Auch die beyden Wachtmeisters Hevel und Krüger, langten um die gleiche Zeit, ebenfalls mir lären Hän- den wieder zu Rothweil an. Nun mußten wir uns sämtlich reisfertig machen. Vorher aber gab's noch ein Paar lustige Tägel. Hevel war ein Vir- tuos' auf der Cithar, Krüger eine gute Violine; beyde feine Herren, so lang sie auf der Werbung lagen, beym Regiment aber magere Korporals. Ein dritter endlich, Labrot, ein grosser handvester Kerl, ließ ebenfalls jetzt seinen Schnurrbart wieder wachsen, den er als Werber geschoren trug. Diese drey Bursche belustigten noch zu guter Letze ganz Roth- weil mit ihren Sprüngen. Es war eben Faßnacht, wo die sogenannte Narrenzunft (ein ordentliches Institut in dieser Stadt, bey welchem über zwey- hundert Personen von allen Ständen eingeschrieben sind) ohnehin ihre Gauckeleyen machte, die meinen Herrn schwer Geld kosteten. Und kurz, es war hohe Zeit, den Fleck zu räumen. Jetzt giengs an ein Ab- schiednehmen. Mariane flocht mir einen zierlichen Strauß von kostbaren künstlichen Blumen, den sie mir mit Thränen gab, und den ich eben so wenig mit trockenem Aug' abnehmen konnte. -- Und nun Ade! Rothweil, liebes friedsames Städchen! liebe, tolerante katholiche Herren und Bürger! Wie war's mir so tausendswohl bey euern vertrauten brüderli- chen Zechen! -- Ade! ihr wackern Bauern, die ich an den Markttagen in unserm Wirthshaus so gern' von ihren Geschäften plaudern hörte, und so ver- gnügt auf ihren Eseln heimreiten sah! Wie treflich
Auch die beyden Wachtmeiſters Hevel und Kruͤger, langten um die gleiche Zeit, ebenfalls mir laͤren Haͤn- den wieder zu Rothweil an. Nun mußten wir uns ſaͤmtlich reisfertig machen. Vorher aber gab’s noch ein Paar luſtige Taͤgel. Hevel war ein Vir- tuoſ’ auf der Cithar, Kruͤger eine gute Violine; beyde feine Herren, ſo lang ſie auf der Werbung lagen, beym Regiment aber magere Korporals. Ein dritter endlich, Labrot, ein groſſer handveſter Kerl, ließ ebenfalls jetzt ſeinen Schnurrbart wieder wachſen, den er als Werber geſchoren trug. Dieſe drey Burſche beluſtigten noch zu guter Letze ganz Roth- weil mit ihren Spruͤngen. Es war eben Faßnacht, wo die ſogenannte Narrenzunft (ein ordentliches Inſtitut in dieſer Stadt, bey welchem uͤber zwey- hundert Perſonen von allen Staͤnden eingeſchrieben ſind) ohnehin ihre Gauckeleyen machte, die meinen Herrn ſchwer Geld koſteten. Und kurz, es war hohe Zeit, den Fleck zu raͤumen. Jetzt giengs an ein Ab- ſchiednehmen. Mariane flocht mir einen zierlichen Strauß von koſtbaren kuͤnſtlichen Blumen, den ſie mir mit Thraͤnen gab, und den ich eben ſo wenig mit trockenem Aug’ abnehmen konnte. — Und nun Ade! Rothweil, liebes friedſames Staͤdchen! liebe, tolerante katholiche Herren und Buͤrger! Wie war’s mir ſo tauſendswohl bey euern vertrauten bruͤderli- chen Zechen! — Ade! ihr wackern Bauern, die ich an den Markttagen in unſerm Wirthshaus ſo gern’ von ihren Geſchaͤften plaudern hoͤrte, und ſo ver- gnuͤgt auf ihren Eſeln heimreiten ſah! Wie treflich
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0127"n="111"/>
Auch die beyden Wachtmeiſters <hirendition="#fr">Hevel</hi> und <hirendition="#fr">Kruͤger</hi>,<lb/>
langten um die gleiche Zeit, ebenfalls mir laͤren Haͤn-<lb/>
den wieder zu <hirendition="#fr">Rothweil</hi> an. Nun mußten wir<lb/>
uns ſaͤmtlich reisfertig machen. Vorher aber gab’s<lb/>
noch ein Paar luſtige Taͤgel. <hirendition="#fr">Hevel</hi> war ein Vir-<lb/>
