Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708.Beschreibung schöner und gesunder als alle andre/ dahero heutigesTages die Mohren mit allen Kräfften es wieder suchen aufzubauen. Rund herum stehen die schönste Art von fruchtbaren Bäumen/ und ist mit vielen kleinen Dörf- fern gleichsam umzingelt/ deren Einwohner allezeit um den fünfften Tag auf hiesigen Marckt sich einfin- den. Die Stadt oder Dorffschafft von groß Benin lieget nur eine Tagreyse von Agaton, und ist die ge- wöhnliche Residentz des Königes/ davon wir unten handeln werden. Zuvor aber muß ich nicht vergessen/ daß ich noch Uberdem trug es sich zu/ daß er in eine von des Gou- ge-
Beſchreibung ſchoͤner und geſunder als alle andre/ dahero heutigesTages die Mohren mit allen Kraͤfften es wieder ſuchen aufzubauen. Rund herum ſtehen die ſchoͤnſte Art von fruchtbaren Baͤumen/ und iſt mit vielen kleinen Doͤrf- fern gleichſam umzingelt/ deren Einwohner allezeit um den fuͤnfften Tag auf hieſigen Marckt ſich einfin- den. Die Stadt oder Dorffſchafft von groß Benin lieget nur eine Tagreyſe von Agaton, und iſt die ge- woͤhnliche Reſidentz des Koͤniges/ davon wir unten handeln werden. Zuvor aber muß ich nicht vergeſſen/ daß ich noch Uberdem trug es ſich zu/ daß er in eine von des Gou- ge-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0580" n="520"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Beſchreibung</hi></fw><lb/> ſchoͤner und geſunder als alle andre/ dahero heutiges<lb/> Tages die Mohren mit allen Kraͤfften es wieder ſuchen<lb/> aufzubauen. Rund herum ſtehen die ſchoͤnſte Art von<lb/> fruchtbaren Baͤumen/ und iſt mit vielen kleinen Doͤrf-<lb/> fern gleichſam umzingelt/ deren Einwohner allezeit<lb/> um den fuͤnfften Tag auf hieſigen Marckt ſich einfin-<lb/> den. Die Stadt oder Dorffſchafft von groß <hi rendition="#aq">Benin</hi><lb/> lieget nur eine Tagreyſe von <hi rendition="#aq">Agaton,</hi> und iſt die ge-<lb/> woͤhnliche Reſidentz des Koͤniges/ davon wir unten<lb/> handeln werden.</p><lb/> <p>Zuvor aber muß ich nicht vergeſſen/ daß ich noch<lb/> von einem Dorff da wir vor dieſem unſere Handlung<lb/> getrieben/ Erinnerung thue/ ſelbiges heiſſet <hi rendition="#aq">Meiborg,</hi><lb/> vermuthlich von einem unſerer Kauffleute gleiches<lb/> Nahmens/ der an daſigem Ort gewohnet. Denn vor-<lb/> hin hatte unſere <hi rendition="#aq">Compagnie</hi> ihre Bedienten und Be-<lb/> haufung daſelbſt/ und hat der letztere Kauffmann von<lb/> unſerer <hi rendition="#aq">Compagnie N. Beeldſnyder</hi> geheiſſen/ ſehr<lb/> tyranniſch mit den Leuten umgegangen/ folglich groſſe<lb/> Verfolgung ausſtehen muͤſſen.</p><lb/> <p>Uberdem trug es ſich zu/ daß er in eine von des <hi rendition="#aq">Gou-<lb/> verneurs</hi> Frauen verliebet/ die Vermeſſenheit hatte<lb/> ſelbiger fleiſchlich beyzuwohnen; wodurch ihr Mann ſo<lb/> erbittert wurde/ daß er gedachten <hi rendition="#aq">Beeldſnyder</hi> we-<lb/> gen ſo greßlichen Unternehmens zu ſtraffen nicht unter-<lb/> laſſen konte; gehet deswegen mit gewaffneten Leuten zu<lb/> ihm ins Haus/ in Meynung ihn zu ermorden/ weil er<lb/> aber veꝛmittelſt moͤglicher Gegenwehr Gelegenheit hat-<lb/> te zu entwiſchen/ kam er voller Wunden auf eines un-<lb/> ſerer Schiffe gelauffen. Kaum war er darinn angekom-<lb/> men ſo zoge man die Seegel auf/ und entriſſe ihn alſo<lb/> bevorſtehender Gefahr; wiewol er wegen einer ſehr<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ge-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [520/0580]
Beſchreibung
ſchoͤner und geſunder als alle andre/ dahero heutiges
Tages die Mohren mit allen Kraͤfften es wieder ſuchen
aufzubauen. Rund herum ſtehen die ſchoͤnſte Art von
fruchtbaren Baͤumen/ und iſt mit vielen kleinen Doͤrf-
fern gleichſam umzingelt/ deren Einwohner allezeit
um den fuͤnfften Tag auf hieſigen Marckt ſich einfin-
den. Die Stadt oder Dorffſchafft von groß Benin
lieget nur eine Tagreyſe von Agaton, und iſt die ge-
woͤhnliche Reſidentz des Koͤniges/ davon wir unten
handeln werden.
Zuvor aber muß ich nicht vergeſſen/ daß ich noch
von einem Dorff da wir vor dieſem unſere Handlung
getrieben/ Erinnerung thue/ ſelbiges heiſſet Meiborg,
vermuthlich von einem unſerer Kauffleute gleiches
Nahmens/ der an daſigem Ort gewohnet. Denn vor-
hin hatte unſere Compagnie ihre Bedienten und Be-
haufung daſelbſt/ und hat der letztere Kauffmann von
unſerer Compagnie N. Beeldſnyder geheiſſen/ ſehr
tyranniſch mit den Leuten umgegangen/ folglich groſſe
Verfolgung ausſtehen muͤſſen.
Uberdem trug es ſich zu/ daß er in eine von des Gou-
verneurs Frauen verliebet/ die Vermeſſenheit hatte
ſelbiger fleiſchlich beyzuwohnen; wodurch ihr Mann ſo
erbittert wurde/ daß er gedachten Beeldſnyder we-
gen ſo greßlichen Unternehmens zu ſtraffen nicht unter-
laſſen konte; gehet deswegen mit gewaffneten Leuten zu
ihm ins Haus/ in Meynung ihn zu ermorden/ weil er
aber veꝛmittelſt moͤglicher Gegenwehr Gelegenheit hat-
te zu entwiſchen/ kam er voller Wunden auf eines un-
ſerer Schiffe gelauffen. Kaum war er darinn angekom-
men ſo zoge man die Seegel auf/ und entriſſe ihn alſo
bevorſtehender Gefahr; wiewol er wegen einer ſehr
ge-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/580 |
Zitationshilfe: | Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708, S. 520. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/580>, abgerufen am 16.02.2025. |