Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708.Beschreibung Scharmützel/ welches unlängst zwischen ihnen undandern Mohren vorgefallen/ da einige tieff aus dem Lande gekommen/ und ohnversehens ihr Dorff in Brandt stecken wollen/ wenn sie nicht den meisten Theil gefangen bekommen/ und vor Sclaven verkauf- fet/ folglich dem Krieg bald ein Loch gemacht hätten. Sie sind im übrigen sehr arbeitsam/ und insonder- Die nun etwas vornehmer seyn wollen/ legen sich Es fällt mir hiebey ein wie sie ihre Todten begra- Die Männer schienen allemahl rasende Menschen das
Beſchreibung Scharmuͤtzel/ welches unlaͤngſt zwiſchen ihnen undandern Mohren vorgefallen/ da einige tieff aus dem Lande gekommen/ und ohnverſehens ihr Dorff in Brandt ſtecken wollen/ wenn ſie nicht den meiſten Theil gefangen bekommen/ und vor Sclaven verkauf- fet/ folglich dem Krieg bald ein Loch gemacht haͤtten. Sie ſind im uͤbrigen ſehr arbeitſam/ und inſonder- Die nun etwas vornehmer ſeyn wollen/ legen ſich Es faͤllt mir hiebey ein wie ſie ihre Todten begra- Die Maͤnner ſchienen allemahl raſende Menſchen das
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0636" n="576"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Beſchreibung</hi></fw><lb/> Scharmuͤtzel/ welches unlaͤngſt zwiſchen ihnen und<lb/> andern Mohren vorgefallen/ da einige tieff aus dem<lb/> Lande gekommen/ und ohnverſehens ihr Dorff in<lb/> Brandt ſtecken wollen/ wenn ſie nicht den meiſten<lb/> Theil gefangen bekommen/ und vor Sclaven verkauf-<lb/> fet/ folglich dem Krieg bald ein Loch gemacht haͤtten.</p><lb/> <p>Sie ſind im uͤbrigen ſehr arbeitſam/ und inſonder-<lb/> heit im Reiß ſaͤen ſehr emſig/ dariñ ihr meiſtes Thun be-<lb/> ſtehet. Dahero auch ſo viel Reiß bey ihnen waͤchſet/ daß<lb/> man in kurtzer Zeit eine gantze Schiffs-Ladung ſamm-<lb/> len koͤnnte.</p><lb/> <p>Die nun etwas vornehmer ſeyn wollen/ legen ſich<lb/> auf die Handlung/ kauffen und verkauffen Reiß/ <hi rendition="#aq">Ma-<lb/> laget</hi> und Elephanten-Zaͤhn/ wiewol ſie von denen<lb/> letzteren ſchlechten Vorrath haben/ folglich kaum un-<lb/> ter ihre Handlung mit zu rechnen.</p><lb/> <p>Es faͤllt mir hiebey ein wie ſie ihre Todten begra-<lb/> ben/ und kan mit Stillſchweigen ihre Ceremonien<lb/> nicht vorbeygehen/ um ſo viel weniger/ weil Zeit mei-<lb/> nes Daſeyns eine alte Frau begraben wurde/ da ich alle<lb/> die Leichen-Gewonheiten mit angeſehen. So bald hat-<lb/> te die gute alte Frau ihren Geiſt nicht aufgegeben/ ſo<lb/> bedeckte man ſie mit einem Gewand/ und fanden ſich<lb/> alle Nachbahren des gantzen Dorffs groß und klein<lb/> um den Coͤrper herum/ ein jeder mit etwas Blaͤttern<lb/> von <hi rendition="#aq">Bananas</hi> in der Hand verſehen ſeynde/ damit die<lb/> Alte von der Sonnen Hitze nicht verletzet oder <hi rendition="#aq">incom-<lb/> modi</hi>ret wuͤrde.</p><lb/> <p>Die Maͤnner ſchienen allemahl raſende Menſchen<lb/> zu ſeyn/ lieffen mit aller Macht um das Haus herum/<lb/> und machten ein ſo erſtaunendes Geſchrey/ daß fals ſie<lb/> noch etwas Leben in ſich gehabt haͤtte/ nothwendig<lb/> <fw place="bottom" type="catch">das</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [576/0636]
Beſchreibung
Scharmuͤtzel/ welches unlaͤngſt zwiſchen ihnen und
andern Mohren vorgefallen/ da einige tieff aus dem
Lande gekommen/ und ohnverſehens ihr Dorff in
Brandt ſtecken wollen/ wenn ſie nicht den meiſten
Theil gefangen bekommen/ und vor Sclaven verkauf-
fet/ folglich dem Krieg bald ein Loch gemacht haͤtten.
Sie ſind im uͤbrigen ſehr arbeitſam/ und inſonder-
heit im Reiß ſaͤen ſehr emſig/ dariñ ihr meiſtes Thun be-
ſtehet. Dahero auch ſo viel Reiß bey ihnen waͤchſet/ daß
man in kurtzer Zeit eine gantze Schiffs-Ladung ſamm-
len koͤnnte.
Die nun etwas vornehmer ſeyn wollen/ legen ſich
auf die Handlung/ kauffen und verkauffen Reiß/ Ma-
laget und Elephanten-Zaͤhn/ wiewol ſie von denen
letzteren ſchlechten Vorrath haben/ folglich kaum un-
ter ihre Handlung mit zu rechnen.
Es faͤllt mir hiebey ein wie ſie ihre Todten begra-
ben/ und kan mit Stillſchweigen ihre Ceremonien
nicht vorbeygehen/ um ſo viel weniger/ weil Zeit mei-
nes Daſeyns eine alte Frau begraben wurde/ da ich alle
die Leichen-Gewonheiten mit angeſehen. So bald hat-
te die gute alte Frau ihren Geiſt nicht aufgegeben/ ſo
bedeckte man ſie mit einem Gewand/ und fanden ſich
alle Nachbahren des gantzen Dorffs groß und klein
um den Coͤrper herum/ ein jeder mit etwas Blaͤttern
von Bananas in der Hand verſehen ſeynde/ damit die
Alte von der Sonnen Hitze nicht verletzet oder incom-
modiret wuͤrde.
Die Maͤnner ſchienen allemahl raſende Menſchen
zu ſeyn/ lieffen mit aller Macht um das Haus herum/
und machten ein ſo erſtaunendes Geſchrey/ daß fals ſie
noch etwas Leben in ſich gehabt haͤtte/ nothwendig
das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/636 |
Zitationshilfe: | Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708, S. 576. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/636>, abgerufen am 16.02.2025. |