Tage werden reichlich von den guten ersetzt, wo's dann gewiß keinem König so wohl ist.
XVIII. Neue Lebensgefahren.
Im Kohlwald war eine Buche; gerad über einem mehr als thurmhohen Fels herausgewachsen, so daß ich über ihren Stamm wie über einen Steg spatzie- ren, und in eine gräßlich finstre Tiefe hinabgucken konnte; wo die Aeste angiengen, stuhnd sie wieder ge- radauf. In dieses seltsame Nest bin ich oft gestie- gen, und hatte meine größte Lust daran, so in den fürchterlichen Abgrund zu schauen, und zu sehn wie ein Bächlein neben mir herunterstürzte, und sich in Staub zermalmte. Aber einst schwebte mir diese Ge- gend im Traum so schauderhaft vor, daß ich von da an nicht mehr hingieng. -- Ein andermal befand ich mich mit meinen Geissen jenseits der Aueralp, auf der Dürrwälder- Seite gegen dem Rotenstein. Ein Junges hatte sich zwischen zween Felsen verstie- gen, und ließ eine jämmerliche Melodie von sich hören. Ich kletterte nach, um ihm zu helfen. Es gieng so eng und gäh, und zick zack zwischen Klippen durch, daß ich weder obsich noch niedsich sehen konnte, und oft auf allen Vieren kriechen mußte. Endlich ver- stieg ich mich gänzlich. Ueber mir stuhnd ein uner- klimmbarer Fels; unter mir schien's fast senkrecht -- ich weiß selbst nicht wie weit hinab. Ich fieng an rufen und beten, so laut ich konnte. In einer klei-
nen
Tage werden reichlich von den guten erſetzt, wo’s dann gewiß keinem Koͤnig ſo wohl iſt.
XVIII. Neue Lebensgefahren.
Im Kohlwald war eine Buche; gerad uͤber einem mehr als thurmhohen Fels herausgewachſen, ſo daß ich uͤber ihren Stamm wie uͤber einen Steg ſpatzie- ren, und in eine graͤßlich finſtre Tiefe hinabgucken konnte; wo die Aeſte angiengen, ſtuhnd ſie wieder ge- radauf. In dieſes ſeltſame Neſt bin ich oft geſtie- gen, und hatte meine groͤßte Luſt daran, ſo in den fuͤrchterlichen Abgrund zu ſchauen, und zu ſehn wie ein Baͤchlein neben mir herunterſtuͤrzte, und ſich in Staub zermalmte. Aber einſt ſchwebte mir dieſe Ge- gend im Traum ſo ſchauderhaft vor, daß ich von da an nicht mehr hingieng. — Ein andermal befand ich mich mit meinen Geiſſen jenſeits der Aueralp, auf der Duͤrrwaͤlder- Seite gegen dem Rotenſtein. Ein Junges hatte ſich zwiſchen zween Felſen verſtie- gen, und ließ eine jaͤmmerliche Melodie von ſich hoͤren. Ich kletterte nach, um ihm zu helfen. Es gieng ſo eng und gaͤh, und zick zack zwiſchen Klippen durch, daß ich weder obſich noch niedſich ſehen konnte, und oft auf allen Vieren kriechen mußte. Endlich ver- ſtieg ich mich gaͤnzlich. Ueber mir ſtuhnd ein uner- klimmbarer Fels; unter mir ſchien’s faſt ſenkrecht — ich weiß ſelbſt nicht wie weit hinab. Ich fieng an rufen und beten, ſo laut ich konnte. In einer klei-
nen
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0048"n="32"/>
Tage werden reichlich von den guten erſetzt, wo’s<lb/>
dann gewiß keinem Koͤnig ſo wohl iſt.</p></div><lb/><divn="1"><head><hirendition="#g"><hirendition="#aq">XVIII.</hi></hi><lb/><hirendition="#fr">Neue Lebensgefahren</hi>.</head><lb/><p><hirendition="#in">I</hi>m Kohlwald war eine Buche; gerad uͤber einem<lb/>
mehr als thurmhohen Fels herausgewachſen, ſo daß<lb/>
