ihn fand und fühlte -- so nahe bey mir -- rings um mich her, und -- in mir; wie er dieß mein Herz aufschloß, das er so weich und so fühlend schuf. Lieber, lieber Knabe! Beschreiben kann ich's nicht. Aber mir war schon oft, ich sey verzückt, wenn ich all' diese Herrlichkeit überschaute, und so, in Ge- danken vertieft, den Vollmond über mir, dieser Wiese entlang hin und hergieng; oder an einem schö- nen Sommerabend dort jenen Hügel bestieg -- die Sonne sinken -- die Schatten steigen sah -- mein Häusgen schon in blauer Dämmerung stand, die schwirrenden Weste mich umsäuselten -- die Vögel ihr sanftes Abendlied anhuben. Wenn ich dann vollends bedachte: "Und dieß alles vor dich, armer, schul- "diger Mann"? -- Und eine göttliche Stimme mir zu antworten schien: "Sohn! dir sind deine Sün- "den vergeben". O! wie da mein Herz in süsser Wehmuth zerschmolz -- wie ich dem Strohm mei- ner Freudenthränen freyen Lauf ließ, und alles rings um mich her -- Himmel und Erde hätte umarmen mögen -- und noch selige Träume der folgenden Nacht mein gestriges Glück wiederholten.
Seht, meine Lieben! Das ist meine Geschichte bis auf den heutigen Tag. Könftig, so der Herr will und ich lebe, ein Mehrers. Es ist ein Wirrwarr -- aber eben meine Geschichte.
Gott verzieh' mir's, wo ich, selbst ohne mein Wis- sen, irgend ein unwahres Wort schrieb! --
Jesu Blut tilge meine Schulden, die ich verhehlte, und die ich gestuhnd!
Beßter Vater im Himmel! Dir, und dir allein, sey der Rest meiner Tage geweiht!
ihn fand und fuͤhlte — ſo nahe bey mir — rings um mich her, und — in mir; wie er dieß mein Herz aufſchloß, das er ſo weich und ſo fuͤhlend ſchuf. Lieber, lieber Knabe! Beſchreiben kann ich’s nicht. Aber mir war ſchon oft, ich ſey verzuͤckt, wenn ich all’ dieſe Herrlichkeit uͤberſchaute, und ſo, in Ge- danken vertieft, den Vollmond uͤber mir, dieſer Wieſe entlang hin und hergieng; oder an einem ſchoͤ- nen Sommerabend dort jenen Huͤgel beſtieg — die Sonne ſinken — die Schatten ſteigen ſah — mein Haͤusgen ſchon in blauer Daͤmmerung ſtand, die ſchwirrenden Weſte mich umſaͤuſelten — die Voͤgel ihr ſanftes Abendlied anhuben. Wenn ich dann vollends bedachte: „Und dieß alles vor dich, armer, ſchul- „diger Mann„? — Und eine goͤttliche Stimme mir zu antworten ſchien: „Sohn! dir ſind deine Suͤn- „den vergeben„. O! wie da mein Herz in ſuͤſſer Wehmuth zerſchmolz — wie ich dem Strohm mei- ner Freudenthraͤnen freyen Lauf ließ, und alles rings um mich her — Himmel und Erde haͤtte umarmen moͤgen — und noch ſelige Traͤume der folgenden Nacht mein geſtriges Gluͤck wiederholten.
Seht, meine Lieben! Das iſt meine Geſchichte bis auf den heutigen Tag. Koͤnftig, ſo der Herr will und ich lebe, ein Mehrers. Es iſt ein Wirrwarr — aber eben meine Geſchichte.
Gott verzieh’ mir’s, wo ich, ſelbſt ohne mein Wiſ- ſen, irgend ein unwahres Wort ſchrieb! —
Jeſu Blut tilge meine Schulden, die ich verhehlte, und die ich geſtuhnd!
Beßter Vater im Himmel! Dir, und dir allein, ſey der Reſt meiner Tage geweiht!
