Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708.des Landes Gvinea. man würde gar bald was anders sehen/ im Fall sich einMohr dergleichen unterstanden hätte. Die Weiber sind trefflich fruchtbar/ und haben sehr Auch werden die Weibesleute Zeit ihrer monatli- Fraget man sie woher sie wissen daß man die Kinder Doch haben diese wie es scheinet nicht so viel Furcht Geist- L l 5
des Landes Gvinea. man wuͤrde gar bald was anders ſehen/ im Fall ſich einMohr dergleichen unterſtanden haͤtte. Die Weiber ſind trefflich fruchtbar/ und haben ſehr Auch werden die Weibesleute Zeit ihrer monatli- Fraget man ſie woher ſie wiſſen daß man die Kinder Doch haben dieſe wie es ſcheinet nicht ſo viel Furcht Geiſt- L l 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0597" n="537"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des Landes <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gvinea.</hi></hi></hi></fw><lb/> man wuͤrde gar bald was anders ſehen/ im Fall ſich ein<lb/> Mohr dergleichen unterſtanden haͤtte.</p><lb/> <p>Die Weiber ſind trefflich fruchtbar/ und haben ſehr<lb/> viele Kinder/ deren durchgehends eine groſſe Anzahl<lb/> hie anzutreffen/ maſſen jene wenn ſie noch zum Kin-<lb/> der gebaͤhren tuͤchtig von ihren Maͤnnern ſehr geliebet/<lb/> hingegen widrigen Fals ſehr verachtet werden.</p><lb/> <p>Auch werden die Weibesleute Zeit ihrer monatli-<lb/> chen Reinigung ſo unrein gehalten/ daß ſie nicht ein-<lb/> mahl in ihr eigen Haus bey ihre Maͤnner kommen<lb/> doͤrffen/ auch ſo gar nichtes angreiffen/ entweder in<lb/> Zubereitung derer Speiſen oder Såuberung des<lb/> Hauſes. Ja ſie muͤſſen nicht einmahl in ein oder an-<lb/> der Haus herein ſehen/ viel weniger gehen/ ſondern<lb/> allein in einer kleinen Huͤtte ſo lange bleiben bis es uͤber<lb/> iſt/ alsdenn ſich waſchen und wieder zu ihren Maͤn-<lb/> nern kommen/ um der gewoͤhnlichen Arbeit aufs neue<lb/> abzuwarten.</p><lb/> <p>Fraget man ſie woher ſie wiſſen daß man die Kinder<lb/> beſchneiden muͤſſe/ oder daß man die Frauensleute vor<lb/> ſo unrein halte/ bekommt man gemeiniglich zur Ant-<lb/> wort/ es ſey eine gemeine von ihren Vor-Eltern auf ſie<lb/> hergebrachte Gewonheit/ welche der Mohren allge-<lb/> meine Antwort iſt in allen <hi rendition="#aq">Religions-</hi>Fragen.</p><lb/> <p>Doch haben dieſe wie es ſcheinet nicht ſo viel Furcht<lb/> vor dem Tode als ſonſt uͤbrige Mohren/ angeſehen ſie<lb/> gerne davon ſprechen hoͤren/ ja ſelbſt ſich daruͤber erge-<lb/> tzen/ wenn ſie ihren Goͤttern die Urſach ihres kurtzen<lb/> oder langen Lebens zuſchreiben moͤgen. Jnzwiſchen<lb/> aber laſſen ſie es an erſinnlichen Mitteln nicht fehlen/<lb/> um ihr Leben zu verlaͤngern; denn ſo bald jemand in<lb/> Kranckheit verfaͤllet/ nimmt er ſeine Zuflucht zu dem<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L l 5</fw><fw place="bottom" type="catch">Geiſt-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [537/0597]
des Landes Gvinea.
man wuͤrde gar bald was anders ſehen/ im Fall ſich ein
Mohr dergleichen unterſtanden haͤtte.
Die Weiber ſind trefflich fruchtbar/ und haben ſehr
viele Kinder/ deren durchgehends eine groſſe Anzahl
hie anzutreffen/ maſſen jene wenn ſie noch zum Kin-
der gebaͤhren tuͤchtig von ihren Maͤnnern ſehr geliebet/
hingegen widrigen Fals ſehr verachtet werden.
Auch werden die Weibesleute Zeit ihrer monatli-
chen Reinigung ſo unrein gehalten/ daß ſie nicht ein-
mahl in ihr eigen Haus bey ihre Maͤnner kommen
doͤrffen/ auch ſo gar nichtes angreiffen/ entweder in
Zubereitung derer Speiſen oder Såuberung des
Hauſes. Ja ſie muͤſſen nicht einmahl in ein oder an-
der Haus herein ſehen/ viel weniger gehen/ ſondern
allein in einer kleinen Huͤtte ſo lange bleiben bis es uͤber
iſt/ alsdenn ſich waſchen und wieder zu ihren Maͤn-
nern kommen/ um der gewoͤhnlichen Arbeit aufs neue
abzuwarten.
Fraget man ſie woher ſie wiſſen daß man die Kinder
beſchneiden muͤſſe/ oder daß man die Frauensleute vor
ſo unrein halte/ bekommt man gemeiniglich zur Ant-
wort/ es ſey eine gemeine von ihren Vor-Eltern auf ſie
hergebrachte Gewonheit/ welche der Mohren allge-
meine Antwort iſt in allen Religions-Fragen.
Doch haben dieſe wie es ſcheinet nicht ſo viel Furcht
vor dem Tode als ſonſt uͤbrige Mohren/ angeſehen ſie
gerne davon ſprechen hoͤren/ ja ſelbſt ſich daruͤber erge-
tzen/ wenn ſie ihren Goͤttern die Urſach ihres kurtzen
oder langen Lebens zuſchreiben moͤgen. Jnzwiſchen
aber laſſen ſie es an erſinnlichen Mitteln nicht fehlen/
um ihr Leben zu verlaͤngern; denn ſo bald jemand in
Kranckheit verfaͤllet/ nimmt er ſeine Zuflucht zu dem
Geiſt-
L l 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/597 |
Zitationshilfe: | Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708, S. 537. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/597>, abgerufen am 16.02.2025. |