Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708.Beschreibung andre grosse Herrn nachfolgen/ so daß den gantzenTag nichts als lauter Freude und Ergetzlichkeit im gantzen Dorff Benin zu spüren. Jedoch habe ich nie- mahls erfahren können was der Entzweck dieses Fe- stes/ und was es bedeuten solle; denn die Mohren mir nichtes offenbahren wollen/ und auf mein Befragen geantwortet sie wüsten nichts davon zu sagen. Jm Anfang habe ich erwehnet in was traurigen lete/
Beſchreibung andre groſſe Herrn nachfolgen/ ſo daß den gantzenTag nichts als lauter Freude und Ergetzlichkeit im gantzen Dorff Benin zu ſpuͤren. Jedoch habe ich nie- mahls erfahren koͤnnen was der Entzweck dieſes Fe- ſtes/ und was es bedeuten ſolle; denn die Mohren mir nichtes offenbahren wollen/ und auf mein Befragen geantwortet ſie wuͤſten nichts davon zu ſagen. Jm Anfang habe ich erwehnet in was traurigen lete/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0620" n="560"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Beſchreibung</hi></fw><lb/> andre groſſe Herrn nachfolgen/ ſo daß den gantzen<lb/> Tag nichts als lauter Freude und Ergetzlichkeit im<lb/> gantzen Dorff <hi rendition="#aq">Benin</hi> zu ſpuͤren. Jedoch habe ich nie-<lb/> mahls erfahren koͤnnen was der Entzweck dieſes Fe-<lb/> ſtes/ und was es bedeuten ſolle; denn die Mohren mir<lb/> nichtes offenbahren wollen/ und auf mein Befragen<lb/> geantwortet ſie wuͤſten nichts davon zu ſagen.</p><lb/> <p>Jm Anfang habe ich erwehnet in was traurigen<lb/> Zuſtande anitzo das Dorff <hi rendition="#aq">Benin</hi> ſich befinde/ indem<lb/> es nemlich meiſtentheils gaͤntzlich <hi rendition="#aq">ruini</hi>ret. Und<lb/> zwar iſts um ſo viel mehr zu bedauren/ weil es eine<lb/> uͤberaus anmuthige Gegend/ allwo man wegen An-<lb/> muths voller Ebene/ unzaͤhlig viele Baͤume abſehen<lb/> kan/ welche vermittelſt ihres haͤuffigen Schattens/<lb/> die Menſchen gleichſam zu ihrer Erqvickung her-<lb/> auslocken. Jnſonderheit hat das Dorff und benach-<lb/> bartes Land einig und allein ſeinen Untergang zu<lb/> dancken zweyen Koͤniglichen Bedienten welche eigent-<lb/> lich <hi rendition="#aq">Rois de Rue</hi> heiſſen/ die der Koͤnig umbringen<lb/> laſſen/ weil wie er vorwandte/ ſie ihm nach den Leben<lb/> geſtanden haͤtten/ ob wol die gantze Welt eines beſ-<lb/> ſern uͤberfuͤhret gar wohl wuſte/ daß es einig um ih-<lb/> res groſſen Geldes willen geſchehen/ ſo der Koͤnig ger-<lb/> ne zu ſich reiſſen wollen. Waͤre auch dem dritten auf<lb/> welchen der Koͤnig ebenfals ein Auge hatte nicht viel<lb/> beſſer ergangen/ dafern nicht dieſer von dem gemei-<lb/> nen Volck ſehr geliebet/ folglich in Zeiten benachrich-<lb/> tiget den Ruͤcken gewendet/ und mehr als drey Vier-<lb/> theil von den Einwohnern mit ſich aus dem Dorff ge-<lb/> zogen haͤtte. Darauf der Koͤnig ſolches merckend/<lb/> ein ziemliches Heer aus der Nachbarſchafft verſam-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">lete/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [560/0620]
Beſchreibung
andre groſſe Herrn nachfolgen/ ſo daß den gantzen
Tag nichts als lauter Freude und Ergetzlichkeit im
gantzen Dorff Benin zu ſpuͤren. Jedoch habe ich nie-
mahls erfahren koͤnnen was der Entzweck dieſes Fe-
ſtes/ und was es bedeuten ſolle; denn die Mohren mir
nichtes offenbahren wollen/ und auf mein Befragen
geantwortet ſie wuͤſten nichts davon zu ſagen.
Jm Anfang habe ich erwehnet in was traurigen
Zuſtande anitzo das Dorff Benin ſich befinde/ indem
es nemlich meiſtentheils gaͤntzlich ruiniret. Und
zwar iſts um ſo viel mehr zu bedauren/ weil es eine
uͤberaus anmuthige Gegend/ allwo man wegen An-
muths voller Ebene/ unzaͤhlig viele Baͤume abſehen
kan/ welche vermittelſt ihres haͤuffigen Schattens/
die Menſchen gleichſam zu ihrer Erqvickung her-
auslocken. Jnſonderheit hat das Dorff und benach-
bartes Land einig und allein ſeinen Untergang zu
dancken zweyen Koͤniglichen Bedienten welche eigent-
lich Rois de Rue heiſſen/ die der Koͤnig umbringen
laſſen/ weil wie er vorwandte/ ſie ihm nach den Leben
geſtanden haͤtten/ ob wol die gantze Welt eines beſ-
ſern uͤberfuͤhret gar wohl wuſte/ daß es einig um ih-
res groſſen Geldes willen geſchehen/ ſo der Koͤnig ger-
ne zu ſich reiſſen wollen. Waͤre auch dem dritten auf
welchen der Koͤnig ebenfals ein Auge hatte nicht viel
beſſer ergangen/ dafern nicht dieſer von dem gemei-
nen Volck ſehr geliebet/ folglich in Zeiten benachrich-
tiget den Ruͤcken gewendet/ und mehr als drey Vier-
theil von den Einwohnern mit ſich aus dem Dorff ge-
zogen haͤtte. Darauf der Koͤnig ſolches merckend/
ein ziemliches Heer aus der Nachbarſchafft verſam-
lete/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/620 |
Zitationshilfe: | Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708, S. 560. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/620>, abgerufen am 16.02.2025. |