und so vielen andern Orten wo wir durchkamen eben nichts zu erzählen. Meist erst Nachts langten wir müd und schläfrig an, und Morgens früh mußten wir wieder fort. Wer wollte da etwas recht sehen und beobachten können *)? Ach Gott! dacht' ich oft, wenn ich nur einmal an Ort und Stell' wäre; mein Leb- tag wollt' ich nicht mehr eine so lange Reis' antreten. Kaminski war, wie ich schon einmal verdeutet, ein lustiger Polacke, ein Mann wie ein Baum, ein Paar Beine wie zwo Säulen, und lief wie ein Elephant. Labrot hatte auch seinen tüchtigen Schritt. Krü- ger, Hevel und ich hingegen schonten ihrer Füsse; und bald alle sechs Tage mußte man uns flicken oder versolen. Am achten Tag gieng's nach Gon- zenhausen 8. St. Gegen Mittag sahen wir Hevels Lisgen über ein Feld dahertrippeln: Das arme Ding rannte ihm durch andre Wege bis hieher nach, und wollte sich nicht abweisen lassen, ihn wenigstens bis auf unsre Station zu begleiten. Den neunten auf Schwabach 8. St. Den zehnten über Nürnberg bis Bayersdorf 9. St. Den eilften bis Tropach 10. St. Den zwölften über Bareuth bis Bernig 7. St. Den dreyzehnten bis Hof 8. St. Den pierzehnten bis Schletz 7. St. Hier hielten wir wieder einmal Rasttag, und es war hohe Zeit. Von Gonzenhausen an hatten wir in keinen Bethen gelegen, sondern, wenn's gut gieng, auf elendem
*) So bescheiden denken wohl nicht alle Reisebeschreiber; die zumal, welche es auf Pränumeration, und ex professo sind.
und ſo vielen andern Orten wo wir durchkamen eben nichts zu erzaͤhlen. Meiſt erſt Nachts langten wir muͤd und ſchlaͤfrig an, und Morgens fruͤh mußten wir wieder fort. Wer wollte da etwas recht ſehen und beobachten koͤnnen *)? Ach Gott! dacht’ ich oft, wenn ich nur einmal an Ort und Stell’ waͤre; mein Leb- tag wollt’ ich nicht mehr eine ſo lange Reiſ’ antreten. Kaminski war, wie ich ſchon einmal verdeutet, ein luſtiger Polacke, ein Mann wie ein Baum, ein Paar Beine wie zwo Saͤulen, und lief wie ein Elephant. Labrot hatte auch ſeinen tuͤchtigen Schritt. Kruͤ- ger, Hevel und ich hingegen ſchonten ihrer Fuͤſſe; und bald alle ſechs Tage mußte man uns flicken oder verſolen. Am achten Tag gieng’s nach Gon- zenhauſen 8. St. Gegen Mittag ſahen wir Hevels Lisgen uͤber ein Feld dahertrippeln: Das arme Ding rannte ihm durch andre Wege bis hieher nach, und wollte ſich nicht abweiſen laſſen, ihn wenigſtens bis auf unſre Station zu begleiten. Den neunten auf Schwabach 8. St. Den zehnten uͤber Nuͤrnberg bis Bayersdorf 9. St. Den eilften bis Tropach 10. St. Den zwoͤlften uͤber Bareuth bis Bernig 7. St. Den dreyzehnten bis Hof 8. St. Den pierzehnten bis Schletz 7. St. Hier hielten wir wieder einmal Raſttag, und es war hohe Zeit. Von Gonzenhauſen an hatten wir in keinen Bethen gelegen, ſondern, wenn’s gut gieng, auf elendem
*) So beſcheiden denken wohl nicht alle Reiſebeſchreiber; die zumal, welche es auf Praͤnumeration, und ex professo ſind.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0131"n="115"/>
und ſo vielen andern Orten wo wir durchkamen eben<lb/>
nichts zu erzaͤhlen. Meiſt erſt Nachts langten wir<lb/>
muͤd und ſchlaͤfrig an, und Morgens fruͤh mußten<lb/>
wir wieder fort. Wer wollte da etwas recht ſehen<lb/>
und beobachten koͤnnen <noteplace="foot"n="*)">So beſcheiden denken wohl nicht alle Reiſebeſchreiber;<lb/>
die zumal, welche es auf Praͤnumeration, und <hirendition="#aq">ex<lb/>
