Joggele einen guten Theil vom Hausfrieden mit sich unter den Boden genommen hätte. Aus Ver- druß gieng darum der Vater einstweilig wieder dem Salpetersieden nach, übergab die Wirthschaft seinem Bruder N. als Knecht, und glaubte mit einem so nahen Blutsfreunde wohl versorgt zu seyn. Er betrog sich. Er konnt' ihn nur ein Jahr behalten, und sah noch zu rechter Zeit die Wahrheit des Sprüch- worts ein: Wer will daß es ihm ling, schau selber zu seinem Ding! -- Nun gieng er nicht mehr fort, trat auf's neue an die Spitze der Haushaltung, ar- beitete über Kopf und Hals, und hirtete die Kühe selber; Ich war sein Handbub, und mußte mich brav tummeln. Die Magd schafte er ab; und dingte da- für einen Gaißenknab, da er jetzt einen Fasel Gais- sen gekauft, mit deren Mist er viel Waid und Wie- sen machte. Inzwischen wollten ihn die Weiber noch immer meistern; das konnt' er nicht leiden; 's gab wieder allerley Händel. Endlich da er ein- mal der Großmutter in der Hitz' ein Habermußbe- cken nachgeschmissen, lief sie davon, und gieng wie- der zu ihren Freunden in den Näbis. Die Sach' kam vor die Amtsleuth. Der Vater mußt ihr alle Wochen 6. Batzen und etwas Schmalz geben. Sie war ein kleines bucklichtes Fräulein; mir eine liebe Großmutter; die hinwieder auch mich hielt wie ihr rechtes Großkind; aber, die Wahrheit zu sagen, ein wenig wunderlich, wetterwendisch; gieng immer den sogenannten Frommen nach, und fand doch niemand recht nach ihrem Sinn. Ich mußt' ihr alle Jahr
B
Joggele einen guten Theil vom Hausfrieden mit ſich unter den Boden genommen haͤtte. Aus Ver- druß gieng darum der Vater einſtweilig wieder dem Salpeterſieden nach, uͤbergab die Wirthſchaft ſeinem Bruder N. als Knecht, und glaubte mit einem ſo nahen Blutsfreunde wohl verſorgt zu ſeyn. Er betrog ſich. Er konnt’ ihn nur ein Jahr behalten, und ſah noch zu rechter Zeit die Wahrheit des Spruͤch- worts ein: Wer will daß es ihm ling, ſchau ſelber zu ſeinem Ding! — Nun gieng er nicht mehr fort, trat auf’s neue an die Spitze der Haushaltung, ar- beitete uͤber Kopf und Hals, und hirtete die Kuͤhe ſelber; Ich war ſein Handbub, und mußte mich brav tummeln. Die Magd ſchafte er ab; und dingte da- fuͤr einen Gaißenknab, da er jetzt einen Faſel Gaiſ- ſen gekauft, mit deren Miſt er viel Waid und Wie- ſen machte. Inzwiſchen wollten ihn die Weiber noch immer meiſtern; das konnt’ er nicht leiden; ’s gab wieder allerley Haͤndel. Endlich da er ein- mal der Großmutter in der Hitz’ ein Habermußbe- cken nachgeſchmiſſen, lief ſie davon, und gieng wie- der zu ihren Freunden in den Naͤbis. Die Sach’ kam vor die Amtsleuth. Der Vater mußt ihr alle Wochen 6. Batzen und etwas Schmalz geben. Sie war ein kleines bucklichtes Fraͤulein; mir eine liebe Großmutter; die hinwieder auch mich hielt wie ihr rechtes Großkind; aber, die Wahrheit zu ſagen, ein wenig wunderlich, wetterwendiſch; gieng immer den ſogenannten Frommen nach, und fand doch niemand recht nach ihrem Sinn. Ich mußt’ ihr alle Jahr
B
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0033"n="17"/><hirendition="#fr">Joggele</hi> einen guten Theil vom Hausfrieden mit<lb/>ſich unter den Boden genommen haͤtte. Aus Ver-<lb/>
druß gieng darum der Vater einſtweilig wieder dem<lb/>
Salpeterſieden nach, uͤbergab die Wirthſchaft ſeinem<lb/>
Bruder <hirendition="#fr">N.</hi> als Knecht, und glaubte mit einem ſo<lb/>