tuoſ’ auf der Cithar, <hirendition="#fr">Kruͤger</hi> eine gute Violine;<lb/>
beyde feine Herren, ſo lang ſie auf der Werbung<lb/>
lagen, beym Regiment aber magere Korporals. Ein<lb/>
dritter endlich, <hirendition="#fr">Labrot</hi>, ein groſſer handveſter Kerl,<lb/>
ließ ebenfalls jetzt ſeinen Schnurrbart wieder wachſen,<lb/>
den er als Werber geſchoren trug. Dieſe drey<lb/>
Burſche beluſtigten noch zu guter Letze ganz <hirendition="#fr">Roth-<lb/>
weil</hi> mit ihren Spruͤngen. Es war eben Faßnacht,<lb/>
wo die ſogenannte Narrenzunft (ein ordentliches<lb/>
Inſtitut in dieſer Stadt, bey welchem uͤber zwey-<lb/>
hundert Perſonen von allen Staͤnden eingeſchrieben<lb/>ſind) ohnehin ihre Gauckeleyen machte, die meinen<lb/>
Herrn ſchwer Geld koſteten. Und kurz, es war hohe<lb/>
Zeit, den Fleck zu raͤumen. Jetzt giengs an ein Ab-<lb/>ſchiednehmen. <hirendition="#fr">Mariane</hi> flocht mir einen zierlichen<lb/>
Strauß von koſtbaren kuͤnſtlichen Blumen, den ſie<lb/>
mir mit Thraͤnen gab, und den ich eben ſo wenig<lb/>
mit trockenem Aug’ abnehmen konnte. — Und nun<lb/>
Ade! <hirendition="#fr">Rothweil</hi>, liebes friedſames Staͤdchen! liebe,<lb/>
tolerante katholiche Herren und Buͤrger! Wie war’s<lb/>
mir ſo tauſendswohl bey euern vertrauten bruͤderli-<lb/>
chen Zechen! — Ade! ihr wackern Bauern, die ich<lb/>
an den Markttagen in unſerm Wirthshaus ſo gern’<lb/>
von ihren Geſchaͤften plaudern hoͤrte, und ſo ver-<lb/>
gnuͤgt auf ihren Eſeln heimreiten ſah! Wie treflich<lb/></p></div></body></text></TEI>
[111/0127]
Auch die beyden Wachtmeiſters Hevel und Kruͤger,
langten um die gleiche Zeit, ebenfalls mir laͤren Haͤn-
den wieder zu Rothweil an. Nun mußten wir
uns ſaͤmtlich reisfertig machen. Vorher aber gab’s
noch ein Paar luſtige Taͤgel. Hevel war ein Vir-
tuoſ’ auf der Cithar, Kruͤger eine gute Violine;
beyde feine Herren, ſo lang ſie auf der Werbung
lagen, beym Regiment aber magere Korporals. Ein
dritter endlich, Labrot, ein groſſer handveſter Kerl,
ließ ebenfalls jetzt ſeinen Schnurrbart wieder wachſen,
den er als Werber geſchoren trug. Dieſe drey
Burſche beluſtigten noch zu guter Letze ganz Roth-
weil mit ihren Spruͤngen. Es war eben Faßnacht,
wo die ſogenannte Narrenzunft (ein ordentliches
Inſtitut in dieſer Stadt, bey welchem uͤber zwey-
hundert Perſonen von allen Staͤnden eingeſchrieben
ſind) ohnehin ihre Gauckeleyen machte, die meinen
Herrn ſchwer Geld koſteten. Und kurz, es war hohe
Zeit, den Fleck zu raͤumen. Jetzt giengs an ein Ab-
ſchiednehmen. Mariane flocht mir einen zierlichen
Strauß von koſtbaren kuͤnſtlichen Blumen, den ſie
mir mit Thraͤnen gab, und den ich eben ſo wenig
mit trockenem Aug’ abnehmen konnte. — Und nun
Ade! Rothweil, liebes friedſames Staͤdchen! liebe,
tolerante katholiche Herren und Buͤrger! Wie war’s
mir ſo tauſendswohl bey euern vertrauten bruͤderli-
chen Zechen! — Ade! ihr wackern Bauern, die ich
an den Markttagen in unſerm Wirthshaus ſo gern’
von ihren Geſchaͤften plaudern hoͤrte, und ſo ver-
gnuͤgt auf ihren Eſeln heimreiten ſah! Wie treflich
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Bräker, Ulrich: Lebensgeschichte und natürliche Ebentheuer des Armen Mannes im Tockenburg. Herausgegeben von H. H. Füßli. Zürich, 1789, S. 111. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/braeker_lebensgeschichte_1789/127>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.