ſtarcken Trunck Waſſer ſehr/ de-<lb/> nen wir doch keinen gaͤntzlichen Beyfall ge-<lb/> ben koͤnnen. Denn obſchon der Durſt die<lb/> Fiebriſche Hitze durch deſſen Kaͤlte wol ge-<lb/> loͤſchet/ ſo ſchwaͤchet es doch den Magen nicht<lb/> wenig/ und machet/ daß das Gifft innerlich<lb/> deſto mehr anklebt/ auch daͤmpffe es den<lb/> natuͤrlichen Balſam/ der doch ohe das Noth<lb/> leidet/ zerſtreuet die reinen <hi rendition="#aq">Spiritus,</hi> verur-<lb/> ſachet <hi rendition="#aq">crudit</hi>aͤten/ und allerley Verſtopffun-<lb/> gen/ oder beſchweret den Leib und die Na-<lb/> tur/ in anderer Weiſe/ daß ſie den Gifft nicht<lb/> widerſtehen kan.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [160/0182]
Das XIII. Capitel.
groſſe Hitz gedaͤmpffet/ und zu den aͤuſſern
Gliedern wiederum moͤge getrieben werden:
wie auch den ſchwangern Frauen/ wann ſie
erſchrecken/ daſſelbige gerathen iſt/ auf daß
ſie keine Mißgeburt uͤberkommen. Alſo hat
Hippocrates in den peſtilentibus Conſtitu-
tionibus kalt Waſſer geben/ ſeptimo Epid.
Ægroto. Galenus haͤlt davor/ das einfache
Waſſer und die Aderlaß ſeyen in Fetribus
acutis die zwey groͤſte Mittel. Fracaſtorius
rathet das kalte Waſſer ebenmaͤſſig/ jedoch
mit Saurwaſſer oder Citronen-Safft; de-
nen aber/ ſo in bluͤhender Ingend/ und ſtarck
genug ſind/ und daſſelbe vertragen koͤnnen.
Hingegen verwerffen ſolch Waſſer-trin-
cken andere gantz/ und ſchreibt Unzerus de
lue peſtifera lib. 3. c. 11. alſo: Etliche ruͤh-
men einen ſtarcken Trunck Waſſer ſehr/ de-
nen wir doch keinen gaͤntzlichen Beyfall ge-
ben koͤnnen. Denn obſchon der Durſt die
Fiebriſche Hitze durch deſſen Kaͤlte wol ge-
loͤſchet/ ſo ſchwaͤchet es doch den Magen nicht
wenig/ und machet/ daß das Gifft innerlich
deſto mehr anklebt/ auch daͤmpffe es den
natuͤrlichen Balſam/ der doch ohe das Noth
leidet/ zerſtreuet die reinen Spiritus, verur-
ſachet cruditaͤten/ und allerley Verſtopffun-
gen/ oder beſchweret den Leib und die Na-
tur/ in anderer Weiſe/ daß ſie den Gifft nicht
widerſtehen kan.
Es
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/182 |
Zitationshilfe: | Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714, S. 160. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/182>, abgerufen am 16.02.2025. |