Edelsitz, am Fuß eines Berges, von dessen Spitze man eine trefliche Aussicht beynahe über das ganze Land genießt, die mir schon so manchmal das ent- zückendste Vergnügen gewährte: Bald in das mit Dörfern reich besetzte Thal hinab; bald auf die mit den fettesten Waiden, Wiesen und Gehölze bekleide- ten, und abermals mit zahllosen Häusern übersäete Anhöhen zu beyden Seiten, über welche sich noch die Gipfel der Alpen hoch in die Wolken erheben; dann wieder hinunter auf die durch viele Krümmungen sich mitten durch unser Hauptthal schlängelnde Thur, deren Dämme und mit Erlen und Weiden bepflanz- ten Ufer die angenehmsten Spatziergänge bilden. Mein hölzernes Häuschen liegt gerade da, wo das Gelän- de am allerlieblichsten ist; und besteht aus 1. Stube, 3. Kammern, Küche und Keller -- Potz Tausend die Nebenstube hätt' ich bald vergessen! -- einem Geißställchen, Holzschopf, und dann rings um's Häus- chen ein Gärtchen, mit etlichen kleinen Bäumen be- setzt, und mit einem Dornhag dapfer umzäunt. Aus meinem Fenster hör' ich von drey bis vier Orten her läuten und schlagen. Kaum etliche Schritte vor meiner Thüre liegt ein meinem Nachbar zudienender artiger beschatteter Rasenplatz. Von da seh' ich senk- recht in die Thur hinab -- auf die Bleicken hin- über -- auf das schöne Dorf Wattweil -- auf das Städtgen Lichtensteig -- und hinwieder durch's Thal hinauf. Hinter meinem Haus rinnt ein Bach her- ab, der Thur zu, der aus einem romantischen To- bel kömmt, wo er über Steinschrofen daherrauscht. Sein jenseitiges Ufer ist ein sonneureiches Wäldchen, mit einer hohen Felswand begränzt. In dieser ni- sten alle Jahr' etliche Sperber und Habichte in einer unzugänglichen Höhle. Diese, und dann noch ein ge-
Edelſitz, am Fuß eines Berges, von deſſen Spitze man eine trefliche Ausſicht beynahe uͤber das ganze Land genießt, die mir ſchon ſo manchmal das ent- zuͤckendſte Vergnuͤgen gewaͤhrte: Bald in das mit Doͤrfern reich beſetzte Thal hinab; bald auf die mit den fetteſten Waiden, Wieſen und Gehoͤlze bekleide- ten, und abermals mit zahlloſen Haͤuſern uͤberſaͤete Anhoͤhen zu beyden Seiten, uͤber welche ſich noch die Gipfel der Alpen hoch in die Wolken erheben; dann wieder hinunter auf die durch viele Kruͤmmungen ſich mitten durch unſer Hauptthal ſchlaͤngelnde Thur, deren Daͤmme und mit Erlen und Weiden bepflanz- ten Ufer die angenehmſten Spatziergaͤnge bilden. Mein hoͤlzernes Haͤuschen liegt gerade da, wo das Gelaͤn- de am allerlieblichſten iſt; und beſteht aus 1. Stube, 3. Kammern, Kuͤche und Keller — Potz Tauſend die Nebenſtube haͤtt’ ich bald vergeſſen! — einem Geißſtaͤllchen, Holzſchopf, und dann rings um’s Haͤus- chen ein Gaͤrtchen, mit etlichen kleinen Baͤumen be- ſetzt, und mit einem Dornhag dapfer umzaͤunt. Aus meinem Fenſter hoͤr’ ich von drey bis vier Orten her laͤuten und ſchlagen. Kaum etliche Schritte vor meiner Thuͤre liegt ein meinem Nachbar zudienender artiger beſchatteter Raſenplatz. Von da ſeh’ ich ſenk- recht in die Thur hinab — auf die Bleicken hin- uͤber — auf das ſchoͤne Dorf Wattweil — auf das Staͤdtgen Lichtenſteig — und hinwieder durch’s Thal hinauf. Hinter meinem Haus rinnt ein Bach her- ab, der Thur zu, der aus einem romantiſchen To- bel koͤmmt, wo er uͤber Steinſchrofen daherrauſcht. Sein jenſeitiges Ufer iſt ein ſonneureiches Waͤldchen, mit einer hohen Felswand begraͤnzt. In dieſer ni- ſten alle Jahr’ etliche Sperber und Habichte in einer unzugaͤnglichen Hoͤhle. Dieſe, und dann noch ein ge-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0293"n="277"/>
Edelſitz, am Fuß eines Berges, von deſſen Spitze<lb/>
man eine trefliche Ausſicht beynahe uͤber das ganze<lb/>
Land genießt, die mir ſchon ſo manchmal das ent-<lb/>
zuͤckendſte Vergnuͤgen gewaͤhrte: Bald in das mit<lb/>
Doͤrfern reich beſetzte Thal hinab; bald auf die mit<lb/>
den fetteſten Waiden, Wieſen und Gehoͤlze bekleide-<lb/>
