Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714.Ampt der Todtengräber. nen nicht mehr möglich/ oder von der Ob-rigkeit ein anders verordnet) welches seine rechte Länge/ Breite und Tieffe habe/ legen/ und mehr darein nicht begraben. 9. Sich nach Möglichkeit enthalten unter Leut zu ge- hen/ damit niemand durch ihre Gegenwart erschröckt werde. 10. Allen Betrug und Falsch/ und was dißfalls zu Erregung grös- seren Sterbens Ursach geben könte/ für sich und die ihrige vermeyden. Und 11. da sie an einem oder dem andern das geringste spü- ren und vermercken würden/ daß mit Zau- berey oder andern unrichtigen verbottenen Händeln/ durch teufflischen Antrieb/ jemand was fürzunehmen sich unterstünde/ solches ohne einigen Verzug mit allen Umständen der Obrigkeit/ oder ihren Verordneten/ an- melden/ und zu erkennen geben. Es ist auch an einigen Orten der Gebrauch/Ob es wol furcht- K
Ampt der Todtengraͤber. nen nicht mehr moͤglich/ oder von der Ob-rigkeit ein anders verordnet) welches ſeine rechte Laͤnge/ Breite und Tieffe habe/ legen/ und mehr darein nicht begraben. 9. Sich nach Moͤglichkeit enthalten unter Leut zu ge- hen/ damit niemand durch ihre Gegenwart erſchroͤckt werde. 10. Allen Betrug und Falſch/ und was dißfalls zu Erregung groͤſ- ſeren Sterbens Urſach geben koͤnte/ fuͤr ſich und die ihrige vermeyden. Und 11. da ſie an einem oder dem andern das geringſte ſpuͤ- ren und vermercken wuͤrden/ daß mit Zau- berey oder andern unrichtigen verbottenen Haͤndeln/ durch teuffliſchen Antrieb/ jemand was fuͤrzunehmen ſich unterſtuͤnde/ ſolches ohne einigen Verzug mit allen Umſtaͤnden der Obrigkeit/ oder ihren Verordneten/ an- melden/ und zu erkennen geben. Es iſt auch an einigen Orten der Gebrauch/Ob es wol furcht- K
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0167" n="145"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Ampt der Todtengraͤber.</hi></fw><lb/> nen nicht mehr moͤglich/ oder von der Ob-<lb/> rigkeit ein anders verordnet) welches ſeine<lb/> rechte Laͤnge/ Breite und Tieffe habe/ legen/<lb/> und mehr darein nicht begraben. 9. Sich<lb/> nach Moͤglichkeit enthalten unter Leut zu ge-<lb/> hen/ damit niemand durch ihre Gegenwart<lb/> erſchroͤckt werde. 10. Allen Betrug und<lb/> Falſch/ und was dißfalls zu Erregung groͤſ-<lb/> ſeren Sterbens Urſach geben koͤnte/ fuͤr ſich<lb/> und die ihrige vermeyden. Und 11. da ſie<lb/> an einem oder dem andern das geringſte ſpuͤ-<lb/> ren und vermercken wuͤrden/ daß mit Zau-<lb/> berey oder andern unrichtigen verbottenen<lb/> Haͤndeln/ durch teuffliſchen Antrieb/ jemand<lb/> was fuͤrzunehmen ſich unterſtuͤnde/ ſolches<lb/> ohne einigen Verzug mit allen Umſtaͤnden<lb/> der Obrigkeit/ oder ihren Verordneten/ an-<lb/> melden/ und zu erkennen geben.</p><lb/> <p>Es iſt auch an einigen Orten der Gebrauch/<note place="right">Ob es wol<lb/> gethan<lb/> ſey/ wenn<lb/> alle Peſt-<lb/> Be<supplied>d</supplied>iente<lb/> ein gewiſ-<lb/> ſes Zeichen<lb/> truͤgen.</note><lb/> daß man alle Perſonen/ geiſtlich und weltli-<lb/> che/ welche ſich in Peſtzeiten gebrauchen laſ-<lb/> ſen/ mit einem gewiſſen Zeichen bemercke/<lb/> damit andere/ welchen ſolche auff der Gaſſe<lb/> oder ſonſt begegnen/ ausweichen koͤnnen/ und<lb/> in keine Furcht gerathen moͤchten. Viel aber<lb/> widerſprechen ſolcher Verordnung/ und ſa-<lb/> gen/ wie es ſich nicht wohl ſchicken wuͤrde/<lb/> wenn man die Pfarrherren/ <hi rendition="#aq">Doctores,</hi> Bar-<lb/> bierer und anſehnliche Leute alſo bezeichnen<lb/> ſolte; ſo auch wuͤrde es vielmehr als ſonſt<lb/> einen Schrecken verurſachen/ wenn jemand<lb/> <fw place="bottom" type="sig">K</fw><fw place="bottom" type="catch">furcht-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [145/0167]
Ampt der Todtengraͤber.
nen nicht mehr moͤglich/ oder von der Ob-
rigkeit ein anders verordnet) welches ſeine
rechte Laͤnge/ Breite und Tieffe habe/ legen/
und mehr darein nicht begraben. 9. Sich
nach Moͤglichkeit enthalten unter Leut zu ge-
hen/ damit niemand durch ihre Gegenwart
erſchroͤckt werde. 10. Allen Betrug und
Falſch/ und was dißfalls zu Erregung groͤſ-
ſeren Sterbens Urſach geben koͤnte/ fuͤr ſich
und die ihrige vermeyden. Und 11. da ſie
an einem oder dem andern das geringſte ſpuͤ-
ren und vermercken wuͤrden/ daß mit Zau-
berey oder andern unrichtigen verbottenen
Haͤndeln/ durch teuffliſchen Antrieb/ jemand
was fuͤrzunehmen ſich unterſtuͤnde/ ſolches
ohne einigen Verzug mit allen Umſtaͤnden
der Obrigkeit/ oder ihren Verordneten/ an-
melden/ und zu erkennen geben.
Es iſt auch an einigen Orten der Gebrauch/
daß man alle Perſonen/ geiſtlich und weltli-
che/ welche ſich in Peſtzeiten gebrauchen laſ-
ſen/ mit einem gewiſſen Zeichen bemercke/
damit andere/ welchen ſolche auff der Gaſſe
oder ſonſt begegnen/ ausweichen koͤnnen/ und
in keine Furcht gerathen moͤchten. Viel aber
widerſprechen ſolcher Verordnung/ und ſa-
gen/ wie es ſich nicht wohl ſchicken wuͤrde/
wenn man die Pfarrherren/ Doctores, Bar-
bierer und anſehnliche Leute alſo bezeichnen
ſolte; ſo auch wuͤrde es vielmehr als ſonſt
einen Schrecken verurſachen/ wenn jemand
furcht-
Ob es wol
gethan
ſey/ wenn
alle Peſt-
Bediente
ein gewiſ-
ſes Zeichen
truͤgen.
K
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/167 |
Zitationshilfe: | Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714, S. 145. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/167>, abgerufen am 16.02.2025. |