Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708.des Landes Gvinea. Jch habe aber Zeit Lebens keine so begierige und wil- Jhre Zähne waren so spitzig und scharff als derer Es lässet sich sonsten das Land leichtlich erkennen/ daß O o 4
des Landes Gvinea. Jch habe aber Zeit Lebens keine ſo begierige und wil- Jhre Zaͤhne waren ſo ſpitzig und ſcharff als derer Es laͤſſet ſich ſonſten das Land leichtlich erkennen/ daß O o 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0643" n="583"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">des Landes <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gvinea.</hi></hi></hi> </fw><lb/> <p>Jch habe aber Zeit Lebens keine ſo begierige und wil-<lb/> dere Leute geſehen als dieſe/ weil ſie alles geſchenckt ha-<lb/> ben wolten was ſie mit Augen ſahen/ und wenn man<lb/> ſie etwas unglimpflich anredete/ alſofort vom Schiff<lb/> weg und nach dem Lande flohen/ ſo daß wir unſeren<lb/> Handel ohne nachdencklichem Verluſt allhie nicht fuͤh-<lb/> ren koͤnnen.</p><lb/> <p>Jhre Zaͤhne waren ſo ſpitzig und ſcharff als derer<lb/> Wallfiſche/ dahero man mir geſaget ſie waͤren groſſe<lb/> Liebhaber vom Menſchenfleiſch wenn ſie es bekommen<lb/> koͤnnten; ſo daß ich keinem Menſchen rathen wolte an<lb/> Land ſich zu wagen, fals er in den Magen dieſer Wil-<lb/> den nicht wolte begraben ſeyn.</p><lb/> <p>Es laͤſſet ſich ſonſten das Land leichtlich erkennen/<lb/> theils wegen ſeiner Hoͤhe und vielen Berge/ theils auch<lb/> inſonderheit wegen ſeiner vier groſſen Dorffſchafften/<lb/> die man eine halbe Meile von einander liegen ſiehet.<lb/> Hinter dieſem einen Oſt-werts befindlichen/ ſtehet eine<lb/> ſehr hoch hervor ragende Spitze vom Berge/ welche<lb/> gleichſam in etwas gekruͤmmet wieder nach unten ge-<lb/> het/ und mitten drinnen einen Fluß Nahmens <hi rendition="#aq">S. An-<lb/> dries</hi> fuͤhret/ der ſich ins Meer ergieſſet: von dieſem<lb/> ſagen die Mohren daß er nach Weſten lauffe/ auch ſo<lb/> breit und tieff ſey/ daß man mit Schiffen um Kauff-<lb/> mannſchafft zu treiben/ darauf fahren koͤnne/ im Fall<lb/> man vor daſigen Mohren geſichert waͤre/ welche als die<lb/> aͤrgſte Boͤſewicht und Schelme des gantzen Landes<lb/> auf alle vorbey fahrende aufpaſſen/ ſo daß man ſich wohl<lb/> vorzuſehen/ dafern man nicht von dieſen Schelmen<lb/> uͤberrumpelt und grauſamlich <hi rendition="#aq">tracti</hi>ret ſeyn will. Nur<lb/> dieſes iſt zu bedauren/ und nicht weniger zu beneiden/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">O o 4</fw><fw place="bottom" type="catch">daß</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [583/0643]
des Landes Gvinea.
Jch habe aber Zeit Lebens keine ſo begierige und wil-
dere Leute geſehen als dieſe/ weil ſie alles geſchenckt ha-
ben wolten was ſie mit Augen ſahen/ und wenn man
ſie etwas unglimpflich anredete/ alſofort vom Schiff
weg und nach dem Lande flohen/ ſo daß wir unſeren
Handel ohne nachdencklichem Verluſt allhie nicht fuͤh-
ren koͤnnen.
Jhre Zaͤhne waren ſo ſpitzig und ſcharff als derer
Wallfiſche/ dahero man mir geſaget ſie waͤren groſſe
Liebhaber vom Menſchenfleiſch wenn ſie es bekommen
koͤnnten; ſo daß ich keinem Menſchen rathen wolte an
Land ſich zu wagen, fals er in den Magen dieſer Wil-
den nicht wolte begraben ſeyn.
Es laͤſſet ſich ſonſten das Land leichtlich erkennen/
theils wegen ſeiner Hoͤhe und vielen Berge/ theils auch
inſonderheit wegen ſeiner vier groſſen Dorffſchafften/
die man eine halbe Meile von einander liegen ſiehet.
Hinter dieſem einen Oſt-werts befindlichen/ ſtehet eine
ſehr hoch hervor ragende Spitze vom Berge/ welche
gleichſam in etwas gekruͤmmet wieder nach unten ge-
het/ und mitten drinnen einen Fluß Nahmens S. An-
dries fuͤhret/ der ſich ins Meer ergieſſet: von dieſem
ſagen die Mohren daß er nach Weſten lauffe/ auch ſo
breit und tieff ſey/ daß man mit Schiffen um Kauff-
mannſchafft zu treiben/ darauf fahren koͤnne/ im Fall
man vor daſigen Mohren geſichert waͤre/ welche als die
aͤrgſte Boͤſewicht und Schelme des gantzen Landes
auf alle vorbey fahrende aufpaſſen/ ſo daß man ſich wohl
vorzuſehen/ dafern man nicht von dieſen Schelmen
uͤberrumpelt und grauſamlich tractiret ſeyn will. Nur
dieſes iſt zu bedauren/ und nicht weniger zu beneiden/
daß
O o 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/643 |
Zitationshilfe: | Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708, S. 583. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/643>, abgerufen am 16.02.2025. |