Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bräker, Ulrich: Lebensgeschichte und natürliche Ebentheuer des Armen Mannes im Tockenburg. Herausgegeben von H. H. Füßli. Zürich, 1789.

Bild:
<< vorherige Seite
LXXI.
Das Saamenkorn meiner Authorschaft.

Um diese Zeit kam einst ein Mitglied der moralischen
Gesellschaft zu L. in mein Haus, da ich eben die Ge-
schichte von Brand und Struensee durchblätterte,
und etwas von meinen Schreibereyen auf dem Tisch
lag. "Das hätt' ich bey dir nicht gesucht", sagte er,
und fragte: Ob ich denn gern so etwas lese, und oft
dergleichen Sächelgen schreibe? "Ja"! sagt' ich:
"Das ist neben meinen Geschäften mein einziges
"Wohlleben". Von da an wurden wir Freunde,
und besuchten einander zum öftersten. Er anerbot
mir seine kleine Büchersammlung; ließ sich aber übri-
gens in ökonomischen Sachen noch lieber von mir hel-
fen, als daß er mir hätte beyspringen können, obschon
ich ihm so von Weitem meine Umstände merken ließ.
In einem dieser Jahre schrieb die erwähnte Gesell-
schaft über verschiedene Gegenstände Preißfragen aus,
welche jeder Landmann beantworten könnte. Mein
Freund munterte mich auch zu einer solchen Arbeit
auf; ich hatte grosse Lust dazu, machte ihm aber die
Einwendung: Man wurde mich armen Tropfen nur
auslachen. "Was thut das"? sagte er: "Schreib
"du nur zu, in aller Einfalt, wie's kommt und dich
"dünkt". Nun, da schrieb ich denn eben über den
Baumwollengewerb und den Credit,
sandte mein
Geschmiere zur bestimmten Zeit neben vielen andern
ein; und die Herrn waren so gut, mir den Preiß von

ei-
LXXI.
Das Saamenkorn meiner Authorſchaft.

Um dieſe Zeit kam einſt ein Mitglied der moraliſchen
Geſellſchaft zu L. in mein Haus, da ich eben die Ge-
ſchichte von Brand und Struenſee durchblaͤtterte,
und etwas von meinen Schreibereyen auf dem Tiſch
lag. „Das haͤtt’ ich bey dir nicht geſucht„, ſagte er,
und fragte: Ob ich denn gern ſo etwas leſe, und oft
dergleichen Saͤchelgen ſchreibe? „Ja„! ſagt’ ich:
„Das iſt neben meinen Geſchaͤften mein einziges
„Wohlleben„. Von da an wurden wir Freunde,
und beſuchten einander zum oͤfterſten. Er anerbot
mir ſeine kleine Buͤcherſammlung; ließ ſich aber uͤbri-
gens in oͤkonomiſchen Sachen noch lieber von mir hel-
fen, als daß er mir haͤtte beyſpringen koͤnnen, obſchon
ich ihm ſo von Weitem meine Umſtaͤnde merken ließ.
In einem dieſer Jahre ſchrieb die erwaͤhnte Geſell-
ſchaft uͤber verſchiedene Gegenſtaͤnde Preißfragen aus,
welche jeder Landmann beantworten koͤnnte. Mein
Freund munterte mich auch zu einer ſolchen Arbeit
auf; ich hatte groſſe Luſt dazu, machte ihm aber die
Einwendung: Man wurde mich armen Tropfen nur
auslachen. „Was thut das„? ſagte er: „Schreib
„du nur zu, in aller Einfalt, wie’s kommt und dich
„duͤnkt„. Nun, da ſchrieb ich denn eben uͤber den
Baumwollengewerb und den Credit,
ſandte mein
Geſchmiere zur beſtimmten Zeit neben vielen andern
ein; und die Herrn waren ſo gut, mir den Preiß von