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0296"n="280"/>
ihn fand und fuͤhlte —ſo nahe bey mir — rings<lb/>
um mich her, und — in mir; wie er dieß mein<lb/>
Herz aufſchloß, das er ſo weich und ſo fuͤhlend ſchuf.<lb/>
Lieber, lieber Knabe! Beſchreiben kann ich’s nicht.<lb/>
Aber mir war ſchon oft, ich ſey verzuͤckt, wenn ich<lb/>
all’ dieſe Herrlichkeit uͤberſchaute, und ſo, in Ge-<lb/>
danken vertieft, den Vollmond uͤber mir, dieſer<lb/>
Wieſe entlang hin und hergieng; oder an einem ſchoͤ-<lb/>
nen Sommerabend dort jenen Huͤgel beſtieg — die<lb/>
Sonne ſinken — die Schatten ſteigen ſah — mein<lb/>
Haͤusgen ſchon in blauer Daͤmmerung ſtand, die<lb/>ſchwirrenden Weſte mich umſaͤuſelten — die Voͤgel ihr<lb/>ſanftes Abendlied anhuben. Wenn ich dann vollends<lb/>
bedachte: „Und dieß alles vor dich, armer, ſchul-<lb/>„diger Mann„? — Und eine goͤttliche Stimme mir<lb/>
zu antworten ſchien: „Sohn! dir ſind deine Suͤn-<lb/>„den vergeben„. O! wie da mein Herz in ſuͤſſer<lb/>
Wehmuth zerſchmolz — wie ich dem Strohm mei-<lb/>
ner Freudenthraͤnen freyen Lauf ließ, und alles rings<lb/>
um mich her — Himmel und Erde haͤtte umarmen<lb/>
moͤgen — und noch ſelige Traͤume der folgenden<lb/>
Nacht mein geſtriges Gluͤck wiederholten.</p><lb/><p>Seht, meine Lieben! Das iſt meine Geſchichte bis<lb/>
auf den heutigen Tag. Koͤnftig, ſo der Herr will<lb/>
und ich lebe, ein Mehrers. Es iſt ein Wirrwarr —<lb/>
aber eben meine Geſchichte.</p><lb/><p>Gott verzieh’ mir’s, wo ich, ſelbſt ohne mein Wiſ-<lb/>ſen, irgend ein unwahres Wort ſchrieb! —</p><lb/><p>Jeſu Blut tilge meine Schulden, die ich verhehlte,<lb/>
und die ich geſtuhnd!</p><lb/><p>Beßter Vater im Himmel! Dir, und dir allein,<lb/>ſey der Reſt meiner Tage geweiht!</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></body></text></TEI>
[280/0296]
ihn fand und fuͤhlte — ſo nahe bey mir — rings
um mich her, und — in mir; wie er dieß mein
Herz aufſchloß, das er ſo weich und ſo fuͤhlend ſchuf.
Lieber, lieber Knabe! Beſchreiben kann ich’s nicht.
Aber mir war ſchon oft, ich ſey verzuͤckt, wenn ich
all’ dieſe Herrlichkeit uͤberſchaute, und ſo, in Ge-
danken vertieft, den Vollmond uͤber mir, dieſer
Wieſe entlang hin und hergieng; oder an einem ſchoͤ-
nen Sommerabend dort jenen Huͤgel beſtieg — die
Sonne ſinken — die Schatten ſteigen ſah — mein
Haͤusgen ſchon in blauer Daͤmmerung ſtand, die
ſchwirrenden Weſte mich umſaͤuſelten — die Voͤgel ihr
ſanftes Abendlied anhuben. Wenn ich dann vollends
bedachte: „Und dieß alles vor dich, armer, ſchul-
„diger Mann„? — Und eine goͤttliche Stimme mir
zu antworten ſchien: „Sohn! dir ſind deine Suͤn-
„den vergeben„. O! wie da mein Herz in ſuͤſſer
Wehmuth zerſchmolz — wie ich dem Strohm mei-
ner Freudenthraͤnen freyen Lauf ließ, und alles rings
um mich her — Himmel und Erde haͤtte umarmen
moͤgen — und noch ſelige Traͤume der folgenden
Nacht mein geſtriges Gluͤck wiederholten.
Seht, meine Lieben! Das iſt meine Geſchichte bis
auf den heutigen Tag. Koͤnftig, ſo der Herr will
und ich lebe, ein Mehrers. Es iſt ein Wirrwarr —
aber eben meine Geſchichte.
Gott verzieh’ mir’s, wo ich, ſelbſt ohne mein Wiſ-
ſen, irgend ein unwahres Wort ſchrieb! —
Jeſu Blut tilge meine Schulden, die ich verhehlte,
und die ich geſtuhnd!
Beßter Vater im Himmel! Dir, und dir allein,
ſey der Reſt meiner Tage geweiht!
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Bräker, Ulrich: Lebensgeschichte und natürliche Ebentheuer des Armen Mannes im Tockenburg. Herausgegeben von H. H. Füßli. Zürich, 1789, S. 280. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/braeker_lebensgeschichte_1789/296>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.