nahen Blutsfreunde wohl verſorgt zu ſeyn. Er betrog<lb/>ſich. Er konnt’ ihn nur ein Jahr behalten, und<lb/>ſah noch zu rechter Zeit die Wahrheit des Spruͤch-<lb/>
worts ein: Wer will daß es ihm ling, ſchau ſelber<lb/>
zu ſeinem Ding! — Nun gieng er nicht mehr fort,<lb/>
trat <choice><sic>anf’s</sic><corr>auf’s</corr></choice> neue an die Spitze der Haushaltung, ar-<lb/>
beitete uͤber Kopf und Hals, und hirtete die Kuͤhe<lb/>ſelber; Ich war ſein Handbub, und mußte mich brav<lb/>
tummeln. Die Magd ſchafte er ab; und dingte da-<lb/>
fuͤr einen Gaißenknab, da er jetzt einen Faſel Gaiſ-<lb/>ſen gekauft, mit deren Miſt er viel Waid und Wie-<lb/>ſen machte. Inzwiſchen wollten ihn die Weiber noch<lb/>
immer meiſtern; das konnt’ er nicht leiden; ’s<lb/>
gab wieder allerley Haͤndel. Endlich da er ein-<lb/>
mal der Großmutter in der Hitz’ ein Habermußbe-<lb/>
cken nachgeſchmiſſen, lief ſie davon, und gieng wie-<lb/>
der zu ihren Freunden in den <hirendition="#fr">Naͤbis</hi>. Die Sach’<lb/>
kam vor die Amtsleuth. Der Vater mußt ihr alle<lb/>
Wochen 6. Batzen und etwas Schmalz geben. Sie<lb/>
war ein kleines bucklichtes Fraͤulein; mir eine liebe<lb/>
Großmutter; die hinwieder auch mich hielt wie ihr<lb/>
rechtes Großkind; aber, die Wahrheit zu ſagen, ein<lb/>
wenig wunderlich, wetterwendiſch; gieng immer den<lb/>ſogenannten Frommen nach, und fand doch niemand<lb/>
recht nach ihrem Sinn. Ich mußt’ ihr alle Jahr<lb/><fwplace="bottom"type="sig">B</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[17/0033]
Joggele einen guten Theil vom Hausfrieden mit
ſich unter den Boden genommen haͤtte. Aus Ver-
druß gieng darum der Vater einſtweilig wieder dem
Salpeterſieden nach, uͤbergab die Wirthſchaft ſeinem
Bruder N. als Knecht, und glaubte mit einem ſo
nahen Blutsfreunde wohl verſorgt zu ſeyn. Er betrog
ſich. Er konnt’ ihn nur ein Jahr behalten, und
ſah noch zu rechter Zeit die Wahrheit des Spruͤch-
worts ein: Wer will daß es ihm ling, ſchau ſelber
zu ſeinem Ding! — Nun gieng er nicht mehr fort,
trat auf’s neue an die Spitze der Haushaltung, ar-
beitete uͤber Kopf und Hals, und hirtete die Kuͤhe
ſelber; Ich war ſein Handbub, und mußte mich brav
tummeln. Die Magd ſchafte er ab; und dingte da-
fuͤr einen Gaißenknab, da er jetzt einen Faſel Gaiſ-
ſen gekauft, mit deren Miſt er viel Waid und Wie-
ſen machte. Inzwiſchen wollten ihn die Weiber noch
immer meiſtern; das konnt’ er nicht leiden; ’s
gab wieder allerley Haͤndel. Endlich da er ein-
mal der Großmutter in der Hitz’ ein Habermußbe-
cken nachgeſchmiſſen, lief ſie davon, und gieng wie-
der zu ihren Freunden in den Naͤbis. Die Sach’
kam vor die Amtsleuth. Der Vater mußt ihr alle
Wochen 6. Batzen und etwas Schmalz geben. Sie
war ein kleines bucklichtes Fraͤulein; mir eine liebe
Großmutter; die hinwieder auch mich hielt wie ihr
rechtes Großkind; aber, die Wahrheit zu ſagen, ein
wenig wunderlich, wetterwendiſch; gieng immer den
ſogenannten Frommen nach, und fand doch niemand
recht nach ihrem Sinn. Ich mußt’ ihr alle Jahr
B
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Bräker, Ulrich: Lebensgeschichte und natürliche Ebentheuer des Armen Mannes im Tockenburg. Herausgegeben von H. H. Füßli. Zürich, 1789, S. 17. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/braeker_lebensgeschichte_1789/33>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.