Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714.Wie sich ein Medicus zu etc. zu rechter Zeit die Artzney ordnet/ und ande-re Geschicklichkeiten mehr: Ingleichen soll er auch nicht nachlässig oder verdrossen seyn/ sondern seine Patienten/ auf Ersuchen/ fleissig bey Tag und Nacht bedienen; und dem/ welchen er vermeinet aufzubringen/ wie auch denjenigen/ an dessen Genesung gezweiffelt wird/ einen wie den andern besuchen/ und keinen seines Amts Hülffe nicht versagen. Doch ist er auch nicht verbunden/ Tag und Nacht bey dem Patienten in Person zu ver- bleiben/ bevorab wenn er der Patienten mehr zu besuchen hat. So soll er auch/ sein gut Gewissen zu erhalten/ keinen Patienten ver- wahrlosen oder versäumen/ auch um eigen Nutzens willen wegen Gabe oder Geschenck den Krancken auffhalten. Dieses seynd also die fürnehmste Quali-Anfangs Acker G 5
Wie ſich ein Medicus zu ꝛc. zu rechter Zeit die Artzney ordnet/ und ande-re Geſchicklichkeiten mehr: Ingleichen ſoll er auch nicht nachlaͤſſig oder verdroſſen ſeyn/ ſondern ſeine Patienten/ auf Erſuchen/ fleiſſig bey Tag und Nacht bedienen; und dem/ welchen er vermeinet aufzubringen/ wie auch denjenigen/ an deſſen Geneſung gezweiffelt wird/ einen wie den andern beſuchen/ und keinen ſeines Amts Huͤlffe nicht verſagen. Doch iſt er auch nicht verbunden/ Tag und Nacht bey dem Patienten in Perſon zu ver- bleiben/ bevorab wenn er der Patienten mehr zu beſuchen hat. So ſoll er auch/ ſein gut Gewiſſen zu erhalten/ keinen Patienten ver- wahrloſen oder verſaͤumen/ auch um eigen Nutzens willen wegen Gabe oder Geſchenck den Krancken auffhalten. Dieſes ſeynd alſo die fuͤrnehmſte Quali-Anfangs Acker G 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0127" n="105"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Wie ſich ein</hi><hi rendition="#aq">Medicus</hi><hi rendition="#fr">zu ꝛc.</hi></fw><lb/> zu rechter Zeit die Artzney ordnet/ und ande-<lb/> re Geſchicklichkeiten mehr: Ingleichen ſoll er<lb/> auch nicht nachlaͤſſig oder verdroſſen ſeyn/<lb/> ſondern ſeine Patienten/ auf Erſuchen/ fleiſſig<lb/> bey Tag und Nacht bedienen; und dem/<lb/> welchen er vermeinet aufzubringen/ wie auch<lb/> denjenigen/ an deſſen Geneſung gezweiffelt<lb/> wird/ einen wie den andern beſuchen/ und<lb/> keinen ſeines Amts Huͤlffe nicht verſagen.<lb/> Doch iſt er auch nicht verbunden/ Tag und<lb/> Nacht bey dem Patienten in Perſon zu ver-<lb/> bleiben/ bevorab wenn er der Patienten mehr<lb/> zu beſuchen hat. So ſoll er auch/ ſein gut<lb/> Gewiſſen zu erhalten/ keinen Patienten ver-<lb/> wahrloſen oder verſaͤumen/ auch um eigen<lb/> Nutzens willen wegen Gabe oder Geſchenck<lb/> den Krancken auffhalten.</p><lb/> <p>Dieſes ſeynd alſo die fuͤrnehmſte <hi rendition="#aq">Quali-</hi><note place="right">Anfangs<lb/> der Peſt<lb/> ſterben ge-<lb/> meiniglich<lb/> viel <hi rendition="#aq">Me-<lb/> dici.</hi></note><lb/><hi rendition="#aq">t</hi>aͤten und <hi rendition="#aq">Requiſita,</hi> welche ein <hi rendition="#aq">Medicus,</hi> der<lb/> denen an der Peſt liegenden Patienten be-<lb/> dient ſeyn will/ an ſich haben muß: woraus<lb/> leicht abzumercken/ daß es mit angehendem<lb/> Alter wegen Unvermoͤglichkeit und ſonſt an-<lb/> dern/ die den Kopff nicht viel an das Stu-<lb/> diren geſtreckt/ ausgerichtet iſt. Es beler-<lb/> net uns aber bey ſolchen Peſt-Zeiten die Er-<lb/> fahrung/ daß gemeiniglich anfangs viel <hi rendition="#aq">Me-<lb/> dici</hi> hinſterben. Es iſt aber nicht <hi rendition="#aq">conſe-<lb/> quens,</hi> daß ſolche allemahl drauff gehen; und<lb/> daß dieſerwegen andere ſich nicht an derer<lb/> Platz ſtellen ſollen: denn es iſt des <hi rendition="#aq">Medici</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">G 5</fw><fw place="bottom" type="catch">Acker</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [105/0127]
Wie ſich ein Medicus zu ꝛc.
zu rechter Zeit die Artzney ordnet/ und ande-
re Geſchicklichkeiten mehr: Ingleichen ſoll er
auch nicht nachlaͤſſig oder verdroſſen ſeyn/
ſondern ſeine Patienten/ auf Erſuchen/ fleiſſig
bey Tag und Nacht bedienen; und dem/
welchen er vermeinet aufzubringen/ wie auch
denjenigen/ an deſſen Geneſung gezweiffelt
wird/ einen wie den andern beſuchen/ und
keinen ſeines Amts Huͤlffe nicht verſagen.
Doch iſt er auch nicht verbunden/ Tag und
Nacht bey dem Patienten in Perſon zu ver-
bleiben/ bevorab wenn er der Patienten mehr
zu beſuchen hat. So ſoll er auch/ ſein gut
Gewiſſen zu erhalten/ keinen Patienten ver-
wahrloſen oder verſaͤumen/ auch um eigen
Nutzens willen wegen Gabe oder Geſchenck
den Krancken auffhalten.
Dieſes ſeynd alſo die fuͤrnehmſte Quali-
taͤten und Requiſita, welche ein Medicus, der
denen an der Peſt liegenden Patienten be-
dient ſeyn will/ an ſich haben muß: woraus
leicht abzumercken/ daß es mit angehendem
Alter wegen Unvermoͤglichkeit und ſonſt an-
dern/ die den Kopff nicht viel an das Stu-
diren geſtreckt/ ausgerichtet iſt. Es beler-
net uns aber bey ſolchen Peſt-Zeiten die Er-
fahrung/ daß gemeiniglich anfangs viel Me-
dici hinſterben. Es iſt aber nicht conſe-
quens, daß ſolche allemahl drauff gehen; und
daß dieſerwegen andere ſich nicht an derer
Platz ſtellen ſollen: denn es iſt des Medici
Acker
Anfangs
der Peſt
ſterben ge-
meiniglich
viel Me-
dici.
G 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/127 |
Zitationshilfe: | Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714, S. 105. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/127>, abgerufen am 16.02.2025. |