den Weiten, und gieng unter die Soldaten; riß aber bald wieder aus, weil er das Pulver nicht riechen konn- te; bettelte sich dann wieder heim; machte in seiner Montur, Frisur und Schnurrbart den Gecken; war zur Bauernarbeit zu faul, und brütete nun, ohne einen Heller in der Tasche zu haben, in seinem Kopf den Kaufherr; und wirklich glückte es ihm durch sei- nes Vaters Fürsprache, daß er 100. Thlr. und et- was Baumwolle auf Credit bekam. Auch wußt' er sich bey dem Spinnervolk durch die seltsamsten Cares- sen so einzuschmeicheln, daß man ihn nur den Garn- bettler hieß. Dann baute er sich ein Nestchen, und freyte ein Weib (nur Schad' um sie!) die eine gute Mannszucht mit ihm vornehmen wollte. Aber es war leider zu späth'; er folgte seinem harten Esels- kopf. Nichts desto minder schien auch itzt noch die Glückssonn' ihn anzulachen, und es nahm die Leuth' Wunder, wie einem solchen Löffel alles so gut gelin- gen könnte. Aber er machte schlechten Gebrauch da- von, verstuhnd weder Handel noch Haushalt, stol- perte sorglos herum, wie's ihm jückte, hieng sein Geborgtes an alle Lumpen und Lempen; fieng an seine Nase in die Bücher zu stecken, und, weil sein Seckel ihm nicht erlaubte, dergleichen zu kaufen, bet- telte er sich in die Gesellschaft *) ein. Nun glaubte er gar, der Tag steh' ihm am Hintern auf, floh' unser einen und unsre altväterschen Zusammenkünfte, hock- te immer an seinem Pult in einem Winkel, vernach- läßigte seine Geschäfte, die er ohnehin nicht verstuhnd,
*) Lesecommun.
den Weiten, und gieng unter die Soldaten; riß aber bald wieder aus, weil er das Pulver nicht riechen konn- te; bettelte ſich dann wieder heim; machte in ſeiner Montur, Friſur und Schnurrbart den Gecken; war zur Bauernarbeit zu faul, und bruͤtete nun, ohne einen Heller in der Taſche zu haben, in ſeinem Kopf den Kaufherr; und wirklich gluͤckte es ihm durch ſei- nes Vaters Fuͤrſprache, daß er 100. Thlr. und et- was Baumwolle auf Credit bekam. Auch wußt’ er ſich bey dem Spinnervolk durch die ſeltſamſten Careſ- ſen ſo einzuſchmeicheln, daß man ihn nur den Garn- bettler hieß. Dann baute er ſich ein Neſtchen, und freyte ein Weib (nur Schad’ um ſie!) die eine gute Mannszucht mit ihm vornehmen wollte. Aber es war leider zu ſpaͤth’; er folgte ſeinem harten Eſels- kopf. Nichts deſto minder ſchien auch itzt noch die Gluͤcksſonn’ ihn anzulachen, und es nahm die Leuth’ Wunder, wie einem ſolchen Loͤffel alles ſo gut gelin- gen koͤnnte. Aber er machte ſchlechten Gebrauch da- von, verſtuhnd weder Handel noch Haushalt, ſtol- perte ſorglos herum, wie’s ihm juͤckte, hieng ſein Geborgtes an alle Lumpen und Lempen; fieng an ſeine Naſe in die Buͤcher zu ſtecken, und, weil ſein Seckel ihm nicht erlaubte, dergleichen zu kaufen, bet- telte er ſich in die Geſellſchaft *) ein. Nun glaubte er gar, der Tag ſteh’ ihm am Hintern auf, floh’ unſer einen und unſre altvaͤterſchen Zuſammenkuͤnfte, hock- te immer an ſeinem Pult in einem Winkel, vernach- laͤßigte ſeine Geſchaͤfte, die er ohnehin nicht verſtuhnd,
*) Leſecommun.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0307"n="291"/>
den Weiten, und gieng unter die Soldaten; riß aber<lb/>
bald wieder aus, weil er das Pulver nicht riechen konn-<lb/>
te; bettelte ſich dann wieder heim; machte in ſeiner<lb/>
Montur, Friſur und Schnurrbart den Gecken; war<lb/>