professo</hi>ſind.</note>? Ach Gott! dacht’ ich oft,<lb/>
wenn ich nur einmal an Ort und Stell’ waͤre; mein Leb-<lb/>
tag wollt’ ich nicht mehr eine ſo lange Reiſ’ antreten.<lb/><hirendition="#fr">Kaminski</hi> war, wie ich ſchon einmal verdeutet, ein<lb/>
luſtiger Polacke, ein Mann wie ein Baum, ein Paar<lb/>
Beine wie zwo Saͤulen, und lief wie ein Elephant.<lb/><hirendition="#fr">Labrot</hi> hatte auch ſeinen tuͤchtigen Schritt. <hirendition="#fr">Kruͤ-<lb/>
ger, Hevel</hi> und ich hingegen ſchonten ihrer Fuͤſſe;<lb/>
und bald alle ſechs Tage mußte man uns flicken<lb/>
oder verſolen. Am achten Tag gieng’s nach <hirendition="#fr">Gon-<lb/>
zenhauſen</hi> 8. St. Gegen Mittag ſahen wir <hirendition="#fr">Hevels<lb/>
Lisgen</hi> uͤber ein Feld dahertrippeln: Das arme Ding<lb/>
rannte ihm durch andre Wege bis hieher nach, und<lb/>
wollte ſich nicht abweiſen laſſen, ihn wenigſtens bis<lb/>
auf unſre Station zu begleiten. Den neunten auf<lb/><hirendition="#fr">Schwabach</hi> 8. St. Den zehnten uͤber <hirendition="#fr">Nuͤrnberg</hi><lb/>
bis <hirendition="#fr">Bayersdorf</hi> 9. St. Den eilften bis <hirendition="#fr">Tropach</hi><lb/>
10. St. Den zwoͤlften uͤber <hirendition="#fr">Bareuth</hi> bis <hirendition="#fr">Bernig</hi><lb/>
7. St. Den dreyzehnten bis <hirendition="#fr">Hof</hi> 8. St. Den<lb/>
pierzehnten bis <hirendition="#fr">Schletz</hi> 7. St. Hier hielten wir<lb/>
wieder einmal Raſttag, und es war hohe Zeit. Von<lb/><hirendition="#fr">Gonzenhauſen</hi> an hatten wir in keinen Bethen<lb/>
gelegen, ſondern, wenn’s gut gieng, auf elendem<lb/></p></div></body></text></TEI>
[115/0131]
und ſo vielen andern Orten wo wir durchkamen eben
nichts zu erzaͤhlen. Meiſt erſt Nachts langten wir
muͤd und ſchlaͤfrig an, und Morgens fruͤh mußten
wir wieder fort. Wer wollte da etwas recht ſehen
und beobachten koͤnnen *)? Ach Gott! dacht’ ich oft,
wenn ich nur einmal an Ort und Stell’ waͤre; mein Leb-
tag wollt’ ich nicht mehr eine ſo lange Reiſ’ antreten.
Kaminski war, wie ich ſchon einmal verdeutet, ein
luſtiger Polacke, ein Mann wie ein Baum, ein Paar
Beine wie zwo Saͤulen, und lief wie ein Elephant.
Labrot hatte auch ſeinen tuͤchtigen Schritt. Kruͤ-
ger, Hevel und ich hingegen ſchonten ihrer Fuͤſſe;
und bald alle ſechs Tage mußte man uns flicken
oder verſolen. Am achten Tag gieng’s nach Gon-
zenhauſen 8. St. Gegen Mittag ſahen wir Hevels
Lisgen uͤber ein Feld dahertrippeln: Das arme Ding
rannte ihm durch andre Wege bis hieher nach, und
wollte ſich nicht abweiſen laſſen, ihn wenigſtens bis
auf unſre Station zu begleiten. Den neunten auf
Schwabach 8. St. Den zehnten uͤber Nuͤrnberg
bis Bayersdorf 9. St. Den eilften bis Tropach
10. St. Den zwoͤlften uͤber Bareuth bis Bernig
7. St. Den dreyzehnten bis Hof 8. St. Den
pierzehnten bis Schletz 7. St. Hier hielten wir
wieder einmal Raſttag, und es war hohe Zeit. Von
Gonzenhauſen an hatten wir in keinen Bethen
gelegen, ſondern, wenn’s gut gieng, auf elendem
*) So beſcheiden denken wohl nicht alle Reiſebeſchreiber;
die zumal, welche es auf Praͤnumeration, und ex
professo ſind.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Bräker, Ulrich: Lebensgeschichte und natürliche Ebentheuer des Armen Mannes im Tockenburg. Herausgegeben von H. H. Füßli. Zürich, 1789, S. 115. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/braeker_lebensgeschichte_1789/131>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.