ich uͤber ihren Stamm wie uͤber einen Steg ſpatzie-<lb/>
ren, und in eine graͤßlich finſtre Tiefe hinabgucken<lb/>
konnte; wo die Aeſte angiengen, ſtuhnd ſie wieder ge-<lb/>
radauf. In dieſes ſeltſame Neſt bin ich oft geſtie-<lb/>
gen, und hatte meine groͤßte Luſt daran, ſo in den<lb/>
fuͤrchterlichen Abgrund zu ſchauen, und zu ſehn wie<lb/>
ein Baͤchlein neben mir herunterſtuͤrzte, und ſich in<lb/>
Staub zermalmte. Aber einſt ſchwebte mir dieſe Ge-<lb/>
gend im Traum ſo ſchauderhaft vor, daß ich von da<lb/>
an nicht mehr hingieng. — Ein andermal befand ich<lb/>
mich mit meinen Geiſſen jenſeits der <hirendition="#fr">Aueralp</hi>, auf<lb/>
der <hirendition="#fr">Duͤrrwaͤlder-</hi> Seite gegen dem <hirendition="#fr">Rotenſtein</hi>.<lb/>
Ein Junges hatte ſich zwiſchen zween Felſen verſtie-<lb/>
gen, und ließ eine jaͤmmerliche Melodie von ſich<lb/>
hoͤren. Ich kletterte nach, um ihm zu helfen. Es<lb/>
gieng ſo eng und gaͤh, und zick zack zwiſchen Klippen durch,<lb/>
daß ich weder obſich noch niedſich ſehen konnte, und<lb/>
oft auf allen Vieren kriechen mußte. Endlich ver-<lb/>ſtieg ich mich gaͤnzlich. Ueber mir ſtuhnd ein uner-<lb/>
klimmbarer Fels; unter mir ſchien’s faſt ſenkrecht —<lb/>
ich weiß ſelbſt nicht wie weit hinab. Ich fieng an<lb/>
rufen und beten, ſo laut ich konnte. In einer klei-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">nen</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[32/0048]
Tage werden reichlich von den guten erſetzt, wo’s
dann gewiß keinem Koͤnig ſo wohl iſt.
XVIII.
Neue Lebensgefahren.
Im Kohlwald war eine Buche; gerad uͤber einem
mehr als thurmhohen Fels herausgewachſen, ſo daß
ich uͤber ihren Stamm wie uͤber einen Steg ſpatzie-
ren, und in eine graͤßlich finſtre Tiefe hinabgucken
konnte; wo die Aeſte angiengen, ſtuhnd ſie wieder ge-
radauf. In dieſes ſeltſame Neſt bin ich oft geſtie-
gen, und hatte meine groͤßte Luſt daran, ſo in den
fuͤrchterlichen Abgrund zu ſchauen, und zu ſehn wie
ein Baͤchlein neben mir herunterſtuͤrzte, und ſich in
Staub zermalmte. Aber einſt ſchwebte mir dieſe Ge-
gend im Traum ſo ſchauderhaft vor, daß ich von da
an nicht mehr hingieng. — Ein andermal befand ich
mich mit meinen Geiſſen jenſeits der Aueralp, auf
der Duͤrrwaͤlder- Seite gegen dem Rotenſtein.
Ein Junges hatte ſich zwiſchen zween Felſen verſtie-
gen, und ließ eine jaͤmmerliche Melodie von ſich
hoͤren. Ich kletterte nach, um ihm zu helfen. Es
gieng ſo eng und gaͤh, und zick zack zwiſchen Klippen durch,
daß ich weder obſich noch niedſich ſehen konnte, und
oft auf allen Vieren kriechen mußte. Endlich ver-
ſtieg ich mich gaͤnzlich. Ueber mir ſtuhnd ein uner-
klimmbarer Fels; unter mir ſchien’s faſt ſenkrecht —
ich weiß ſelbſt nicht wie weit hinab. Ich fieng an
rufen und beten, ſo laut ich konnte. In einer klei-
nen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Bräker, Ulrich: Lebensgeschichte und natürliche Ebentheuer des Armen Mannes im Tockenburg. Herausgegeben von H. H. Füßli. Zürich, 1789, S. 32. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/braeker_lebensgeschichte_1789/48>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.