ten, und abermals mit zahlloſen Haͤuſern uͤberſaͤete<lb/>
Anhoͤhen zu beyden Seiten, uͤber welche ſich noch die<lb/>
Gipfel der Alpen hoch in die Wolken erheben; dann<lb/>
wieder hinunter auf die durch viele Kruͤmmungen<lb/>ſich mitten durch unſer Hauptthal ſchlaͤngelnde <hirendition="#fr">Thur</hi>,<lb/>
deren Daͤmme und mit Erlen und Weiden bepflanz-<lb/>
ten Ufer die angenehmſten Spatziergaͤnge bilden. Mein<lb/>
hoͤlzernes Haͤuschen liegt gerade da, wo das Gelaͤn-<lb/>
de am allerlieblichſten iſt; und beſteht aus 1. Stube,<lb/>
3. Kammern, Kuͤche und Keller — Potz Tauſend<lb/>
die Nebenſtube haͤtt’ ich bald vergeſſen! — einem<lb/>
Geißſtaͤllchen, Holzſchopf, und dann rings um’s Haͤus-<lb/>
chen ein Gaͤrtchen, mit etlichen kleinen Baͤumen be-<lb/>ſetzt, und mit einem Dornhag dapfer umzaͤunt. Aus<lb/>
meinem Fenſter hoͤr’ ich von drey bis vier Orten<lb/>
her laͤuten und ſchlagen. Kaum etliche Schritte vor<lb/>
meiner Thuͤre liegt ein meinem Nachbar zudienender<lb/>
artiger beſchatteter Raſenplatz. Von da ſeh’ ich ſenk-<lb/>
recht in die <hirendition="#fr">Thur</hi> hinab — auf die Bleicken hin-<lb/>
uͤber — auf das ſchoͤne Dorf <hirendition="#fr">Wattweil</hi>— auf das<lb/>
Staͤdtgen <hirendition="#fr">Lichtenſteig</hi>— und hinwieder durch’s Thal<lb/>
hinauf. Hinter meinem Haus rinnt ein Bach her-<lb/>
ab, der <hirendition="#fr">Thur</hi> zu, der aus einem romantiſchen To-<lb/>
bel koͤmmt, wo er uͤber Steinſchrofen daherrauſcht.<lb/>
Sein jenſeitiges Ufer iſt ein ſonneureiches Waͤldchen,<lb/>
mit einer hohen Felswand begraͤnzt. In dieſer ni-<lb/>ſten alle Jahr’ etliche Sperber und Habichte in einer<lb/>
unzugaͤnglichen Hoͤhle. Dieſe, und dann noch ein ge-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[277/0293]
Edelſitz, am Fuß eines Berges, von deſſen Spitze
man eine trefliche Ausſicht beynahe uͤber das ganze
Land genießt, die mir ſchon ſo manchmal das ent-
zuͤckendſte Vergnuͤgen gewaͤhrte: Bald in das mit
Doͤrfern reich beſetzte Thal hinab; bald auf die mit
den fetteſten Waiden, Wieſen und Gehoͤlze bekleide-
ten, und abermals mit zahlloſen Haͤuſern uͤberſaͤete
Anhoͤhen zu beyden Seiten, uͤber welche ſich noch die
Gipfel der Alpen hoch in die Wolken erheben; dann
wieder hinunter auf die durch viele Kruͤmmungen
ſich mitten durch unſer Hauptthal ſchlaͤngelnde Thur,
deren Daͤmme und mit Erlen und Weiden bepflanz-
ten Ufer die angenehmſten Spatziergaͤnge bilden. Mein
hoͤlzernes Haͤuschen liegt gerade da, wo das Gelaͤn-
de am allerlieblichſten iſt; und beſteht aus 1. Stube,
3. Kammern, Kuͤche und Keller — Potz Tauſend
die Nebenſtube haͤtt’ ich bald vergeſſen! — einem
Geißſtaͤllchen, Holzſchopf, und dann rings um’s Haͤus-
chen ein Gaͤrtchen, mit etlichen kleinen Baͤumen be-
ſetzt, und mit einem Dornhag dapfer umzaͤunt. Aus
meinem Fenſter hoͤr’ ich von drey bis vier Orten
her laͤuten und ſchlagen. Kaum etliche Schritte vor
meiner Thuͤre liegt ein meinem Nachbar zudienender
artiger beſchatteter Raſenplatz. Von da ſeh’ ich ſenk-
recht in die Thur hinab — auf die Bleicken hin-
uͤber — auf das ſchoͤne Dorf Wattweil — auf das
Staͤdtgen Lichtenſteig — und hinwieder durch’s Thal
hinauf. Hinter meinem Haus rinnt ein Bach her-
ab, der Thur zu, der aus einem romantiſchen To-
bel koͤmmt, wo er uͤber Steinſchrofen daherrauſcht.
Sein jenſeitiges Ufer iſt ein ſonneureiches Waͤldchen,
mit einer hohen Felswand begraͤnzt. In dieſer ni-
ſten alle Jahr’ etliche Sperber und Habichte in einer
unzugaͤnglichen Hoͤhle. Dieſe, und dann noch ein ge-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Bräker, Ulrich: Lebensgeschichte und natürliche Ebentheuer des Armen Mannes im Tockenburg. Herausgegeben von H. H. Füßli. Zürich, 1789, S. 277. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/braeker_lebensgeschichte_1789/293>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.