Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708.des Landes Gvinea. sich gar wenig/ sintemahlen Zeit meiner Anwesenheitnicht ein einiges Korn von Milhio gesehen habe/ son- dern daß sie gantz grüne Bananes gegessen/ welche sie am Feuer gebraten. Der Jammes, Pataten, und Bohnen giebet es sehr wenig. Wie denn zwar das Land bey dem Munde des Flus- Der Fluß hat überaus köstliche Fische/ so daß wir Sie haben eine trefflich Invention die Fische zu Vor dem Mund des Flusses siehet man täglich eine gen
des Landes Gvinea. ſich gar wenig/ ſintemahlen Zeit meiner Anweſenheitnicht ein einiges Korn von Milhio geſehen habe/ ſon- dern daß ſie gantz gruͤne Bananes gegeſſen/ welche ſie am Feuer gebraten. Der Jammes, Pataten, und Bohnen giebet es ſehr wenig. Wie denn zwar das Land bey dem Munde des Fluſ- Der Fluß hat uͤberaus koͤſtliche Fiſche/ ſo daß wir Sie haben eine trefflich Invention die Fiſche zu Vor dem Mund des Fluſſes ſiehet man taͤglich eine gen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0551" n="491"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des Landes <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gvinea.</hi></hi></hi></fw><lb/> ſich gar wenig/ ſintemahlen Zeit meiner Anweſenheit<lb/> nicht ein einiges Korn von <hi rendition="#aq">Milhio</hi> geſehen habe/ ſon-<lb/> dern daß ſie gantz gruͤne <hi rendition="#aq">Bananes</hi> gegeſſen/ welche ſie<lb/> am Feuer gebraten. Der <hi rendition="#aq">Jammes, Pataten,</hi> und<lb/> Bohnen giebet es ſehr wenig.</p><lb/> <p>Wie denn zwar das Land bey dem Munde des Fluſ-<lb/> ſes bis an die Printzen-Jnſul nicht allzu fruchtbar ſchei-<lb/> net/ gleichwol aber nicht zu leugnen iſt/ daß ſie viel<lb/> Fruͤchte und Baͤume haben/ und ihre Nahrung mei-<lb/> ſtens in <hi rendition="#aq">Pataten</hi> beruhet/ welche ſie mit dem Wildpraͤt<lb/> und Fiſchwerck eineſſen.</p><lb/> <p>Der Fluß hat uͤberaus koͤſtliche Fiſche/ ſo daß wir<lb/> oͤffters darinnen gefiſchet/ und ſolchen guten Fang ge-<lb/> than/ daß wir die gantze Reiſe damit auskom̃en koͤnnen.</p><lb/> <p>Sie haben eine trefflich <hi rendition="#aq">Invention</hi> die Fiſche zu<lb/> erhaſchen/ wenn ſie in einen Kahn ſteigen/ und laͤngſt<lb/> dem Ufer wegfahren/ bey dem erſten Anblick eines Fi-<lb/> ſches mit einem <hi rendition="#aq">Aſſagay</hi> auf ihn zu werffen/ und ſo ge-<lb/> wiß/ daß es ſelten mißlinget.</p><lb/> <p>Vor dem Mund des Fluſſes ſiehet man taͤglich eine<lb/> gewiſſe Art groſſer Fiſche/ ſo von uns Noordkapers ge-<lb/> nennet werden/ wiewol man ſelbige vor eine gewiſſe Art<lb/> Wallfiſche annehmen koͤnte/ zumahlen ſie dieſen ſehr<lb/> aͤhnlich. Selbige ſeynd ohngefehr 40. Fuß/ biswei-<lb/> len auch laͤnger geſehen worden/ und kommen ſo nahe<lb/> bey unſere Schiffe/ daß man ſie mit einem langen Stock<lb/> abreichen koͤnte fals ſelbige ſtill ſtuͤnden. Jch glaube<lb/> man koͤnte in kurtzer Zeit eine gute Tagreyſe ablegen/<lb/> fals man ſie vor ein Schiff ſpannen/ und an ſtatt der<lb/> Pferde treiben koͤnte. Jedoch muß der <hi rendition="#aq">Neptunus</hi><lb/> auch eine Luſt haben wenn er dieſe Fiſche oben auf<lb/> ſchwimmen ſiehet/ in Geſellſchafft ein oder zweyer jun-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gen</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [491/0551]
des Landes Gvinea.
ſich gar wenig/ ſintemahlen Zeit meiner Anweſenheit
nicht ein einiges Korn von Milhio geſehen habe/ ſon-
dern daß ſie gantz gruͤne Bananes gegeſſen/ welche ſie
am Feuer gebraten. Der Jammes, Pataten, und
Bohnen giebet es ſehr wenig.
Wie denn zwar das Land bey dem Munde des Fluſ-
ſes bis an die Printzen-Jnſul nicht allzu fruchtbar ſchei-
net/ gleichwol aber nicht zu leugnen iſt/ daß ſie viel
Fruͤchte und Baͤume haben/ und ihre Nahrung mei-
ſtens in Pataten beruhet/ welche ſie mit dem Wildpraͤt
und Fiſchwerck eineſſen.
Der Fluß hat uͤberaus koͤſtliche Fiſche/ ſo daß wir
oͤffters darinnen gefiſchet/ und ſolchen guten Fang ge-
than/ daß wir die gantze Reiſe damit auskom̃en koͤnnen.
Sie haben eine trefflich Invention die Fiſche zu
erhaſchen/ wenn ſie in einen Kahn ſteigen/ und laͤngſt
dem Ufer wegfahren/ bey dem erſten Anblick eines Fi-
ſches mit einem Aſſagay auf ihn zu werffen/ und ſo ge-
wiß/ daß es ſelten mißlinget.
Vor dem Mund des Fluſſes ſiehet man taͤglich eine
gewiſſe Art groſſer Fiſche/ ſo von uns Noordkapers ge-
nennet werden/ wiewol man ſelbige vor eine gewiſſe Art
Wallfiſche annehmen koͤnte/ zumahlen ſie dieſen ſehr
aͤhnlich. Selbige ſeynd ohngefehr 40. Fuß/ biswei-
len auch laͤnger geſehen worden/ und kommen ſo nahe
bey unſere Schiffe/ daß man ſie mit einem langen Stock
abreichen koͤnte fals ſelbige ſtill ſtuͤnden. Jch glaube
man koͤnte in kurtzer Zeit eine gute Tagreyſe ablegen/
fals man ſie vor ein Schiff ſpannen/ und an ſtatt der
Pferde treiben koͤnte. Jedoch muß der Neptunus
auch eine Luſt haben wenn er dieſe Fiſche oben auf
ſchwimmen ſiehet/ in Geſellſchafft ein oder zweyer jun-
gen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/551 |
Zitationshilfe: | Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708, S. 491. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/551>, abgerufen am 16.02.2025. |