Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714.Das X. Capitel. Die Mit-tagswind sind in Pest-Zei- ten die gefähr- lichste. Es sind auch alle Physici und Medici ein- Ob
Das X. Capitel. Die Mit-tagswind ſind in Peſt-Zei- ten die gefaͤhr- lichſte. Es ſind auch alle Phyſici und Medici ein- Ob
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0110" n="88"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Das</hi> <hi rendition="#aq">X.</hi> <hi rendition="#fr">Capitel.</hi> </fw><lb/> <note place="left">Die Mit-<lb/> tagswind<lb/> ſind in<lb/> Peſt-Zei-<lb/> ten die<lb/> gefaͤhr-<lb/> lichſte.</note> <p>Es ſind auch alle <hi rendition="#aq">Phyſici</hi> und <hi rendition="#aq">Medici</hi> ein-<lb/> ſtimmig/ daß in Peſt-Zeiten kein Wind ſo<lb/> ſchaͤdlich als der Mittags-Wind ſey/ und<lb/> zwar darum/ weilen er warm und feucht/ und<lb/> dahero zu Erregung der Faͤule und daher ent-<lb/> ſpringenden boͤſen Fiebern am bequemeſten.<lb/> Dahero von den <hi rendition="#aq">Medicis</hi> gerathen wird/ fuͤr<lb/> ſolchen Wind oder Lufft/ Fenſter/ Thuͤr und<lb/> Thor zuzuſchlieſſen. Gleichwie aber die Peſt<lb/> von dem <hi rendition="#aq">meridionali</hi>ſchen <hi rendition="#aq">climate</hi> am erſten<lb/> oder meiſten ihren Aus- und Fortgang hat/<lb/> oder aufs wenigſte von denſelbigen doch vor<lb/> andern <hi rendition="#aq">fovi</hi>rt wird/ alſo ſtreichet und ſchlei-<lb/> chet ſie von den Orten hinweg/ und wandert<lb/> gegen der Sonnen Untergang/ oder nach<lb/> Weſten/ wie <hi rendition="#aq">Plinius Hiſtor. lib. 7. cap.</hi> 50.<lb/> ſchreibt: Man hat wahr genommen/ daß die<lb/> Peſt allezeit von den mittaͤgigen Orten nach<lb/> der Sonnen Niedergang wandere/ welche<lb/> Worte inſonderheit <hi rendition="#aq">Mercurial. de Peſte c.<lb/> 20. allegi</hi>rt/ welcher auch darbey ſchreibt:<lb/><hi rendition="#aq">Dixi vobis, Auſtros eſſe eos, qui peſtes ad-<lb/> vehant; ut Jure ſcriptum ſit, à Plinio lib. 7.<lb/> c. 50. obſervatum eſſe, &c. i. e.</hi> Ich habe<lb/> euch geſaget/ die Suͤdwinde ſeyen diejenige/<lb/> welche die Peſt herbey fuͤhren/ daß alſo <hi rendition="#aq">Pli-<lb/> nius</hi> im 7. Buch am 50. Capitel recht und<lb/> wohl geſaget: man habe wahr genommen/ ꝛc.<lb/> daß auch die Peſt von Mittag gegen Abend<lb/> ſich zu wenden pflege/ iſt mit vielen Peſten zu<lb/> erweiſen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ob</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [88/0110]
Das X. Capitel.
Es ſind auch alle Phyſici und Medici ein-
ſtimmig/ daß in Peſt-Zeiten kein Wind ſo
ſchaͤdlich als der Mittags-Wind ſey/ und
zwar darum/ weilen er warm und feucht/ und
dahero zu Erregung der Faͤule und daher ent-
ſpringenden boͤſen Fiebern am bequemeſten.
Dahero von den Medicis gerathen wird/ fuͤr
ſolchen Wind oder Lufft/ Fenſter/ Thuͤr und
Thor zuzuſchlieſſen. Gleichwie aber die Peſt
von dem meridionaliſchen climate am erſten
oder meiſten ihren Aus- und Fortgang hat/
oder aufs wenigſte von denſelbigen doch vor
andern fovirt wird/ alſo ſtreichet und ſchlei-
chet ſie von den Orten hinweg/ und wandert
gegen der Sonnen Untergang/ oder nach
Weſten/ wie Plinius Hiſtor. lib. 7. cap. 50.
ſchreibt: Man hat wahr genommen/ daß die
Peſt allezeit von den mittaͤgigen Orten nach
der Sonnen Niedergang wandere/ welche
Worte inſonderheit Mercurial. de Peſte c.
20. allegirt/ welcher auch darbey ſchreibt:
Dixi vobis, Auſtros eſſe eos, qui peſtes ad-
vehant; ut Jure ſcriptum ſit, à Plinio lib. 7.
c. 50. obſervatum eſſe, &c. i. e. Ich habe
euch geſaget/ die Suͤdwinde ſeyen diejenige/
welche die Peſt herbey fuͤhren/ daß alſo Pli-
nius im 7. Buch am 50. Capitel recht und
wohl geſaget: man habe wahr genommen/ ꝛc.
daß auch die Peſt von Mittag gegen Abend
ſich zu wenden pflege/ iſt mit vielen Peſten zu
erweiſen.
Ob
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/110 |
Zitationshilfe: | Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714, S. 88. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/110>, abgerufen am 16.02.2025. |