Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708.Beschreibung folglich gehe ich weiter und komme auf die gemeinenLeute. Unter diesen nun sind die Arbeitsamen sparsam gesäet/ fals sie nicht die höchste Armuth darzu zwinget. Darum lassen sie ihre Weiber und Sclaven tapffer arbeiten/ entweder ackern/ Wolle spinnen/ oder Klei- der machen/ sie selbst aber bekümmern sich bloß um die Handlung. Daher kommt es daß sie schier von kei- nem andern Handwerck wissen als Schmieden/ Zim- merleute und Lederbereitern/ worinnen ihre gantze Kunst bestehet/ denn Stoffen wissen sie nur zu nen- nennen/ und ist durchgehends ihre Arbeit so grob und unförmlich/ daß in Europa ein Jung der kaum ei- nen Monat bey seinem Meister gewesen/ sie sehr be- schämen solte. Sonsten können sich diese Leute einander trefflich Geringe Leute hingegen müssen mit Fischen vorlieb So wird auch vom Könige und denen Hommes gran-
Beſchreibung folglich gehe ich weiter und komme auf die gemeinenLeute. Unter dieſen nun ſind die Arbeitſamen ſparſam geſaͤet/ fals ſie nicht die hoͤchſte Armuth darzu zwinget. Darum laſſen ſie ihre Weiber und Sclaven tapffer arbeiten/ entweder ackern/ Wolle ſpinnen/ oder Klei- der machen/ ſie ſelbſt aber bekuͤmmern ſich bloß um die Handlung. Daher kommt es daß ſie ſchier von kei- nem andern Handwerck wiſſen als Schmieden/ Zim- merleute und Lederbereitern/ worinnen ihre gantze Kunſt beſtehet/ denn Stoffen wiſſen ſie nur zu nen- nennen/ und iſt durchgehends ihre Arbeit ſo grob und unfoͤrmlich/ daß in Europa ein Jung der kaum ei- nen Monat bey ſeinem Meiſter geweſen/ ſie ſehr be- ſchaͤmen ſolte. Sonſten koͤnnen ſich dieſe Leute einander trefflich Geringe Leute hingegen muͤſſen mit Fiſchen vorlieb So wird auch vom Koͤnige und denen Hommes gran-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0588" n="528"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Beſchreibung</hi></fw><lb/> folglich gehe ich weiter und komme auf die gemeinen<lb/> Leute. Unter dieſen nun ſind die Arbeitſamen ſparſam<lb/> geſaͤet/ fals ſie nicht die hoͤchſte Armuth darzu zwinget.<lb/> Darum laſſen ſie ihre Weiber und Sclaven tapffer<lb/> arbeiten/ entweder ackern/ Wolle ſpinnen/ oder Klei-<lb/> der machen/ ſie ſelbſt aber bekuͤmmern ſich bloß um die<lb/> Handlung. Daher kommt es daß ſie ſchier von kei-<lb/> nem andern Handwerck wiſſen als Schmieden/ Zim-<lb/> merleute und Lederbereitern/ worinnen ihre gantze<lb/> Kunſt beſtehet/ denn Stoffen wiſſen ſie nur zu nen-<lb/> nennen/ und iſt durchgehends ihre Arbeit ſo grob und<lb/> unfoͤrmlich/ daß in <hi rendition="#aq">Europa</hi> ein Jung der kaum ei-<lb/> nen Monat bey ſeinem Meiſter geweſen/ ſie ſehr be-<lb/> ſchaͤmen ſolte.</p><lb/> <p>Sonſten koͤnnen ſich dieſe Leute einander trefflich<lb/> wohl aufnehmen fals ſie bemittelt. Angeſehen dieſe<lb/> nichts als Kuͤhe- Hammel- und Huͤhnerfleiſch ge-<lb/> nieſſen/ an ſtatt Brodts aber der <hi rendition="#aq">Jammes</hi> ſich bedie-<lb/> nen/ welche ſie aufkochen gantz klein zerſtoſſen und Ku-<lb/> chen daraus machen/ darauf ſie ſich unter einander<lb/> offt zu Gaſte laden/ und das uͤbrige ihren beduͤrffti-<lb/> gen Naͤchſten zuwerffen.</p><lb/> <p>Geringe Leute hingegen muͤſſen mit Fiſchen vorlieb<lb/> nehmen/ welche ſie im Rauch trucknen wenn ſie zuvor<lb/> eingeſaltzen worden/ und nicht ungleich dieſen was wir<lb/> in Holland <hi rendition="#aq">Raf en Reekel</hi> nennen. Jhr Brodt be-<lb/> ſtehet ebenfals aus <hi rendition="#aq">Jammes, Bananes</hi> und Boh-<lb/> nen; ihr Getraͤnck iſt Waſſer und auch Palmenwein/<lb/> niederteutſch Wein <hi rendition="#aq">Pardon,</hi> da nicht viel rares dran<lb/> iſt. Die Reichen trincken ebenfals auch Waſſer oder<lb/> Brantwein/ wenn dieſer zu haben.</p><lb/> <p>So wird auch vom Koͤnige und denen <hi rendition="#aq">Hommes</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">gran-</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [528/0588]
Beſchreibung
folglich gehe ich weiter und komme auf die gemeinen
Leute. Unter dieſen nun ſind die Arbeitſamen ſparſam
geſaͤet/ fals ſie nicht die hoͤchſte Armuth darzu zwinget.
Darum laſſen ſie ihre Weiber und Sclaven tapffer
arbeiten/ entweder ackern/ Wolle ſpinnen/ oder Klei-
der machen/ ſie ſelbſt aber bekuͤmmern ſich bloß um die
Handlung. Daher kommt es daß ſie ſchier von kei-
nem andern Handwerck wiſſen als Schmieden/ Zim-
merleute und Lederbereitern/ worinnen ihre gantze
Kunſt beſtehet/ denn Stoffen wiſſen ſie nur zu nen-
nennen/ und iſt durchgehends ihre Arbeit ſo grob und
unfoͤrmlich/ daß in Europa ein Jung der kaum ei-
nen Monat bey ſeinem Meiſter geweſen/ ſie ſehr be-
ſchaͤmen ſolte.
Sonſten koͤnnen ſich dieſe Leute einander trefflich
wohl aufnehmen fals ſie bemittelt. Angeſehen dieſe
nichts als Kuͤhe- Hammel- und Huͤhnerfleiſch ge-
nieſſen/ an ſtatt Brodts aber der Jammes ſich bedie-
nen/ welche ſie aufkochen gantz klein zerſtoſſen und Ku-
chen daraus machen/ darauf ſie ſich unter einander
offt zu Gaſte laden/ und das uͤbrige ihren beduͤrffti-
gen Naͤchſten zuwerffen.
Geringe Leute hingegen muͤſſen mit Fiſchen vorlieb
nehmen/ welche ſie im Rauch trucknen wenn ſie zuvor
eingeſaltzen worden/ und nicht ungleich dieſen was wir
in Holland Raf en Reekel nennen. Jhr Brodt be-
ſtehet ebenfals aus Jammes, Bananes und Boh-
nen; ihr Getraͤnck iſt Waſſer und auch Palmenwein/
niederteutſch Wein Pardon, da nicht viel rares dran
iſt. Die Reichen trincken ebenfals auch Waſſer oder
Brantwein/ wenn dieſer zu haben.
So wird auch vom Koͤnige und denen Hommes
gran-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/588 |
Zitationshilfe: | Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708, S. 528. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/588>, abgerufen am 16.02.2025. |