Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714.Allerhand erörterte Umständ etc. Unterschied vom Ziel das GOtt gesetzt/ undzwischen dem/ so sich offtmalen ungefähr er- eignet/ zu machen wissen/ in gemeldtem Spruch ist nur von dem natürlichen Lebens- Ziel geredet/ welches der Mensch erreichet/ es geschehe auch wann es wolle/ so weiß doch GOtt schon zuvor/ daß er auf selbige Zeit hat sterben sollen/ da er gestorben ist/ nicht als wenn GOtt eben allemahl dasselbe Ziel und kein anders hätte haben wollen. Aus die- sem/ was allhier gesaget wird/ siehet man ja/ was es mit des Menschen Ziel für eine Beschaffenheit habe/ nemlich/ daß er es ihm wohl durch Mittel verkürtzen oder verlängern könne/ und also viel an den Mitteln/ die er brauchet/ und an dessen Geschicklichkeit/ der solches zu brauchen verordnet/ gelegen sey. Viel gebrauchen auch darum keine Artzney/ weil sie davor halten/ es sey nur ein bloß Glück/ wenn einer von der Pest wieder aufkomme. Solches ist wohl wahr/ daher/ wann er ei- nem ungeschickten Artzt unter die Hand kom- met. So viel aber das Glück der Medico- rum betrifft/ bestehet dasselbe in zweyen Stü- cken/ nemlich in dem Seegen des Allmäch- tigen/ als des obristen Artzts/ und denn in fleissigem Studieren: Wer denn sich um die- se beyde ernstlich bemühet/ und derer fähig wird/ der kan wohl ein glückhaffter Doctor und Artzt genennet werden. Also ein Kran- cker/ der doch sonst die Mittel füglich haben kan/ K 3
Allerhand eroͤrterte Umſtaͤnd ꝛc. Unterſchied vom Ziel das GOtt geſetzt/ undzwiſchen dem/ ſo ſich offtmalen ungefaͤhr er- eignet/ zu machen wiſſen/ in gemeldtem Spruch iſt nur von dem natuͤrlichen Lebens- Ziel geredet/ welches der Menſch erreichet/ es geſchehe auch wann es wolle/ ſo weiß doch GOtt ſchon zuvor/ daß er auf ſelbige Zeit hat ſterben ſollen/ da er geſtorben iſt/ nicht als wenn GOtt eben allemahl daſſelbe Ziel und kein anders haͤtte haben wollen. Aus die- ſem/ was allhier geſaget wird/ ſiehet man ja/ was es mit des Menſchen Ziel fuͤr eine Beſchaffenheit habe/ nemlich/ daß er es ihm wohl durch Mittel verkuͤrtzen oder verlaͤngern koͤnne/ und alſo viel an den Mitteln/ die er brauchet/ und an deſſen Geſchicklichkeit/ der ſolches zu brauchen verordnet/ gelegen ſey. Viel gebrauchen auch darum keine Artzney/ weil ſie davor halten/ es ſey nur ein bloß Gluͤck/ wenn einer von der Peſt wieder aufkomme. Solches iſt wohl wahr/ daher/ wann er ei- nem ungeſchickten Artzt unter die Hand kom- met. So viel aber das Gluͤck der Medico- rum betrifft/ beſtehet daſſelbe in zweyen Stuͤ- cken/ nemlich in dem Seegen des Allmaͤch- tigen/ als des obriſten Artzts/ und denn in fleiſſigem Studieren: Wer denn ſich um die- ſe beyde ernſtlich bemuͤhet/ und derer faͤhig wird/ der kan wohl ein gluͤckhaffter Doctor und Artzt genennet werden. Alſo ein Kran- cker/ der doch ſonſt die Mittel fuͤglich haben kan/ K 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0171" n="149"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Allerhand eroͤrterte Umſtaͤnd ꝛc.