Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714.Das XII. Capitel. Der jeni-gen Ampt/ so die Tod- ten anklei- den.grössere Bubenstück ausgeübet/ als von de- nen/ welche die Todten bekleiden sollen. D. Herlicius im Ersten Theil seines Consilii Phy- sici, welchem dieser Diebsstück nicht wenig fürkommen/ schreibt davon also: Zum an- ziehen und bekleiden der Todten soll man ge- treue und nicht leichtfertige lose diebische Weiber oder Männer nehmen/ sondern die getreu sind/ und sich mit einer ziemlichen Be- soldung begnügen lassen: denn gemeiniglich wollen solche Leut nicht nur einen ziemlichen Lohn an Geld/ sondern auch des Verstorbe- nen Kleider haben/ ja sie dörffen auch wol noch mehr Kleider darzu begehren. Und schreibt ein gewisser Medicus davon also: Sind ge- memiglich diebisches Volck.Grössere Bubenstück hab ich mit Pest-Infi- cirten nie gesehen/ als etliche von denen üben/ welche die an der Pest verstorbenen Menschen säubern/ reinigen/ anziehen/ und in Sarg brin- gen sollen/ und halte ich das Sprichwort wahr seyn: Occasio facit furem, Gelegen- heit machet Dieb; solches findet bey solchen Leuten statt/ bevorab wo sie nebst den Wart- weibern etwa Meister im Hauß sind/ wie ich mich erinnere dergleichen losen Vetteln einer/ die nach Absterben einer Person alsobald der- selben Hembder/ die sie fein beyzeiten gestoh- len und verwahret/ angezogen. Etliche seynd so leichtfertig/ was sie nicht stehlen können/ gröblich zu begehren/ und bilden ihnen ein/ es gehöre alles ihnen/ was der Todte an sei- nem
Das XII. Capitel. Der jeni-gen Ampt/ ſo die Tod- ten anklei- den.groͤſſere Bubenſtuͤck ausgeuͤbet/ als von de- nen/ welche die Todten bekleiden ſollen. D. Herlicius im Erſten Theil ſeines Conſilii Phy- ſici, welchem dieſer Diebsſtuͤck nicht wenig fuͤrkommen/ ſchreibt davon alſo: Zum an- ziehen und bekleiden der Todten ſoll man ge- treue und nicht leichtfertige loſe diebiſche Weiber oder Maͤnner nehmen/ ſondern die getreu ſind/ und ſich mit einer ziemlichen Be- ſoldung begnuͤgen laſſen: denn gemeiniglich wollen ſolche Leut nicht nur einen ziemlichen Lohn an Geld/ ſondern auch des Verſtorbe- nen Kleider haben/ ja ſie doͤrffen auch wol noch mehr Kleider darzu begehren. Und ſchreibt ein gewiſſer Medicus davon alſo: Sind ge- memiglich diebiſches Volck.Groͤſſere Bubenſtuͤck hab ich mit Peſt-Infi- cirten nie geſehen/ als etliche von denen uͤben/ welche die an der Peſt verſtorbenen Menſchen ſaͤubern/ reinigen/ anziehen/ und in Sarg brin- gen ſollen/ und halte ich das Sprichwort wahr ſeyn: Occaſio facit furem, Gelegen- heit machet Dieb; ſolches findet bey ſolchen Leuten ſtatt/ bevorab wo ſie nebſt den Wart- weibern etwa Meiſter im Hauß ſind/ wie ich mich erinnere dergleichen loſen Vetteln einer/ die nach Abſterben einer Perſon alſobald der- ſelben Hembder/ die ſie fein beyzeiten geſtoh- len und verwahret/ angezogen. Etliche ſeynd ſo leichtfertig/ was ſie nicht ſtehlen koͤnnen/ groͤblich zu begehren/ und bilden ihnen ein/ es gehoͤre alles ihnen/ was der Todte an ſei- nem