ei-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0224" n="208"/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LXXI</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Das Saamenkorn meiner Author&#x017F;chaft.</hi> </head><lb/>
        <p><hi rendition="#in">U</hi>m die&#x017F;e Zeit kam ein&#x017F;t ein Mitglied der morali&#x017F;chen<lb/>
Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft zu <hi rendition="#fr">L.</hi> in mein Haus, da ich eben die Ge-<lb/>
&#x017F;chichte von <hi rendition="#fr">Brand</hi> und <hi rendition="#fr">Struen&#x017F;ee</hi> durchbla&#x0364;tterte,<lb/>
und etwas von meinen Schreibereyen auf dem Ti&#x017F;ch<lb/>
lag. &#x201E;Das ha&#x0364;tt&#x2019; ich bey dir nicht ge&#x017F;ucht&#x201E;, &#x017F;agte er,<lb/>
und fragte: Ob ich denn gern &#x017F;o etwas le&#x017F;e, und oft<lb/>
dergleichen Sa&#x0364;chelgen &#x017F;chreibe? &#x201E;Ja&#x201E;! &#x017F;agt&#x2019; ich:<lb/>
&#x201E;Das i&#x017F;t neben meinen Ge&#x017F;cha&#x0364;ften mein einziges<lb/>
&#x201E;Wohlleben&#x201E;. Von da an wurden wir Freunde,<lb/>
und be&#x017F;uchten einander zum o&#x0364;fter&#x017F;ten. Er anerbot<lb/>
mir &#x017F;eine kleine Bu&#x0364;cher&#x017F;ammlung; ließ &#x017F;ich aber u&#x0364;bri-<lb/>
gens in o&#x0364;konomi&#x017F;chen Sachen noch lieber von mir hel-<lb/>
fen, als daß er mir ha&#x0364;tte bey&#x017F;pringen ko&#x0364;nnen, ob&#x017F;chon<lb/>
ich ihm &#x017F;o von Weitem meine Um&#x017F;ta&#x0364;nde merken ließ.<lb/>
In einem die&#x017F;er Jahre &#x017F;chrieb die erwa&#x0364;hnte Ge&#x017F;ell-<lb/>
&#x017F;chaft u&#x0364;ber ver&#x017F;chiedene Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde Preißfragen aus,<lb/>
welche jeder Landmann beantworten ko&#x0364;nnte. Mein<lb/>
Freund munterte mich auch zu einer &#x017F;olchen Arbeit<lb/>
auf; ich hatte gro&#x017F;&#x017F;e Lu&#x017F;t dazu, machte ihm aber die<lb/>
Einwendung: Man wurde mich armen Tropfen nur<lb/>
auslachen. &#x201E;Was thut das&#x201E;? &#x017F;agte er: &#x201E;Schreib<lb/>
&#x201E;du nur zu, in aller Einfalt, wie&#x2019;s kommt und dich<lb/>
&#x201E;du&#x0364;nkt&#x201E;. Nun, da &#x017F;chrieb ich denn eben <hi rendition="#fr">u&#x0364;ber den<lb/>
Baumwollengewerb und den Credit,</hi> &#x017F;andte mein<lb/>
Ge&#x017F;chmiere zur be&#x017F;timmten Zeit neben vielen andern<lb/>
ein; und die Herrn waren &#x017F;o gut, mir den Preiß von<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ei-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[208/0224] LXXI. Das Saamenkorn meiner Authorſchaft. Um dieſe Zeit kam einſt ein Mitglied der moraliſchen Geſellſchaft zu L. in mein Haus, da ich eben die Ge- ſchichte von Brand und Struenſee durchblaͤtterte, und etwas von meinen Schreibereyen auf dem Tiſch lag. „Das haͤtt’ ich bey dir nicht geſucht„, ſagte er, und fragte: Ob ich denn gern ſo etwas leſe, und oft dergleichen Saͤchelgen ſchreibe? „Ja„! ſagt’ ich: „Das iſt neben meinen Geſchaͤften mein einziges „Wohlleben„. Von da an wurden wir Freunde, und beſuchten einander zum oͤfterſten. Er anerbot mir ſeine kleine Buͤcherſammlung; ließ ſich aber uͤbri- gens in oͤkonomiſchen Sachen noch lieber von mir hel- fen, als daß er mir haͤtte beyſpringen koͤnnen, obſchon ich ihm ſo von Weitem meine Umſtaͤnde merken ließ. In einem dieſer Jahre ſchrieb die erwaͤhnte Geſell- ſchaft uͤber verſchiedene Gegenſtaͤnde Preißfragen aus, welche jeder Landmann beantworten koͤnnte. Mein Freund munterte mich auch zu einer ſolchen Arbeit auf; ich hatte groſſe Luſt dazu, machte ihm aber die Einwendung: Man wurde mich armen Tropfen nur auslachen. „Was thut das„? ſagte er: „Schreib „du nur zu, in aller Einfalt, wie’s kommt und dich „duͤnkt„. Nun, da ſchrieb ich denn eben uͤber den Baumwollengewerb und den Credit, ſandte mein Geſchmiere zur beſtimmten Zeit neben vielen andern ein; und die Herrn waren ſo gut, mir den Preiß von ei-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/braeker_lebensgeschichte_1789
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/braeker_lebensgeschichte_1789/224
Zitationshilfe: Bräker, Ulrich: Lebensgeschichte und natürliche Ebentheuer des Armen Mannes im Tockenburg. Herausgegeben von H. H. Füßli. Zürich, 1789, S. 208. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/braeker_lebensgeschichte_1789/224>, abgerufen am 24.11.2024.