</hi></fw><lb/> Unterſchied vom Ziel das GOtt geſetzt/ und<lb/> zwiſchen dem/ ſo ſich offtmalen ungefaͤhr er-<lb/> eignet/ zu machen wiſſen/ in gemeldtem<lb/> Spruch iſt nur von dem natuͤrlichen Lebens-<lb/> Ziel geredet/ welches der Menſch erreichet/ es<lb/> geſchehe auch wann es wolle/ ſo weiß doch<lb/> GOtt ſchon zuvor/ daß er auf ſelbige Zeit hat<lb/> ſterben ſollen/ da er geſtorben iſt/ nicht als<lb/> wenn GOtt eben allemahl daſſelbe Ziel und<lb/> kein anders haͤtte haben wollen. Aus die-<lb/> ſem/ was allhier geſaget wird/ ſiehet man<lb/> ja/ was es mit des Menſchen Ziel fuͤr eine<lb/> Beſchaffenheit habe/ nemlich/ daß er es ihm<lb/> wohl durch Mittel verkuͤrtzen oder verlaͤngern<lb/> koͤnne/ und alſo viel an den Mitteln/ die er<lb/> brauchet/ und an deſſen Geſchicklichkeit/ der<lb/> ſolches zu brauchen verordnet/ gelegen ſey.<lb/> Viel gebrauchen auch darum keine Artzney/<lb/> weil ſie davor halten/ es ſey nur ein bloß Gluͤck/<lb/> wenn einer von der Peſt wieder aufkomme.<lb/> Solches iſt wohl wahr/ daher/ wann er ei-<lb/> nem ungeſchickten Artzt unter die Hand kom-<lb/> met. So viel aber das Gluͤck der <hi rendition="#aq">Medico-<lb/> rum</hi> betrifft/ beſtehet daſſelbe in zweyen Stuͤ-<lb/> cken/ nemlich in dem Seegen des Allmaͤch-<lb/> tigen/ als des obriſten Artzts/ und denn in<lb/> fleiſſigem Studieren: Wer denn ſich um die-<lb/> ſe beyde ernſtlich bemuͤhet/ und derer faͤhig<lb/> wird/ der kan wohl ein gluͤckhaffter <hi rendition="#aq">Doct</hi>o<hi rendition="#aq">r</hi><lb/> und Artzt genennet werden. Alſo ein Kran-<lb/> cker/ der doch ſonſt die Mittel fuͤglich haben<lb/> <fw place="bottom" type="sig">K 3</fw><fw place="bottom" type="catch">kan/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [149/0171]
Allerhand eroͤrterte Umſtaͤnd ꝛc.
Unterſchied vom Ziel das GOtt geſetzt/ und
zwiſchen dem/ ſo ſich offtmalen ungefaͤhr er-
eignet/ zu machen wiſſen/ in gemeldtem
Spruch iſt nur von dem natuͤrlichen Lebens-
Ziel geredet/ welches der Menſch erreichet/ es
geſchehe auch wann es wolle/ ſo weiß doch
GOtt ſchon zuvor/ daß er auf ſelbige Zeit hat
ſterben ſollen/ da er geſtorben iſt/ nicht als
wenn GOtt eben allemahl daſſelbe Ziel und
kein anders haͤtte haben wollen. Aus die-
ſem/ was allhier geſaget wird/ ſiehet man
ja/ was es mit des Menſchen Ziel fuͤr eine
Beſchaffenheit habe/ nemlich/ daß er es ihm
wohl durch Mittel verkuͤrtzen oder verlaͤngern
koͤnne/ und alſo viel an den Mitteln/ die er
brauchet/ und an deſſen Geſchicklichkeit/ der
ſolches zu brauchen verordnet/ gelegen ſey.
Viel gebrauchen auch darum keine Artzney/
weil ſie davor halten/ es ſey nur ein bloß Gluͤck/
wenn einer von der Peſt wieder aufkomme.
Solches iſt wohl wahr/ daher/ wann er ei-
nem ungeſchickten Artzt unter die Hand kom-
met. So viel aber das Gluͤck der Medico-
rum betrifft/ beſtehet daſſelbe in zweyen Stuͤ-
cken/ nemlich in dem Seegen des Allmaͤch-
tigen/ als des obriſten Artzts/ und denn in
fleiſſigem Studieren: Wer denn ſich um die-
ſe beyde ernſtlich bemuͤhet/ und derer faͤhig
wird/ der kan wohl ein gluͤckhaffter Doctor
und Artzt genennet werden. Alſo ein Kran-
cker/ der doch ſonſt die Mittel fuͤglich haben
kan/
K 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/171 |
Zitationshilfe: | Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714, S. 149. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/171>, abgerufen am 16.02.2025. |