Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708.des Landes Gvinea. wollene Mütze aufgesetzet/ so daß sein gantzer Aufzugfals er hätte verkauffet werden sollen/ keine zwantzig Gulden gelten können. Man sagte mir daß er 16. Kinder 12. Söhne und 4. Es ist aber dieses ein überaus schöner und herrli- Die Einwohner von Cabo-Monte sind unge- Jhre Feld Früchte sind etwas weniges von groß Von zahmen Vieh haben sie sehr wenig; indem im- N n 4
des Landes Gvinea. wollene Muͤtze aufgeſetzet/ ſo daß ſein gantzer Aufzugfals er haͤtte verkauffet werden ſollen/ keine zwantzig Gulden gelten koͤnnen. Man ſagte mir daß er 16. Kinder 12. Soͤhne und 4. Es iſt aber dieſes ein uͤberaus ſchoͤner und herrli- Die Einwohner von Cabo-Monte ſind unge- Jhre Feld Fruͤchte ſind etwas weniges von groß Von zahmen Vieh haben ſie ſehr wenig; indem im- N n 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0627" n="567"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des Landes <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gvinea.</hi></hi></hi></fw><lb/> wollene Muͤtze aufgeſetzet/ ſo daß ſein gantzer Aufzug<lb/> fals er haͤtte verkauffet werden ſollen/ keine zwantzig<lb/> Gulden gelten koͤnnen.</p><lb/> <p>Man ſagte mir daß er 16. Kinder 12. Soͤhne und 4.<lb/> Toͤchter haͤtte/ von denen erſteren haͤtte er einem jeden<lb/> eine gewiſſe Herrſchafft zugeeignet/ oder beſſer zu ſa-<lb/> gen ein geringes Doͤrfflein mit acht oder zehen Huͤt-<lb/> ten/ denn Haͤuſer kan man ſie nicht nennen. Die<lb/> Toͤchter hingegen muͤſſen ſorgen ſo gut ſie koͤnnen/ wo-<lb/> mit ſie ſich nehren koͤnnen/ und brauchen dahero un-<lb/> zuͤchtige Mittel und Wege. Auch ſagten mir die<lb/> Mohren er haͤtte ohngefehr 400. Weiber/ mit wel-<lb/> chen allen er in einem Dorff lebete 3. Meilen vom Meer<lb/> und an dem Ufer des Fluſſes gelegen.</p><lb/> <p>Es iſt aber dieſes ein uͤberaus ſchoͤner und herrli-<lb/> cher Fluß nahe dem Strande/ ohne daß er ſich ins<lb/> Meer ergieſſe/ es ſey denn alle Jahr einmahl wenn er<lb/> durch die groſſe Platzregen aufſchwillet. Es gehet<lb/> auch derſelbige tieff ins Land/ und behaupten die Moh-<lb/> ren er falle in den <hi rendition="#aq">Rio Sierra lione</hi> welcher ſehr weit<lb/> von hier entfernet.</p><lb/> <p>Die Einwohner von <hi rendition="#aq">Cabo-Monte</hi> ſind unge-<lb/> mein arbeitſam/ und beſtehet ihre Arbeit in Reiß ſaͤen/<lb/> Saltz kochen/ welches ſie alles vor ihren Koͤnig/ als deſ-<lb/> ſen Sclaven verrichten.</p><lb/> <p>Jhre Feld Fruͤchte ſind etwas weniges von groß<lb/><hi rendition="#aq">Milhio, Jammes</hi> und <hi rendition="#aq">Patates,</hi> nebſt einer unglaub-<lb/> lichen Menge von Reiß. Jhre Baum-Fruͤchte kom-<lb/> men mit denen <hi rendition="#aq">Gvinei</hi>ſchen/ als <hi rendition="#aq">Bananas, Bakovens</hi><lb/> und <hi rendition="#aq">Annanas</hi> gaͤntzlich uͤberein.</p><lb/> <p>Von zahmen Vieh haben ſie ſehr wenig; indem<lb/> man weder Kuͤhe noch Schweine zu ſehen bekomt/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">N n 4</fw><fw place="bottom" type="catch">im-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [567/0627]
des Landes Gvinea.
wollene Muͤtze aufgeſetzet/ ſo daß ſein gantzer Aufzug
fals er haͤtte verkauffet werden ſollen/ keine zwantzig
Gulden gelten koͤnnen.
Man ſagte mir daß er 16. Kinder 12. Soͤhne und 4.
Toͤchter haͤtte/ von denen erſteren haͤtte er einem jeden
eine gewiſſe Herrſchafft zugeeignet/ oder beſſer zu ſa-
gen ein geringes Doͤrfflein mit acht oder zehen Huͤt-
ten/ denn Haͤuſer kan man ſie nicht nennen. Die
Toͤchter hingegen muͤſſen ſorgen ſo gut ſie koͤnnen/ wo-
mit ſie ſich nehren koͤnnen/ und brauchen dahero un-
zuͤchtige Mittel und Wege. Auch ſagten mir die
Mohren er haͤtte ohngefehr 400. Weiber/ mit wel-
chen allen er in einem Dorff lebete 3. Meilen vom Meer
und an dem Ufer des Fluſſes gelegen.
Es iſt aber dieſes ein uͤberaus ſchoͤner und herrli-
cher Fluß nahe dem Strande/ ohne daß er ſich ins
Meer ergieſſe/ es ſey denn alle Jahr einmahl wenn er
durch die groſſe Platzregen aufſchwillet. Es gehet
auch derſelbige tieff ins Land/ und behaupten die Moh-
ren er falle in den Rio Sierra lione welcher ſehr weit
von hier entfernet.
Die Einwohner von Cabo-Monte ſind unge-
mein arbeitſam/ und beſtehet ihre Arbeit in Reiß ſaͤen/
Saltz kochen/ welches ſie alles vor ihren Koͤnig/ als deſ-
ſen Sclaven verrichten.
Jhre Feld Fruͤchte ſind etwas weniges von groß
Milhio, Jammes und Patates, nebſt einer unglaub-
lichen Menge von Reiß. Jhre Baum-Fruͤchte kom-
men mit denen Gvineiſchen/ als Bananas, Bakovens
und Annanas gaͤntzlich uͤberein.
Von zahmen Vieh haben ſie ſehr wenig; indem
man weder Kuͤhe noch Schweine zu ſehen bekomt/
im-
N n 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/627 |
Zitationshilfe: | Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708, S. 567. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/627>, abgerufen am 16.02.2025. |