Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714.Das XIII. Capitel. überdas nach der Willkühr mit Geld gestrafftwerden. Wann derjenige/ so zuvor an der Pest gelegen/ und kaum wieder frisch wor- den/ auszugehen sich unterwinden wird/ der soll der höchsten Undanckbarkeit beschuldi- get/ und aller Gutthaten/ die ihm hätten er- zeiget werden sollen/ beraubet/ und überdas mit längerer Einschliessung im Zwang gehal- ten werden. Aber wenn er dieser Zeit die Pest noch am Halß hat/ und diese That aus frevelischem Muthwillen und Büberey be- gehen wird/ daß er unter die Leut gehet/ der soll aller seiner Güther/ wann er keine Kin- der hat/ als ein Strassen-Rauber verlustiget/ und dem Hencker überantwortet werden. len aus Halßstar- rigkeit kein Artz- ney brau- chen. Es gibt auch solche halßstarrige Leute/ die/ Unter-
Das XIII. Capitel. uͤberdas nach der Willkuͤhr mit Geld geſtrafftwerden. Wann derjenige/ ſo zuvor an der Peſt gelegen/ und kaum wieder friſch wor- den/ auszugehen ſich unterwinden wird/ der ſoll der hoͤchſten Undanckbarkeit beſchuldi- get/ und aller Gutthaten/ die ihm haͤtten er- zeiget werden ſollen/ beraubet/ und uͤberdas mit laͤngerer Einſchlieſſung im Zwang gehal- ten werden. Aber wenn er dieſer Zeit die Peſt noch am Halß hat/ und dieſe That aus freveliſchem Muthwillen und Buͤberey be- gehen wird/ daß er unter die Leut gehet/ der ſoll aller ſeiner Guͤther/ wann er keine Kin- der hat/ als ein Straſſen-Rauber verluſtiget/ und dem Hencker uͤberantwortet werden. len aus Halßſtar- rigkeit kein Artz- ney brau- chen. Es gibt auch ſolche halßſtarrige Leute/ die/ Unter-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0170" n="148"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Das</hi><hi rendition="#aq">XIII.</hi><hi rendition="#fr">Capitel.</hi></fw><lb/> uͤberdas nach der Willkuͤhr mit Geld geſtrafft<lb/> werden. Wann derjenige/ ſo zuvor an der<lb/> Peſt gelegen/ und kaum wieder friſch wor-<lb/> den/ auszugehen ſich unterwinden wird/ der<lb/> ſoll der hoͤchſten Undanckbarkeit beſchuldi-<lb/> get/ und aller Gutthaten/ die ihm haͤtten er-<lb/> zeiget werden ſollen/ beraubet/ und uͤberdas<lb/> mit laͤngerer Einſchlieſſung im Zwang gehal-<lb/> ten werden. Aber wenn er dieſer Zeit die<lb/> Peſt noch am Halß hat/ und dieſe That aus<lb/> freveliſchem Muthwillen und Buͤberey be-<lb/> gehen wird/ daß er unter die Leut gehet/ der<lb/> ſoll aller ſeiner Guͤther/ wann er keine Kin-<lb/> der hat/ als ein Straſſen-Rauber verluſtiget/<lb/> und dem Hencker uͤberantwortet werden.</p><lb/> <note place="left">Viel wol-<lb/> len aus<lb/> Halßſtar-<lb/> rigkeit<lb/> kein Artz-<lb/> ney brau-<lb/> chen.</note> <p>Es gibt auch ſolche halßſtarrige Leute/ die/<lb/> ob ſie ſchon ſehen/ in was Noth und Gefahr<lb/> ſie ſtecken/ dennoch die von GOtt verliehene<lb/> Artzney-Mittel nicht gebrauchen wollen/ und<lb/> ſagen/ die Peſt ſey ein ſonderbare Straff<lb/> GOttes/ worwider keine Mittel verfangen;<lb/> ſo auch ſterbe der Menſch doch nicht fuͤr ſei-<lb/> ner beſtimmten Zeit; und bezeuge es die taͤg-<lb/> liche Erfahrung/ daß die wenigſte von der<lb/> Peſt wiederum geneſen/ ſondern die meiſten/<lb/> ob ſie ſchon Mittel gebraucheten/ dennoch dar-<lb/> an ſterben. Obwohl in heiliger Schrifft ſte-<lb/> het/ der Menſch ſeine beſtimmte Zeit habe/<lb/> und die Zahl ſeiner Monden bey GOtt ſte-<lb/> hen/ der hat ein Ziel geſetzt/ welches der Menſch<lb/> nicht uͤbergehen kan. Aber man muß ein<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Unter-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [148/0170]
Das XIII. Capitel.
uͤberdas nach der Willkuͤhr mit Geld geſtrafft
werden. Wann derjenige/ ſo zuvor an der
Peſt gelegen/ und kaum wieder friſch wor-
den/ auszugehen ſich unterwinden wird/ der
ſoll der hoͤchſten Undanckbarkeit beſchuldi-
get/ und aller Gutthaten/ die ihm haͤtten er-
zeiget werden ſollen/ beraubet/ und uͤberdas
mit laͤngerer Einſchlieſſung im Zwang gehal-
ten werden. Aber wenn er dieſer Zeit die
Peſt noch am Halß hat/ und dieſe That aus
freveliſchem Muthwillen und Buͤberey be-
gehen wird/ daß er unter die Leut gehet/ der
ſoll aller ſeiner Guͤther/ wann er keine Kin-
der hat/ als ein Straſſen-Rauber verluſtiget/
und dem Hencker uͤberantwortet werden.
Es gibt auch ſolche halßſtarrige Leute/ die/
ob ſie ſchon ſehen/ in was Noth und Gefahr
ſie ſtecken/ dennoch die von GOtt verliehene
Artzney-Mittel nicht gebrauchen wollen/ und
ſagen/ die Peſt ſey ein ſonderbare Straff
GOttes/ worwider keine Mittel verfangen;
ſo auch ſterbe der Menſch doch nicht fuͤr ſei-
ner beſtimmten Zeit; und bezeuge es die taͤg-
liche Erfahrung/ daß die wenigſte von der
Peſt wiederum geneſen/ ſondern die meiſten/
ob ſie ſchon Mittel gebraucheten/ dennoch dar-
an ſterben. Obwohl in heiliger Schrifft ſte-
het/ der Menſch ſeine beſtimmte Zeit habe/
und die Zahl ſeiner Monden bey GOtt ſte-
hen/ der hat ein Ziel geſetzt/ welches der Menſch
nicht uͤbergehen kan. Aber man muß ein
Unter-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/170 |
Zitationshilfe: | Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714, S. 148. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/170>, abgerufen am 16.02.2025. |