Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714.Was bey grassirender Pest etc. und obwol ein Mensch nicht klagen soll/ wenner gesund ist/ so stecket er doch voller Sor- gen/ wie er die jenige Mittel zu Handen schaffe/ dadurch er solche seine Gesundheit er- halten möge/ und wie er seinen Leib für Kranckheiten praeservire; und weil solche die Armen nicht/ oder doch schwerlich zuwege bringen können/ die Reichen aber ihre Medi- dicos, Barbierer/ Apothecker und andere Hülffmittel zur Hand haben/ so ist kein Wunder/ daß solche Arme leichter als die Reichen inficirt werden. So essen und trin- cken die Armen auch allerley/ es mag ihnen schädlich oder nutzlich seyn/ und sammlen viel Böses in sich/ dahingegen die Reichen Ge- legenheit haben/ eine rechte Diaet zu gebrau- chen. Je mehr nun schädliche Materi in Leib gesammlet wird/ je schleuniger soll man sol- che auspurgiren/ welches aber die Armen wenig zu Sinn fassen/ und also auch desto geschwinder angesteckt werden. Daß aber auch die Weibsbilder ehe alsUnd wei- G
Was bey graſſirender Peſt ꝛc. und obwol ein Menſch nicht klagen ſoll/ wenner geſund iſt/ ſo ſtecket er doch voller Sor- gen/ wie er die jenige Mittel zu Handen ſchaffe/ dadurch er ſolche ſeine Geſundheit er- halten moͤge/ und wie er ſeinen Leib fuͤr Kranckheiten præſervire; und weil ſolche die Armen nicht/ oder doch ſchwerlich zuwege bringen koͤnnen/ die Reichen aber ihre Medi- dicos, Barbierer/ Apothecker und andere Huͤlffmittel zur Hand haben/ ſo iſt kein Wunder/ daß ſolche Arme leichter als die Reichen inficirt werden. So eſſen und trin- cken die Armen auch allerley/ es mag ihnen ſchaͤdlich oder nutzlich ſeyn/ und ſammlen viel Boͤſes in ſich/ dahingegen die Reichen Ge- legenheit haben/ eine rechte Diæt zu gebrau- chen. Je mehr nun ſchaͤdliche Materi in Leib geſammlet wird/ je ſchleuniger ſoll man ſol- che auspurgiren/ welches aber die Armen wenig zu Sinn faſſen/ und alſo auch deſto geſchwinder angeſteckt werden. Daß aber auch die Weibsbilder ehe alsUnd wei- G
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0119" n="97"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Was bey</hi><hi rendition="#aq">graſſi</hi><hi rendition="#fr">render Peſt ꝛc.</hi></fw><lb/> und obwol ein Menſch nicht klagen ſoll/ wenn<lb/> er geſund iſt/ ſo ſtecket er doch voller Sor-<lb/> gen/ wie er die jenige Mittel zu Handen<lb/> ſchaffe/ dadurch er ſolche ſeine Geſundheit er-<lb/> halten moͤge/ und wie er ſeinen Leib fuͤr<lb/> Kranckheiten <hi rendition="#aq">præſervi</hi>re; und weil ſolche die<lb/> Armen nicht/ oder doch ſchwerlich zuwege<lb/> bringen koͤnnen/ die Reichen aber ihre <hi rendition="#aq">Medi-<lb/> dicos,</hi> Barbierer/ Apothecker und andere<lb/> Huͤlffmittel zur Hand haben/ ſo iſt kein<lb/> Wunder/ daß ſolche Arme leichter als die<lb/> Reichen <hi rendition="#aq">infici</hi>rt werden. So eſſen und trin-<lb/> cken die Armen auch allerley/ es mag ihnen<lb/> ſchaͤdlich oder nutzlich ſeyn/ und ſammlen viel<lb/> Boͤſes in ſich/ dahingegen die Reichen Ge-<lb/> legenheit haben/ eine rechte <hi rendition="#aq">Diæt</hi> zu gebrau-<lb/> chen. Je mehr nun ſchaͤdliche <hi rendition="#aq">Materi</hi> in Leib<lb/> geſammlet wird/ je ſchleuniger ſoll man ſol-<lb/> che auspurgiren/ welches aber die Armen<lb/> wenig zu Sinn faſſen/ und alſo auch deſto<lb/> geſchwinder angeſteckt werden.</p><lb/> <p>Daß aber auch die Weibsbilder ehe als<note place="right">Und<lb/> Weibs-<lb/> Perſonen<lb/> ehe als die<lb/> Maͤnner.</note><lb/> die Manns-Perſonen angeſtecket werden/ ver-<lb/> urſachet/ weil ſie duͤnnere/ <hi rendition="#aq">poroſi</hi>ſche und wei-<lb/> chere Leiber haben/ durch welche die vergiffte<lb/> Lufft leichter eindringen kan. So ſind ſie<lb/> auch der Leibs-Beſchaffenheit nach insge-<lb/> mein ſchwaͤcher als die Maͤnner; auch wei-<lb/> len ſie mehr uͤberfluͤſſige Feuchtigkeiten bey<lb/> ſich haben/ welche gleichſam der Zunder ſind/<lb/> ſo das anſteckende Gifft an ſich ziehen. Und<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G</fw><fw place="bottom" type="catch">wei-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [97/0119]
Was bey graſſirender Peſt ꝛc.
und obwol ein Menſch nicht klagen ſoll/ wenn
er geſund iſt/ ſo ſtecket er doch voller Sor-
gen/ wie er die jenige Mittel zu Handen
ſchaffe/ dadurch er ſolche ſeine Geſundheit er-
halten moͤge/ und wie er ſeinen Leib fuͤr
Kranckheiten præſervire; und weil ſolche die
Armen nicht/ oder doch ſchwerlich zuwege
bringen koͤnnen/ die Reichen aber ihre Medi-
dicos, Barbierer/ Apothecker und andere
Huͤlffmittel zur Hand haben/ ſo iſt kein
Wunder/ daß ſolche Arme leichter als die
Reichen inficirt werden. So eſſen und trin-
cken die Armen auch allerley/ es mag ihnen
ſchaͤdlich oder nutzlich ſeyn/ und ſammlen viel
Boͤſes in ſich/ dahingegen die Reichen Ge-
legenheit haben/ eine rechte Diæt zu gebrau-
chen. Je mehr nun ſchaͤdliche Materi in Leib
geſammlet wird/ je ſchleuniger ſoll man ſol-
che auspurgiren/ welches aber die Armen
wenig zu Sinn faſſen/ und alſo auch deſto
geſchwinder angeſteckt werden.
Daß aber auch die Weibsbilder ehe als
die Manns-Perſonen angeſtecket werden/ ver-
urſachet/ weil ſie duͤnnere/ poroſiſche und wei-
chere Leiber haben/ durch welche die vergiffte
Lufft leichter eindringen kan. So ſind ſie
auch der Leibs-Beſchaffenheit nach insge-
mein ſchwaͤcher als die Maͤnner; auch wei-
len ſie mehr uͤberfluͤſſige Feuchtigkeiten bey
ſich haben/ welche gleichſam der Zunder ſind/
ſo das anſteckende Gifft an ſich ziehen. Und
wei-
Und
Weibs-
Perſonen
ehe als die
Maͤnner.
G
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/119 |
Zitationshilfe: | Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714, S. 97. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/119>, abgerufen am 16.02.2025. |