Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714.Vom Ampt eines Medici, &c. aber ist ein Stadt-Physicus und MedicusOrdinarius, die Armen sowol vergebens/ als die Reichen um ihre Belohnung/ schuldig zu curiren. Wenn aber einen Medicum bedünckt/ daßMedicus sten H 4
Vom Ampt eines Medici, &c. aber iſt ein Stadt-Phyſicus und MedicusOrdinarius, die Armen ſowol vergebens/ als die Reichen um ihre Belohnung/ ſchuldig zu curiren. Wenn aber einen Medicum beduͤnckt/ daßMedicus ſten H 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0141" n="119"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Vom Ampt eines</hi><hi rendition="#aq">Medici, &c.</hi></fw><lb/> aber iſt ein Stadt-<hi rendition="#aq">Phyſicus</hi> und <hi rendition="#aq">Medicus<lb/> Ordinarius,</hi> die Armen ſowol vergebens/ als<lb/> die Reichen um ihre Belohnung/ ſchuldig<lb/> zu curiren.</p><lb/> <p>Wenn aber einen <hi rendition="#aq">Medicum</hi> beduͤnckt/ daß<note place="right"><hi rendition="#aq">Medicus</hi><lb/> ſoll ſeinen<lb/> Patienten<lb/> nicht<lb/> muthwil-<lb/> lig verlaſ-<lb/> ſen.</note><lb/> bey dem <hi rendition="#aq">Inficirt</hi>en alle <hi rendition="#aq">Medicin</hi> umſonſt an-<lb/> gewendet werden/ und nichts mehr als der<lb/> Tod zu gewarten iſt/ ſo hat er eben nicht<lb/> vonnoͤthen/ mehr vergebliche Muͤhe und We-<lb/> ge zu machen/ und ſich in mehrer eigene Ge-<lb/> fahr darbey ſetzen; aber dennoch muß ein<lb/> Unterſcheid gehalten werden/ und ſoll man<lb/> ſehen/ ob der Patient des <hi rendition="#aq">Medici</hi> ferner be-<lb/> gehret oder nicht/ denn begehret er ſeines fer-<lb/> nern Beſuchens/ ſo kan er ſich deſſen nicht<lb/> wol weigern/ weil es ihm zu einer boͤſen Nach-<lb/> rede gereichen moͤchte/ ob haͤtte er muthwil-<lb/> lig den Patienten verabſaͤumet: begehret<lb/> aber der Patient oder deſſen Befreunde ſei-<lb/> nes fernern Beſuchens nicht/ ſo ſoll er doch<lb/> ohn ihren <hi rendition="#aq">Conſens</hi> nicht auſſen bleiben/ wei-<lb/> len es ſich offt zutraͤget/ daß ein <hi rendition="#aq">Medicus</hi><lb/> vermeynet/ es ſey alle Huͤlff vergebens/ der<lb/> Patient dennoch ſich wieder erholet/ und ge-<lb/> ſund wird/ hernach ſolches <hi rendition="#aq">Medici</hi> ſpottet.<lb/> Endlichen wenn der <hi rendition="#aq">Medicus</hi> ſchon ſaͤhe und<lb/> wol merckete/ daß alles fernere artzneyen ver-<lb/> geblich/ ſo iſt es dem Patienten dennoch nuͤtz-<lb/> lich/ indem er ſich ſeines <hi rendition="#aq">Medici</hi> Gegenwart<lb/> freuet/ und noch immer auff Geneſung hof-<lb/> fet; ſonderlich wenn der Patient der Unko-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H 4</fw><fw place="bottom" type="catch">ſten</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [119/0141]
Vom Ampt eines Medici, &c.
aber iſt ein Stadt-Phyſicus und Medicus
Ordinarius, die Armen ſowol vergebens/ als
die Reichen um ihre Belohnung/ ſchuldig
zu curiren.
Wenn aber einen Medicum beduͤnckt/ daß
bey dem Inficirten alle Medicin umſonſt an-
gewendet werden/ und nichts mehr als der
Tod zu gewarten iſt/ ſo hat er eben nicht
vonnoͤthen/ mehr vergebliche Muͤhe und We-
ge zu machen/ und ſich in mehrer eigene Ge-
fahr darbey ſetzen; aber dennoch muß ein
Unterſcheid gehalten werden/ und ſoll man
ſehen/ ob der Patient des Medici ferner be-
gehret oder nicht/ denn begehret er ſeines fer-
nern Beſuchens/ ſo kan er ſich deſſen nicht
wol weigern/ weil es ihm zu einer boͤſen Nach-
rede gereichen moͤchte/ ob haͤtte er muthwil-
lig den Patienten verabſaͤumet: begehret
aber der Patient oder deſſen Befreunde ſei-
nes fernern Beſuchens nicht/ ſo ſoll er doch
ohn ihren Conſens nicht auſſen bleiben/ wei-
len es ſich offt zutraͤget/ daß ein Medicus
vermeynet/ es ſey alle Huͤlff vergebens/ der
Patient dennoch ſich wieder erholet/ und ge-
ſund wird/ hernach ſolches Medici ſpottet.
Endlichen wenn der Medicus ſchon ſaͤhe und
wol merckete/ daß alles fernere artzneyen ver-
geblich/ ſo iſt es dem Patienten dennoch nuͤtz-
lich/ indem er ſich ſeines Medici Gegenwart
freuet/ und noch immer auff Geneſung hof-
fet; ſonderlich wenn der Patient der Unko-
ſten
Medicus
ſoll ſeinen
Patienten
nicht
muthwil-
lig verlaſ-
ſen.
H 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/141 |
Zitationshilfe: | Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714, S. 119. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/141>, abgerufen am 16.02.2025. |