zur Bauernarbeit zu faul, und bruͤtete nun, ohne<lb/>
einen Heller in der Taſche zu haben, in ſeinem Kopf<lb/>
den Kaufherr; und wirklich gluͤckte es ihm durch ſei-<lb/>
nes Vaters Fuͤrſprache, daß er 100. Thlr. und et-<lb/>
was Baumwolle auf Credit bekam. Auch wußt’ er<lb/>ſich bey dem Spinnervolk durch die ſeltſamſten Careſ-<lb/>ſen ſo einzuſchmeicheln, daß man ihn nur den Garn-<lb/>
bettler hieß. Dann baute er ſich ein Neſtchen, und<lb/>
freyte ein Weib (nur Schad’ um ſie!) die eine gute<lb/>
Mannszucht mit ihm vornehmen wollte. Aber es<lb/>
war leider zu ſpaͤth’; er folgte ſeinem harten Eſels-<lb/>
kopf. Nichts deſto minder ſchien auch itzt noch die<lb/>
Gluͤcksſonn’ ihn anzulachen, und es nahm die Leuth’<lb/>
Wunder, wie einem ſolchen Loͤffel alles ſo gut gelin-<lb/>
gen koͤnnte. Aber er machte ſchlechten Gebrauch da-<lb/>
von, verſtuhnd weder Handel noch Haushalt, ſtol-<lb/>
perte ſorglos herum, wie’s ihm juͤckte, hieng ſein<lb/>
Geborgtes an alle Lumpen und Lempen; fieng an<lb/>ſeine Naſe in die Buͤcher zu ſtecken, und, weil ſein<lb/>
Seckel ihm nicht erlaubte, dergleichen zu kaufen, bet-<lb/>
telte er ſich in die Geſellſchaft <noteplace="foot"n="*)">Leſecommun.</note> ein. Nun glaubte er<lb/>
gar, der Tag ſteh’ ihm am Hintern auf, floh’ unſer<lb/>
einen und unſre altvaͤterſchen Zuſammenkuͤnfte, hock-<lb/>
te immer an ſeinem Pult in einem Winkel, vernach-<lb/>
laͤßigte ſeine Geſchaͤfte, die er ohnehin nicht verſtuhnd,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[291/0307]
den Weiten, und gieng unter die Soldaten; riß aber
bald wieder aus, weil er das Pulver nicht riechen konn-
te; bettelte ſich dann wieder heim; machte in ſeiner
Montur, Friſur und Schnurrbart den Gecken; war
zur Bauernarbeit zu faul, und bruͤtete nun, ohne
einen Heller in der Taſche zu haben, in ſeinem Kopf
den Kaufherr; und wirklich gluͤckte es ihm durch ſei-
nes Vaters Fuͤrſprache, daß er 100. Thlr. und et-
was Baumwolle auf Credit bekam. Auch wußt’ er
ſich bey dem Spinnervolk durch die ſeltſamſten Careſ-
ſen ſo einzuſchmeicheln, daß man ihn nur den Garn-
bettler hieß. Dann baute er ſich ein Neſtchen, und
freyte ein Weib (nur Schad’ um ſie!) die eine gute
Mannszucht mit ihm vornehmen wollte. Aber es
war leider zu ſpaͤth’; er folgte ſeinem harten Eſels-
kopf. Nichts deſto minder ſchien auch itzt noch die
Gluͤcksſonn’ ihn anzulachen, und es nahm die Leuth’
Wunder, wie einem ſolchen Loͤffel alles ſo gut gelin-
gen koͤnnte. Aber er machte ſchlechten Gebrauch da-
von, verſtuhnd weder Handel noch Haushalt, ſtol-
perte ſorglos herum, wie’s ihm juͤckte, hieng ſein
Geborgtes an alle Lumpen und Lempen; fieng an
ſeine Naſe in die Buͤcher zu ſtecken, und, weil ſein
Seckel ihm nicht erlaubte, dergleichen zu kaufen, bet-
telte er ſich in die Geſellſchaft *) ein. Nun glaubte er
gar, der Tag ſteh’ ihm am Hintern auf, floh’ unſer
einen und unſre altvaͤterſchen Zuſammenkuͤnfte, hock-
te immer an ſeinem Pult in einem Winkel, vernach-
laͤßigte ſeine Geſchaͤfte, die er ohnehin nicht verſtuhnd,
*) Leſecommun.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Bräker, Ulrich: Lebensgeschichte und natürliche Ebentheuer des Armen Mannes im Tockenburg. Herausgegeben von H. H. Füßli. Zürich, 1789, S. 291. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/braeker_lebensgeschichte_1789/307>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.