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0158" n="136"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Das</hi><hi rendition="#aq">XII.</hi><hi rendition="#fr">Capitel.</hi></fw><lb/><note place="left">Der jeni-<lb/> gen Ampt/<lb/> ſo die Tod-<lb/> ten anklei-<lb/> den.</note>groͤſſere Bubenſtuͤck ausgeuͤbet/ als von de-<lb/> nen/ welche die Todten bekleiden ſollen. <hi rendition="#aq">D.<lb/> Herlicius</hi> im Erſten Theil ſeines <hi rendition="#aq">Conſilii Phy-<lb/> ſici,</hi> welchem dieſer Diebsſtuͤck nicht wenig<lb/> fuͤrkommen/ ſchreibt davon alſo: Zum an-<lb/> ziehen und bekleiden der Todten ſoll man ge-<lb/> treue und nicht leichtfertige loſe diebiſche<lb/> Weiber oder Maͤnner nehmen/ ſondern die<lb/> getreu ſind/ und ſich mit einer ziemlichen Be-<lb/> ſoldung begnuͤgen laſſen: denn gemeiniglich<lb/> wollen ſolche Leut nicht nur einen ziemlichen<lb/> Lohn an Geld/ ſondern auch des Verſtorbe-<lb/> nen Kleider haben/ ja ſie doͤrffen auch wol<lb/> noch mehr Kleider darzu begehren. Und<lb/> ſchreibt ein gewiſſer <hi rendition="#aq">Medicus</hi> davon alſo:<lb/><note place="left">Sind ge-<lb/> memiglich<lb/> diebiſches<lb/> Volck.</note>Groͤſſere Bubenſtuͤck hab ich mit Peſt-<hi rendition="#aq">Infi-<lb/> ci</hi>rten nie geſehen/ als etliche von denen uͤben/<lb/> welche die an der Peſt verſtorbenen Menſchen<lb/> ſaͤubern/ reinigen/ anziehen/ und in Sarg brin-<lb/> gen ſollen/ und halte ich das Sprichwort<lb/> wahr ſeyn: <hi rendition="#aq">Occaſio facit furem,</hi> Gelegen-<lb/> heit machet Dieb; ſolches findet bey ſolchen<lb/> Leuten ſtatt/ bevorab wo ſie nebſt den Wart-<lb/> weibern etwa Meiſter im Hauß ſind/ wie ich<lb/> mich erinnere dergleichen loſen Vetteln einer/<lb/> die nach Abſterben einer Perſon alſobald der-<lb/> ſelben Hembder/ die ſie fein beyzeiten geſtoh-<lb/> len und verwahret/ angezogen. Etliche ſeynd<lb/> ſo leichtfertig/ was ſie nicht ſtehlen koͤnnen/<lb/> groͤblich zu begehren/ und bilden ihnen ein/<lb/> es gehoͤre alles ihnen/ was der Todte an ſei-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nem</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [136/0158]
Das XII. Capitel.
groͤſſere Bubenſtuͤck ausgeuͤbet/ als von de-
nen/ welche die Todten bekleiden ſollen. D.
Herlicius im Erſten Theil ſeines Conſilii Phy-
ſici, welchem dieſer Diebsſtuͤck nicht wenig
fuͤrkommen/ ſchreibt davon alſo: Zum an-
ziehen und bekleiden der Todten ſoll man ge-
treue und nicht leichtfertige loſe diebiſche
Weiber oder Maͤnner nehmen/ ſondern die
getreu ſind/ und ſich mit einer ziemlichen Be-
ſoldung begnuͤgen laſſen: denn gemeiniglich
wollen ſolche Leut nicht nur einen ziemlichen
Lohn an Geld/ ſondern auch des Verſtorbe-
nen Kleider haben/ ja ſie doͤrffen auch wol
noch mehr Kleider darzu begehren. Und
ſchreibt ein gewiſſer Medicus davon alſo:
Groͤſſere Bubenſtuͤck hab ich mit Peſt-Infi-
cirten nie geſehen/ als etliche von denen uͤben/
welche die an der Peſt verſtorbenen Menſchen
ſaͤubern/ reinigen/ anziehen/ und in Sarg brin-
gen ſollen/ und halte ich das Sprichwort
wahr ſeyn: Occaſio facit furem, Gelegen-
heit machet Dieb; ſolches findet bey ſolchen
Leuten ſtatt/ bevorab wo ſie nebſt den Wart-
weibern etwa Meiſter im Hauß ſind/ wie ich
mich erinnere dergleichen loſen Vetteln einer/
die nach Abſterben einer Perſon alſobald der-
ſelben Hembder/ die ſie fein beyzeiten geſtoh-
len und verwahret/ angezogen. Etliche ſeynd
ſo leichtfertig/ was ſie nicht ſtehlen koͤnnen/
groͤblich zu begehren/ und bilden ihnen ein/
es gehoͤre alles ihnen/ was der Todte an ſei-
nem
Der jeni-
gen Ampt/
ſo die Tod-
ten anklei-
den.
Sind ge-
memiglich
diebiſches
Volck.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/158 |
Zitationshilfe: | Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714, S. 136. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/158>, abgerufen am 16.02.2025. |